Skip to main content

23.04.2021 | Kardiologie | Nachrichten

Cannabis und Herzrhythmusstörungen: eine gefährliche Kombination

verfasst von: Joana Schmidt

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Möglicherweise kann kiffen nicht nur das Herz schädigen, sondern auch das Sterberisiko von Personen mit kardiovaskulären Vorerkrankungen stark erhöhen. Das legt eine Studie mit fast 2,5 Millionen Cannabis-Konsumenten nahe, die beim EHRA-Kongress 2021 vorgestellt wurde.

Cannabis ist die am häufigsten verwendete psychoaktive Substanz weltweit. Auch in Deutschland nimmt der Konsum zu, insbesondere unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass die Droge Herz- und Gefäßsystem schädigen kann. Auch in Kombination mit Vorerkrankungen birgt Cannabis Risiken: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Marijuana-Konsumenten, die wegen einer Herzrhythmusstörung im Krankenhaus behandelt werden müssen, ein fast fünffach erhöhtes Sterberisiko haben im Vergleich zu denen ohne Arrhythmien. Vorgestellt wurde die Analyse bei der Jahrestagung der European Heart Rhythm Association (EHRA).

Höheres Sterberisiko und längere Klinikaufenthalte

Fast 2,5 Millionen Cannabis-Konsumenten wurden in die Untersuchung der Forscher um Dr. Sittinun Thangjuiof vom Bassett Healthcare Network in Cooperstown einbezogen. Diese nutzen dafür die nationale US-amerikanische Datenbank für stationär behandelte Patienten, die 97% der dortigen Bevölkerung umfasst. Die Studienteilnehmer waren zwischen 2016 und 2018 hospitalisiert worden. Knapp 8% von ihnen hatten Herzrhythmusstörungen, am häufigsten Vorhofflimmern, gefolgt von Brady- und Tachykardien. Die Forscher verglichen die Mortalitätsrate und die Länge des Klinikaufenthaltes von Cannabis-Konsumenten mit und ohne Arrhythmien.

Die von Herzrhythmusstörungen betroffenen Patienten hatten mehr Begleiterkrankungen und waren älter als diejenigen ohne Arrythmien: Das Durchschnittsalter lag bei 51 Jahren gegenüber 38 Jahren. Das Risiko, im Krankenhaus zu sterben, war bei den Cannabis-Konsumenten mit Arrhythmien 4,5-mal höher als bei denen ohne. Dies blieb auch nach Adjustierung auf mögliche Störfaktoren wie Alter, Geschlecht, Herkunft, Einkommen und Erkrankungen wie Diabetes, Herzinsuffizienz, chronische Nierenerkrankung und Adipositas konsistent. Die Patienten mit Herzrhythmusstörungen hatten auch längere Krankenhausaufenthalte als diejenigen ohne, median 5,7 Tage gegenüber 5,1 Tagen.

Cannabis-Konsumenten auf Arrhythmien screenen?

Dass die Mortalitätsrate unter den Cannabis-Konsumenten mit Arrhythmien um das 4,5-fache erhöht gewesen sei, sei ein verheerendes Ergebnis, so Thangjuiof und Kollegen. „Wer eine kardiovaskuläre Vorerkrankung hat, sollte sich des Risikos bewusst sein und seinen Marijuana-Konsum überdenken“, warnen sie. Die Studie betone, dass Herzrhythmusstörungen bei Cannabis-Konsumenten ein Warnzeichen für ein erhöhtes Sterberisiko sein können. Weitere Untersuchungen dazu seien notwendig. „In der Zwischenzeit scheint es sinnvoll, solche Patienten auf Arrhythmien zu screenen, wenn sie sich im Krankenhaus vorstellen, sodass die Betroffenen engmaschig überwacht werden können“, schlagen die Forscher um Thangjuiof vor.

print
DRUCKEN
Literatur

Thangjuiof S et al. Burden of arrhythmia in hospitalized patients with cannabis use related disorders: analysis of 2016-2018 national inpatient sample. EHRA-Kongress, 23. bis 25. April 2021.

ESC-Pressemitteilung: People with heart rhythm disorders warned over cannabis use. 23.04.21.

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.