Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 3/2020

10.06.2020 | Kardiologie | Fortbildung

Screeningfragen und richtige Anamnese

Diagnostik von Essstörungen bei Adipositas

verfasst von: Corinna Pfeiffer, Anita Robitzsch, Dr. med. Martin Teufel, Dr. med. Eva-Maria Skoda

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Da Essstörungen bei Adipositas häufig unterdiagnostiziert sind, sollte bei jedem Betroffenen eine klinische Essstörungsdiagnostik erfolgen. Spezifische Screening-Fragen und Fragebogeninstrumente können hilfreich sein. Damit eine Gewichtsreduktion und ein dauerhaftes Gewichtsmanagement erfolgreich sein können, sollte bei komorbider Essstörung eine psychotherapeutische Mitbehandlung frühzeitig erwogen werden. Differenzialdiagnostisch sollten somatische Ursachen ausgeschlossen und körperliche Komorbiditäten beachtet werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker S et al. Psychotherapie der Adipositas: Interdisziplinäre Diagnostik und differenzielle Therapie; Reihe Störungsspezifische Therapie. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer; 2015. Becker S et al. Psychotherapie der Adipositas: Interdisziplinäre Diagnostik und differenzielle Therapie; Reihe Störungsspezifische Therapie. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer; 2015.
2.
Zurück zum Zitat Hauner H et al. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur "Prävention und Therapie der Adipositas". 2014. erhältlich unter: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/050-001.html; zitiert: 18.3.2020 Hauner H et al. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur "Prävention und Therapie der Adipositas". 2014. erhältlich unter: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/050-001.html; zitiert: 18.3.2020
3.
Zurück zum Zitat Hutson PH et al. Binge-eating disorder: Clinical and therapeutic advances. Pharmacol Ther. 2018;182:15-27. CrossRef Hutson PH et al. Binge-eating disorder: Clinical and therapeutic advances. Pharmacol Ther. 2018;182:15-27. CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Teufel M et al. Psychotherapy and obesity: strategies, challenges and possibilities. Nervenarzt. 2011;82(9):1133-9 CrossRef Teufel M et al. Psychotherapy and obesity: strategies, challenges and possibilities. Nervenarzt. 2011;82(9):1133-9 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Giel KE et al. Food-Related Impulsivity in Obesity and Binge Eating Disorder - A Systematic Update of the Evidence. Nutrients. 2017;9(11). https://​doi.​org/​10.​3390/​nu9111170 CrossRef Giel KE et al. Food-Related Impulsivity in Obesity and Binge Eating Disorder - A Systematic Update of the Evidence. Nutrients. 2017;9(11). https://​doi.​org/​10.​3390/​nu9111170 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mühlhans B et al. Night eating syndrome and nocturnal eating - what is it all about? Psychother Psychosom Med Psychol. 2009;59(2):50-6 Mühlhans B et al. Night eating syndrome and nocturnal eating - what is it all about? Psychother Psychosom Med Psychol. 2009;59(2):50-6
7.
Zurück zum Zitat Herpertz S et al. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur "Diagnostik und Behandlung der Essstörungen". 2018. https://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​051-026.​html Herpertz S et al. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur "Diagnostik und Behandlung der Essstörungen". 2018. https://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​051-026.​html
8.
Zurück zum Zitat Vinai P et al. Clinical validity of the descriptor "presence of a belief that one must eat in order to get to sleep" in diagnosing the Night Eating Syndrome. Appetite. 2014;75:46-8 CrossRef Vinai P et al. Clinical validity of the descriptor "presence of a belief that one must eat in order to get to sleep" in diagnosing the Night Eating Syndrome. Appetite. 2014;75:46-8 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Margraf J et al. Strukturierte klinische Interviews zur Erfassung psychischer Störungen über die Lebensspanne: Gütekriterien und Weiterentwicklungen der DIPS-Verfahren. Z Klin Psychol Psychother. 2017;46:176-86 Margraf J et al. Strukturierte klinische Interviews zur Erfassung psychischer Störungen über die Lebensspanne: Gütekriterien und Weiterentwicklungen der DIPS-Verfahren. Z Klin Psychol Psychother. 2017;46:176-86
11.
