Skip to main content

28.09.2017 | Kardiologie | Nachrichten

Optimale Dosis gesucht

Körperliches Training für KHK-Patienten – je mehr desto besser?

verfasst von: Veronika Schlimpert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Bereits geringe körperliche Bewegung wirkt sich auf die Prognose von KHK-Patienten vorteilhaft aus. Einer aktuellen Analyse zufolge profitieren aber die Patienten am meisten, die am härtesten trainieren. Also je mehr desto besser?

Minimalste körperliche Anstrengungen können KHK-Patienten offenbar vor Schlimmerem bewahren. Der STABILITY-Studie zufolge reichen bereits 10 Minuten schnelles Gehen (ca. 5 km/h) aus, um das Sterberisiko um 33 % zu senken. Alternativ, falls die Patienten zu einem solchen Tempo nicht mehr in der Lage sind, kann dieselbe Wirkung durch 15- bis 20-minütiges langsames Gehen (3 bis 4 km/h) erreicht werden. 

Die Studie mache deutlich, dass bei KHK-Patienten auch ein geringeres als in den Leitlinien empfohlenes Bewegungspensum ausreiche, um deren Sterblichkeit zu senken, kommentieren Thijs Ejsvogels und Martijn Maessen die aktuellen Ergebnisse. Die derzeitigen Leitlinien empfehlen sowohl für die Primär- als auch die Sekundärprävention dasselbe Aktivitätspensum, nämlich 150 Minuten körperliche Bewegung mit moderater Aktivität pro Woche.

Hochrisikopatienten profitierten am meisten

Die beste Prognose hatten in der STABILITY-Studie mit insgesamt 15.486 KHK-Patienten die Teilnehmer, die sich am meisten anstrengten. Mit jeder Verdopplung des Aktivitätspensums verringerte sich das Sterberisiko innerhalb von knapp vier Jahren um 10 % und die kardiovaskuläre Mortalität um 8 %.

Absolut gesehen erbrachte die körperliche Mehrarbeit ab einem gewissen Punkt allerdings nicht mehr so viel mehr an Lebenszeit. Die größten Effekte wurden nämlich bereits bei einer geringen Steigerung der Aktivität erzielt, mit zunehmendem Pensum flachen die Kurven immer mehr ab.

Im Vergleich zu denjenigen, die sich am wenigsten bewegten, war das Sterberisiko für Teilnehmer im mittleren und höchsten Tertil um 25% geringer, die kardiovaskuläre Mortalität war um 30 % reduziert.

Am deutlichsten ausgeprägt zeigte sich die Prognoseverbesserung bei Patienten, deren Aktivität durch eine Dyspnoe eingeschränkt ist, und solchen mit einem erhöhten Risikoscore, was vermuten lässt, dass Hochrisikopatienten am meisten von entsprechenden Lebensstilmaßnahmen profitieren.

Gibt es ein oberes Limit?

Doch gibt es ein oberes Limit, ab welchem körperliche Anstrengung gefährlich werden könnte? Den aktuellen Ergebnisse zufolge scheint das nicht der Fall zu sein. Allerdings weisen Ejsvogels und Maessen darauf hin, dass die Studienteilnehmer in der Regel im niedrigen bis moderaten Intensitätsbereich trainiert haben. Daher könne man aufgrund dieses Studienergebnisses nicht ausschließen, dass sich extreme Belastungen auf das kardiovaskuläre Risiko doch negativ auswirken, beispielsweise das Risiko für einen plötzlichen Herztod erhöhen.

„Weniger ist mehr, mehr ist besser und intensiv ist am besten“

Darüber hinaus ist bei der Interpretation der Ergebnisse auf eine wichtige Limitation der Studie zu achten. Die körperliche Aktivität wurde via Fragebögen erfasst. Es sei daher anzunehmen, dass die STABILTY-Teilnehmer in Wahrheit weniger aktiv waren, als sie angegeben haben (im Schnitt 40 METs pro Woche, also ca. 10 Stunden Laufen in der Woche, was etwa das Drei- bis Vierfache mehr ist,  als die Leitlinien empfehlen).

Bis andere Studien nicht das Gegenteil beweisen, gilt für Ärzte und Patienten nach Ansicht der Kommentatoren aber trotzdem „weniger ist mehr, mehr ist besser und intensiv ist am besten.“

print
DRUCKEN
Literatur

Stewart R, Held C,  Hadziosmanovic N et al. Physical Activity and Mortality in Patients With Stable Coronary Heart Disease. JACC 2017, 70 (14): 1689–700; https://doi.org 10.1016/j.jacc.2017.08.017

Eijsvogels T, Maessen M. Exercise for Coronary Heart Disease Patients. JACC 2017;70(14:1701–3; https://doi.org10.1016/j.jacc.2017.08.016

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Mit jedem Defibrillationsversuch sinkt die Überlebenschance

Wie wirkt es sich auf die Prognose aus, wenn bei Herzstillstand einmal, zweimal oder gar 29 Mal geschockt werden muss? Laut einer aktuellen Studie besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Zahl der Defibrillationsversuche und den Überlebenschancen.

Mit Spenderherz von Triathlon zu Triathlon

Ein 50-Jähriger mit Spenderherz rennt, radelt und schwimmt bis zu 14 Stunden in der Woche – beim Hawaii-Triathlon erreicht er einen Platz im Mittelfeld. Sein neues Herz kann sich an die Belastung erstaunlich gut anpassen. Selbst mit 65 Jahren ist er noch ungewöhnlich fit.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.