Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 5/2021

15.09.2021 | Kardiogener Schock | Kardiotechnik/EKZ

Patiententransport und Netzwerke beim Einsatz des Extracorporeal Life Support

verfasst von: Dr. rer. biol. hum. F. Born, C. Müller, M. Hanuna, U. Boeken, C. Hagl

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neue Technologien und die kontinuierliche Weiterentwicklung extrakorporaler Unterstützungssysteme haben das Anwendungsspektrum des Extracorporeal Life Support (ECLS) in den letzten Jahren erweitert. Neben dem Einsatz im kardiogenen Schock oder unter Reanimation nehmen die Anfragen zur Übernahme instabiler Patienten aus peripheren Krankenhäusern zu. Durch organisatorische Herausforderungen wie die Etablierung von Netzwerken und ein strukturiertes Teamtraining aller Beteiligten ergibt sich eine rasche Verfügbarkeit des ECLS-Teams, um schnell beim zu versorgenden Patienten einzutreffen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council, K.G. Monsieurs, J.P. Nolan, L.L. Bossaert et al., Notfall Rettungsmed 2015, 18: S. 655–747 Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council, K.G. Monsieurs, J.P. Nolan, L.L. Bossaert et al., Notfall Rettungsmed 2015, 18: S. 655–747
3.
Zurück zum Zitat Michels G, Wengenmayer T, Hagl C (2019) Empfehlungen zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR). Z Herz- Thorax- Gefäßchir 33:190–198CrossRef Michels G, Wengenmayer T, Hagl C (2019) Empfehlungen zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR). Z Herz- Thorax- Gefäßchir 33:190–198CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Berdajs D, Born F, Crosset M et al (2010) Superior venous drainage in the „Life Box“: a portable extracorporeal oxygenator with a self-expanding venous cannula. Perfusion 25:211–215CrossRef Berdajs D, Born F, Crosset M et al (2010) Superior venous drainage in the „Life Box“: a portable extracorporeal oxygenator with a self-expanding venous cannula. Perfusion 25:211–215CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ouweneel DM, Schotborgh JV, Limpens J, Sjauw KD, Engstrom AE, Lagrand WK et al (2016) Extracorporeal life support during cardiac arrest and cardiogenic shock: a systematic review and meta-analysis. Intensive Care Med 42(12):1922–1934CrossRef Ouweneel DM, Schotborgh JV, Limpens J, Sjauw KD, Engstrom AE, Lagrand WK et al (2016) Extracorporeal life support during cardiac arrest and cardiogenic shock: a systematic review and meta-analysis. Intensive Care Med 42(12):1922–1934CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Aubin H, Petrov G, Albert A (2016) A Suprainstitutional network for remote extracorporeal life support A retrospective cohort study. JACC Heart Fail 4(9):698–708CrossRef Aubin H, Petrov G, Albert A (2016) A Suprainstitutional network for remote extracorporeal life support A retrospective cohort study. JACC Heart Fail 4(9):698–708CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bartos JA, Grunau B, Yannopoulos D (2020) Improved survival with extracorporeal cardiopulmonary resuscitation despite progressive metabolic derangement associated with prolonged resuscitation. Circulation 141:877–886CrossRef Bartos JA, Grunau B, Yannopoulos D (2020) Improved survival with extracorporeal cardiopulmonary resuscitation despite progressive metabolic derangement associated with prolonged resuscitation. Circulation 141:877–886CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wang CH, Chen YS, Ma MH (2013) Extracorporeal life support. Curr Opin Crit Care 19:202–207CrossRef Wang CH, Chen YS, Ma MH (2013) Extracorporeal life support. Curr Opin Crit Care 19:202–207CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Coppola CP, Tyreeb M, Larryb K, Di Geronimob R (2008) A 22-year experience in global transport extracorporeal membrane oxygenation. J Pediatr Surg 43:46–52CrossRef Coppola CP, Tyreeb M, Larryb K, Di Geronimob R (2008) A 22-year experience in global transport extracorporeal membrane oxygenation. J Pediatr Surg 43:46–52CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Güngerich A (2010) Ein Herz will weiterschlagen. Gönnermagazin Schweizerischen Rettungsflugwacht 74:12–13 Güngerich A (2010) Ein Herz will weiterschlagen. Gönnermagazin Schweizerischen Rettungsflugwacht 74:12–13
16.
Zurück zum Zitat Becker T et al (2011) Netzwerke – praktikabel und zukunftsfähig. In: Becker T (Hrsg) Netzwerkmanagement. Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg, 3. Aufl. Springer, Heidelberg Becker T et al (2011) Netzwerke – praktikabel und zukunftsfähig. In: Becker T (Hrsg) Netzwerkmanagement. Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg, 3. Aufl. Springer, Heidelberg
17.
Zurück zum Zitat Beurtheret S, Mordant P, Paoletti X et al (2013) Emergency circulatory support in refractory cardiogenic shock patientsin remote institutions: a pilotstudy (the cardiac-RESCUE program). Eur Heart J 34:112–120CrossRef Beurtheret S, Mordant P, Paoletti X et al (2013) Emergency circulatory support in refractory cardiogenic shock patientsin remote institutions: a pilotstudy (the cardiac-RESCUE program). Eur Heart J 34:112–120CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Damjanovic D, Gliwitzky B, Deppe M, Benk C, Trummer G, Arbeitsgemeinschaft prähospitale eCPR Freiburg (2019) eCPR bei prähospitalem therapierefraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand: Praktische Umsetzung im Rettungsdienst und Wissenswertes für Nicht-ECMOlogen. Notfall Rettungsmed 22:124–135CrossRef Damjanovic D, Gliwitzky B, Deppe M, Benk C, Trummer G, Arbeitsgemeinschaft prähospitale eCPR Freiburg (2019) eCPR bei prähospitalem therapierefraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand: Praktische Umsetzung im Rettungsdienst und Wissenswertes für Nicht-ECMOlogen. Notfall Rettungsmed 22:124–135CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Güngerich A (2010) Ein Herz will weiterschlagen. Gönnermagazin Schweizerischen Rettungsflugwacht 74:12–13 Güngerich A (2010) Ein Herz will weiterschlagen. Gönnermagazin Schweizerischen Rettungsflugwacht 74:12–13
22.
Zurück zum Zitat Born F, Ammann U, Burren T, Albrecht R et al (2010) Transatlantikflug mit transportabler Herz-Lungen-Maschine „LifeBox“. Kardiotechnik (3):65–69. ISSN 0941-2670 3/2010 Born F, Ammann U, Burren T, Albrecht R et al (2010) Transatlantikflug mit transportabler Herz-Lungen-Maschine „LifeBox“. Kardiotechnik (3):65–69. ISSN 0941-2670 3/2010
Metadaten
Titel
Patiententransport und Netzwerke beim Einsatz des Extracorporeal Life Support
verfasst von
Dr. rer. biol. hum. F. Born
C. Müller
M. Hanuna
U. Boeken
C. Hagl
Publikationsdatum
15.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-021-00453-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 5/2021 Zur Ausgabe

Historische Profile

Jane Somerville (geb. 1933)

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.