Zurück zum Zitat Fairburn CG, Cooper PJ. The Eating Disorder Examination. In: Fairburn CG, Wilson GT, Herausgeber. Binge eating. Nature, assessment, and treatment. New York: Guilford Press; 1993. S. 317-360 Fairburn CG, Cooper PJ. The Eating Disorder Examination. In: Fairburn CG, Wilson GT, Herausgeber. Binge eating. Nature, assessment, and treatment. New York: Guilford Press; 1993. S. 317-360
12.
Zurück zum Zitat Hilbert A, Tuschen-Caffier B. Eating Disorder Examination: Deutschsprachige Übersetzung (2. Aufl., Bd. 01). Tübingen: dgvt; 2016 Hilbert A, Tuschen-Caffier B. Eating Disorder Examination: Deutschsprachige Übersetzung (2. Aufl., Bd. 01). Tübingen: dgvt; 2016
13.
Zurück zum Zitat Hruby A L et al. Determinants and consequences of obesity. Am J Public Health. 2016;106(9):1656-62 CrossRef Hruby A L et al. Determinants and consequences of obesity. Am J Public Health. 2016;106(9):1656-62 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Puhl R, Suh Y. Stigma and eating weight disorder. Curr Psychiatry Rep. 2015;17:552 Puhl R, Suh Y. Stigma and eating weight disorder. Curr Psychiatry Rep. 2015;17:552
15.
Zurück zum Zitat Davis C. The epidemiology and genetics of binge eating disorder (BED). CNS Spectr. 2015;20:522-9 CrossRef Davis C. The epidemiology and genetics of binge eating disorder (BED). CNS Spectr. 2015;20:522-9 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Dingemans A et al. Emotion Regulation in Binge Eating Disorder: A Review. Nutrients. 2017;9(11):1274 CrossRef Dingemans A et al. Emotion Regulation in Binge Eating Disorder: A Review. Nutrients. 2017;9(11):1274 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat De Zwaan M et al. The Night Eatin Syndrome (NES) in bariatric surgery patients. Eur Eat Disord Rev. 2015;23:426-34 De Zwaan M et al. The Night Eatin Syndrome (NES) in bariatric surgery patients. Eur Eat Disord Rev. 2015;23:426-34
18.
Zurück zum Zitat De Zwaan M et al. Prevalence and correlates of night eating in the German general population. PLoS One. 2014;9(5):e97667. https://​doi.​org/​10.​1371/​journal.​pone.​0097667 CrossRef De Zwaan M et al. Prevalence and correlates of night eating in the German general population. PLoS One. 2014;9(5):e97667. https://​doi.​org/​10.​1371/​journal.​pone.​0097667 CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Michels N et al. Children's psychosocial stress and emotional eating: A role for leptin? Int J Eat Disord. 2017;50(5):471-80 CrossRef Michels N et al. Children's psychosocial stress and emotional eating: A role for leptin? Int J Eat Disord. 2017;50(5):471-80 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat van Strien T et al. Cortisol reactivity and distress-induced emotioal eating. Psychoneuroendocrinology. 2013;38(5):677-84 CrossRef van Strien T et al. Cortisol reactivity and distress-induced emotioal eating. Psychoneuroendocrinology. 2013;38(5):677-84 CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Colles SL et al. Grazing and loss of control related to eating: Two high-risk factors following bariatric surgery. Obesity. 2008;16:615-22 CrossRef Colles SL et al. Grazing and loss of control related to eating: Two high-risk factors following bariatric surgery. Obesity. 2008;16:615-22 CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rieber N et al. Psychological dimensions after laparoscopic sleeve gastrectomy: reduced mental burden, improved eating behavior, and ongoing need for cognitive eating control. Surg Obes Relat Dis. 2013;9(4):569-73 CrossRef Rieber N et al. Psychological dimensions after laparoscopic sleeve gastrectomy: reduced mental burden, improved eating behavior, and ongoing need for cognitive eating control. Surg Obes Relat Dis. 2013;9(4):569-73 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Mack I et al. Does Laparoscopic Sleeve Gastrectomy Improve Depression, Stress and Eating Behaviour? A 4-Year Follow-up Study. Obes Surg. 2016;26(12):2967-73 CrossRef Mack I et al. Does Laparoscopic Sleeve Gastrectomy Improve Depression, Stress and Eating Behaviour? A 4-Year Follow-up Study. Obes Surg. 2016;26(12):2967-73 CrossRef
Metadaten
Titel
Screeningfragen und richtige Anamnese
Diagnostik von Essstörungen bei Adipositas
verfasst von
Corinna Pfeiffer
Anita Robitzsch
Dr. med. Martin Teufel
Dr. med. Eva-Maria Skoda
Publikationsdatum
10.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-020-2113-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

CardioVasc 3/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!