Skip to main content

07.12.2018 | Kardiologie | Nachrichten

Starker Risikoprädiktor

Akuter Myokardinfarkt: Stumme Infarkte in der Vorgeschichte machen alles noch schlimmer

verfasst von: Peter Overbeck

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Lassen sich bei Patienten, die erstmals mit akutem Myokardinfarkt in die Klinik kommen, zusätzlich frühere stumme Herzinfarkte nachweisen, verheißt dies nichts Gutes: Das Risiko für weitere schwerwiegende kardiale Ereignisse ist deutlich höher als bei Patienten ohne subklinische Infarkte.

Viele Myokardinfarkte ereignen sich, ohne dass die Betroffenen davon etwa bemerken. Klinisch folgenlos sind solche subklinischen Ereignisse dennoch nicht. Das bestätigen einmal mehr Ergebnisse einer Studie niederländischer Kardiologen.

Sie haben mithilfe der kardialen MRT-Bildgebung Patienten mit erstmaligem akutem Myokardinfarkt systematisch auf subklinische Herzinfarkte in der Vorgeschichte untersucht und – wenn vorhanden – deren Auswirkungen auf die Langzeitprognose analysiert. Nicht ganz überraschend stellte sich heraus, dass die Rate an Todesfällen und schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignisse bei Infarktpatienten, deren Myokard zusätzlich durch stumme Infarkte geschädigt war, erheblich höher war als bei Infarktpatienten ohne unbemerkte Infarkte.

Kardio-MRT als Nachweismethode genutzt 

Die Untersucher um den Kardiologen Dr. Robin Nijveldt vom University Medical Center in Amsterdam haben in ihre Studie 392 Patienten einbezogen, die in der Zeit zwischen 2003 und 2013 erstmals wegen eines akuten Myokardinfarktes stationär behandelt worden waren. Alle Patienten sind innerhalb von 14 Tagen nach dem Ereignis auf stumme Herzinfarkte in der Vergangenheit untersucht worden. 

Dazu nutzten Nijveldt und seine Kollegen nicht wie üblich das EKG, sondern die in ihren Augen wesentlich präzisere Methode der kardialen MRT mit Late Gadolinium Enhancement-Aufnahmen (LGE-CMR, late gadolinium enhancement cardiac magnetic resonance). Damit können im Unterschied zum EKG auch kleinere Infarkte gut nachgewiesen werden. 

Unabhängiger Prädiktor für eine schlechte Prognose 

Von den so untersuchten Infarktpatienten  hatten 32 (8.2%) auch subklinische Myokardinfarkte. Im Zeitraum der Nachbeobachtung (im Schnitt 6,8 Jahre) starben in dieser Subgruppe neun Patienten (28,1%), im Vergleich zu 36 (10,0%) in der Subgruppe ohne stumme Infarkte. Eine für diverse Einflussfaktoren adjustierte Analyse ergab ein nahezu vierfach höheres Sterberisiko für Patienten mit subklinischen Infarkten  (Hazard Ratio 3,87; 95% Konfidenzintervall 1,21 – 12,38; p=0,023). 

Auch schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (Tod, Reinfarkt, Bypass-OP, ischämischer Schlaganfall) waren in dieser Hochrisikogruppe signifikant häufiger zu verzeichnen (41,4% vs.17,7%). Bezüglich dieser Ereignisse bestand im Fall nachweisbarer stummer Infarkte ein signifikant um den Faktor 3 erhöhtes Risiko (HR 3,10; 95% CI 1,22 – 7,86; p=0,017). 

Per Kardio-MRT detektierte stumme Infarkte als Zusatzbefund bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt sind nach diesen Ergebnissen ein starker unabhängiger Prädiktor für eine ungünstige Prognose. Zusätzlich vorgenommene EKG-Aufzeichnungen zeigten in der Studie im Vergleich zur Kardio-MRT im Übrigen eine deutlich geringere Sensitivität für die Detektion solcher Infarkte, hier bestand keine signifikante Assoziation mit künftigen kardiovaskulären Ereignissen. 

Die Frage nach einem Screening

Nach diesen Ergebnissen scheint es unter den Patienten mit akutem Myokardinfarkt eine besondere Hochrisikogruppe zu gegeben, die anhand des Nachweises  stummer Infarkte identifiziert werden kann. Die Empfehlung, dafür alle Patienten mit akutem Herzinfarkt einer Kardio-MRT zu unterziehen, dürfte derzeit jedoch kaum Befürworter finden. Voraussetzung dafür, über eine solche kostspielige Screening-Strategie nachzudenken, wäre zunächst der Nachweis, dass sich die Prognose dieser Patienten durch gezielte Therapien deutlich verbessern lässt.

print
DRUCKEN
Literatur

Amier R.P., et al.: Long-Term Prognostic Implications of Previous Silent Myocardial Infarction in Patients Presenting With Acute Myocardial Infarction. JACC Cardiovasc Imaging 2018;11:1773-1781.

Das könnte Sie auch interessieren

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Mit jedem Defibrillationsversuch sinkt die Überlebenschance

Wie wirkt es sich auf die Prognose aus, wenn bei Herzstillstand einmal, zweimal oder gar 29 Mal geschockt werden muss? Laut einer aktuellen Studie besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Zahl der Defibrillationsversuche und den Überlebenschancen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.