Skip to main content
Erschienen in:

23.08.2024 | Kardiogener Schock | Leitlinien und Empfehlungen

Ethische Aspekte im Rahmen von extrakorporalen Herz-Kreislauf-Unterstützungssystemen (ECLS): Konsensuspapier der DGK, DGTHG und DGAI

verfasst von: Jochen Dutzmann, Hanno Grahn, Udo Boeken, Christian Jung, Andrej Michalsen, Gunnar Duttge, Ralf Muellenbach, P. Christian Schulze, Lars Eckardt, Georg Trummer, Prof. Dr. Guido Michels

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Implantation extrakorporaler Herz-Kreislauf-Unterstützungssysteme (ECLS) ist eine lebenserhaltende Maßnahme bei schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen und dient als Überbrückungstherapie entweder bis zur Wiederherstellung der Herz-Kreislauf-Funktion oder zur Durchführung anderer Therapiealternativen wie beispielsweise einer Herztransplantation oder der Implantation permanenter Unterstützungssysteme. Da die vorhandene Evidenz lückenhaft ist und die Implantation nicht selten unter Zeitdruck und ohne initiale patientenseitige Zustimmung erfolgen muss, sind die medizinethischen Herausforderungen und psychischen Belastungen für Patienten, An‑/Zugehörige und das multiprofessionelle Behandlungsteam groß. Wie für jede Therapie sollte idealerweise eine klare Therapiezielformulierung zur ECLS-Therapie auf Basis von Indikation und informierter Zustimmung des Patienten umgesetzt werden, was im klinischen Setting der ECLS-Akuttherapie meistens eine Herausforderung darstellt. Um die notwendigen ethischen Überlegungen in den klinischen Alltag zu integrieren, wird hier ein strukturierter Handlungsalgorithmus unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte für den Umgang mit ECLS vorgeschlagen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bausewein C, Voltz R, Radbruch L, Simon S (2020) Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung Bausewein C, Voltz R, Radbruch L, Simon S (2020) Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung
3.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of Biomedical Ethics, 8. Aufl. Oxford University Press, New York Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of Biomedical Ethics, 8. Aufl. Oxford University Press, New York
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl: A346–A348 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl: A346–A348
6.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof Beschluss v. 17. März 2003 – XII ZB 2/03 – BGHZ 154. 205. Bundesgerichtshof Beschluss v. 17. März 2003 – XII ZB 2/03 – BGHZ 154. 205.
7.
Zurück zum Zitat Bundesverfassungsgericht Urteil v. 26. Febr. 2020 – 2 BvR 2347/15 – BVerfGE 153, 182. Bundesverfassungsgericht Urteil v. 26. Febr. 2020 – 2 BvR 2347/15 – BVerfGE 153, 182.
8.
Zurück zum Zitat Bundesverwaltungsgericht Urteil v. 2. März 2017 – 3 C 19/15 – BVerwGE 158, 142. Bundesverwaltungsgericht Urteil v. 2. März 2017 – 3 C 19/15 – BVerwGE 158, 142.
10.
Zurück zum Zitat Duttge G (2022) Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? In: Duttge G, Steuer M, Tadaki M (Hrsg) Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende. Mohr Siebeck, Tübingen, S 147–170CrossRef Duttge G (2022) Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? In: Duttge G, Steuer M, Tadaki M (Hrsg) Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende. Mohr Siebeck, Tübingen, S 147–170CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kammergericht Berlin (2023) Urteil v. 20.2.2023 – 10 U 105/22. MedR 41:830–833 Kammergericht Berlin (2023) Urteil v. 20.2.2023 – 10 U 105/22. MedR 41:830–833
17.
Zurück zum Zitat München LGI (2017) Urteil v. 18.1.2017 – 9 O 5246/14. MedR 35:889–892 München LGI (2017) Urteil v. 18.1.2017 – 9 O 5246/14. MedR 35:889–892
18.
Zurück zum Zitat Lipp V (2015) Die medizinische Indikation – ein „Kernstück ärztlicher Legitimation“? MedR 33:762–766CrossRef Lipp V (2015) Die medizinische Indikation – ein „Kernstück ärztlicher Legitimation“? MedR 33:762–766CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Michalsen A, Bakker J, Sprung CL et al (2023) Prinicples and Practice of Limiting Life-Sustaining Therapies. In: Michalsen A, Sadovnikoff N, Kesecioglu J (Hrsg) Ethics in Intensive Care Medicine. Springer, Berlin, S 81–94CrossRef Michalsen A, Bakker J, Sprung CL et al (2023) Prinicples and Practice of Limiting Life-Sustaining Therapies. In: Michalsen A, Sadovnikoff N, Kesecioglu J (Hrsg) Ethics in Intensive Care Medicine. Springer, Berlin, S 81–94CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Michalsen A, Mer M, Hoff R et al (2023) Choices in Uncertainty. In: Michalsen A, Sadovnikoff N, Kesecioglu J (Hrsg) Ethics in Intensive Care Medicine. Springer, Berlin, S 157–167CrossRef Michalsen A, Mer M, Hoff R et al (2023) Choices in Uncertainty. In: Michalsen A, Sadovnikoff N, Kesecioglu J (Hrsg) Ethics in Intensive Care Medicine. Springer, Berlin, S 157–167CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2008) Unterscheidung zwischen medizinischer und ärztlicher Indikation. Eine ethische Analyse der Indikationsstellung. In: Charbonnier R, Dörner K, Simon S (Hrsg) Medizinische Indikation und Patientenwille. Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende. Schattauer, Stuttgart, S 53–66 Neitzke G (2008) Unterscheidung zwischen medizinischer und ärztlicher Indikation. Eine ethische Analyse der Indikationsstellung. In: Charbonnier R, Dörner K, Simon S (Hrsg) Medizinische Indikation und Patientenwille. Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende. Schattauer, Stuttgart, S 53–66
25.
Zurück zum Zitat OLG München (2018) Urteil v. 21.12.2017 – 1 U 454/17. MedR 36:317–326 OLG München (2018) Urteil v. 21.12.2017 – 1 U 454/17. MedR 36:317–326
28.
Zurück zum Zitat Simons J, Suverein M, van Mook W et al (2021) Do-(Not‑)Mechanical-Circulatory-Support Orders: Should We Ask All Cardiac Surgery Patients for Informed Consent for Post-Cardiotomy Extracorporeal Life Circulatory Support? J Clin Med 10:1–12. https://doi.org/10.3390/JCM10030383CrossRef Simons J, Suverein M, van Mook W et al (2021) Do-(Not‑)Mechanical-Circulatory-Support Orders: Should We Ask All Cardiac Surgery Patients for Informed Consent for Post-Cardiotomy Extracorporeal Life Circulatory Support? J Clin Med 10:1–12. https://​doi.​org/​10.​3390/​JCM10030383CrossRef
Metadaten
Titel
Ethische Aspekte im Rahmen von extrakorporalen Herz-Kreislauf-Unterstützungssystemen (ECLS): Konsensuspapier der DGK, DGTHG und DGAI
verfasst von
Jochen Dutzmann
Hanno Grahn
Udo Boeken
Christian Jung
Andrej Michalsen
Gunnar Duttge
Ralf Muellenbach
P. Christian Schulze
Lars Eckardt
Georg Trummer
Prof. Dr. Guido Michels
Publikationsdatum
23.08.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-024-01458-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2024

