Skip to main content
Erschienen in:

28.07.2017 | Kardiologie | Journal Club

Bioresorbierbare Stents

Ein Balanceakt zwischen Thromboserisiko und Potenzial

verfasst von: Dr. J. Wiebe

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wiebe J, Hoppmann P, Colleran R et al (2017) Long-term clinical outcomes of patients treated with everolimus-eluting bioresorbable stents in routine practice – 2‑year results of the ISAR-ABSORB Registry. JACC Cardiovasc Interv 10(12):1222–1229 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Serruys PW, Chevalier B, Sotomi Y et al (2016) Comparison of an everolimus-eluting bioresorbable scaffold with an everolimus-eluting metallic stent for the treatment of coronary artery stenosis (ABSORB II): a 3 year, randomised, controlled, single-blind, multicentre clinical trial. Lancet 388:2479–2491CrossRefPubMed Serruys PW, Chevalier B, Sotomi Y et al (2016) Comparison of an everolimus-eluting bioresorbable scaffold with an everolimus-eluting metallic stent for the treatment of coronary artery stenosis (ABSORB II): a 3 year, randomised, controlled, single-blind, multicentre clinical trial. Lancet 388:2479–2491CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Wykrzykowska JJ, Kraak RP, Hofma SH (2017) AIDA investigators. Bioresorbable scaffolds versus metallic stents in routine PCI. N Engl J Med 376:2319–2328CrossRefPubMed Wykrzykowska JJ, Kraak RP, Hofma SH (2017) AIDA investigators. Bioresorbable scaffolds versus metallic stents in routine PCI. N Engl J Med 376:2319–2328CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Sotomi Y, Suwannasom P, Serruys PW, Onuma Y (2017) Possible mechanical causes of scaffold thrombosis: insights from case reports with intracoronary imaging. EuroIntervention 12:1747–1756CrossRefPubMed Sotomi Y, Suwannasom P, Serruys PW, Onuma Y (2017) Possible mechanical causes of scaffold thrombosis: insights from case reports with intracoronary imaging. EuroIntervention 12:1747–1756CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Puricel S, Cuculi F, Weissner M et al (2016) Bioresorbable coronary scaffold thrombosis: multicenter comprehensive analysis of clinical presentation, mechanisms, and predictors. J Am Coll Cardiol 67:921–931CrossRefPubMed Puricel S, Cuculi F, Weissner M et al (2016) Bioresorbable coronary scaffold thrombosis: multicenter comprehensive analysis of clinical presentation, mechanisms, and predictors. J Am Coll Cardiol 67:921–931CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bioresorbierbare Stents
Ein Balanceakt zwischen Thromboserisiko und Potenzial
verfasst von
Dr. J. Wiebe
Publikationsdatum
28.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Kardiologie
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-017-0184-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.