Zum Inhalt

13.01.2017 | Kardiologie | Nachrichten

Stress und kardiovaskuläres Risiko

Ist die Amygdala schuld am Herzinfarkt durch Stress?

verfasst von: Philipp Grätzel

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wer viel Stress empfindet, hat ein höheres  kardiovaskuläres Risiko. Aber ist Stress der Seele ursächlich für Stress an Herz und Gefäßen? Experten aus den USA glauben daran: Die Mandelkerne im Gehirn könnten dafür sorgen, dass aus dem mentalen ein kardiovaskuläres Problem wird.

Schon länger wurde beobachtet, dass eine erhöhte PET-Aktivität der Mandelkerne (Amygdalae) in den Temporallappen des Gehirns mit stressbezogenen psychischen Störungen einhergeht. Aus Tiermodellen ist außerdem bekannt, dass auch Knochenmark und Blutgefäße in Stresssituationen ein PET-Signal erzeugen, also einen erhöhten Glukoseumsatz aufweisen.

Aber hängen Hirn und Blutgefäße irgendwie zusammen? Das haben Wissenschaftler um den PET/CT-Experten Dr. Ahmed Tawakol von der Harvard Medical School in Boston jetzt eruiert. Sie haben 293 Erwachsene im Alter über 30 Jahre und  ohne bekannte kardiovaskuläre Erkrankung einer umfangreichen PET/CT-Untersuchung unterzogen. Dabei wurden die PET-Aktivitäten in den Amygdalae, im Knochenmark und in den großen Arterien gemessen. Die PET-Aktivität im Knochenmark gibt Hinweis auf die Synthese weißer Blutkörperchen, die in den Arterien mit dem Entzündungsstatus korreliert.

Höheres Risiko bei erhöhter Amygdala-Aktivität

Nach der Ausgangs-PET-Untersuchung wurden alle Probanden für im Median 3,7 Jahre nachverfolgt. Insgesamt traten bei 22 Personen kardiovaskuläre Ereignisse auf. Personen mit einer erhöhten Amgydala-Aktivität hatten dabei ein um knapp 60% höheres Ereignisrisiko. Das war statistisch signifikant (p<0,0001), und es blieb auch nach einer multivariaten Analyse, bei der andere Einflussfaktoren herausgerechnet wurden, weiterhin signifikant.

Die Amygdala-Aktivität korrelierte außerdem signifikant mit der PET-Aktivität im Knochenmark und in den Arterien. Dies könne auf einen Mechanismus deuten, der Stress und kardiovaskuläre Ereignisse verknüpfe, so Tawakol. Konkret stellt er sich vor, dass emotionaler Stress die Amygdalae aktiviert, die ihrerseits (nicht näher spezifizierte) Signale ans Knochenmark senden. Das Knochenmark reagiert mit einer stärkeren Produktion weißer Blutkörperchen. Die wiederum setzen eine Entzündungsreaktion in den Arterien in Gang und begünstigen so atherosklerotische Gefäßveränderungen.

Unmittelbar klinisch relevant sind diese Ergebnisse nicht, zumal sich durch die PET/CT-Methodik keine definitiven Ursache-Wirkung-Beziehungen etablieren lassen. Der schon länger postulierte Zusammenhang zwischen Stress und kardiovaskulären Ereignissen werden durch die Untersuchung aber gestützt, betonte Dr. Ilze Bot von der Universität Leiden in einem Kommentar. Zumindest sollten bei Patienten, die über chronischen Stress klagen, andere kardiovaskuläre Risikofaktoren besonders sorgfältig abgeklärt und wenn nötig Therapien eingeleitet werden.

print
DRUCKEN
Literatur

Tawakol A et al. Relation between resting amygdalar activity and cardiovascular events: a longitudinal and cohort study. The Lancet 2017, 11. Januar 2017, doi: 10.1016/S0140-6736(16)31714-7

Bot I et al. Stressed brain, stressed heart? The Lancet 2017, 11. Januar 2017, doi: 10.1016/S0140-6736(17)30044-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

PPI erhöhen offenbar das Risiko für Bluthochdruck

Eine Analyse der Women’s Health Initiative (WHI) legt nahe, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) die Blutdruckregulation beeinträchtigen könnten. Denn die Einnahme von PPI bei Frauen nach der Menopause ging mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie einher.

Neue Fakten zum Herzstillstand nach Stromschlag

Anders als zum Teil vermutet, scheint die Prognose von Kreislaufstillständen nach Stromunfällen eher nicht besser zu sein als bei kardiorespiratorischer Verursachung. Das legen zumindest Ergebnisse aus einer australischen Kohortenstudie nahe.

Diagnosefehler in Notaufnahmen sind selten, aber folgenschwer

Am Beispiel von zehn hochriskanten Erkrankungen hat ein Team von US-Forschenden untersucht, wie häufig es in der Notaufnahme zu potentiellen Diagnosefehlern kommt – und was die Folgen sind.

Armdifferenz beim Blutdruck hat oft therapeutische Konsequenzen

Zwischen rechtem und linkem Arm bestehen häufig Blutdruckdifferenzen. Wie wichtig es ist, den Arm mit dem höheren Druck für Messungen zu verwenden, illustriert eine Untersuchung aus der Karibik.  

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.