Die Anaesthesiologie 9/2024 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Nosokomiale Pneumonie

Neu im Fachgebiet AINS

Nach größerer Op.: Wie lang in der PACU überwachen?

Ein etwa vier- bis sechsstündiges Monitoring im Aufwachraum (PACU) scheint in den meisten Fälle auszureichend zu sein, um anhand klinischer Kriterien zu entscheiden, ob es nach einer größeren Op. auf die Normalstation gehen kann.

Herzstillstand: Die „goldene Stunde“ der kardiopulmonalen Reanimation

Die Überlebenschancen von Menschen mit Herzstillstand hängen entscheidend davon ab, wie rasch Maßnahmen zur Reanimation in der „Golden Hour of ROSC“ getroffen werden, so Prof. Alexander Ghanem bei den DGK-Herztagen 2024.

Akutes Skrotum – im Notfall rasch handeln

Urogenitale Notfälle wie das akute Skrotum sind in der kinderärztlichen Praxis eine Herausforderung. Anamnese, Klinik und die Sonografie liefern wertvolle diagnostische Hinweise. Wann muss sofort operiert werden, wann reichen Bettruhe, Kühlung und Analgesie aus?

Lidocain bei Anlage eines intraossären Zugangs ist obsolet

Die notfallmedizinischen pädiatrischen Fachgesellschaften haben sich zur Gabe von Lidocain geäußert, die den Punktions- bzw. Injektionsschmerz beim Anlegen eines intraossären Zugangs verhindern soll. Sie raten dringend zum Verzicht.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.