Skip to main content

10.08.2018 | Kardiologie | Nachrichten

Metaanalyse bestätigt konsistente Risikoreduktion

LDL-Reduktion bei bereits niedrigen Werten: Ein „normales Cholesterin“ gibt es nicht!

verfasst von: Peter Overbeck

Was ein „normales Cholesterin” ist, lässt sich schwerlich definieren. Selbst niedrige und bislang als sehr zufriedenstellend erachtete Cholesterinwerte stehen immer noch in ursächlichem Bezug zu kardiovaskulären Ereignissen, deren Inzidenz durch eine noch intensivere Cholesterinsenkung weiter reduziert werden kann.

Selbst bei Patienten mit relativ niedrigen LDL-Cholesterinwerten, mit denen die meisten Ärzte heute sicher äußerst zufrieden wären, kann das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse durch eine noch tiefere Absenkung des LDL-Cholesterins weiter verringert werden. Auch bei LDL-C-Ausgangswerten von 70 mg/dl oder niedriger – mit solchen Werten sind die in den ESC-Leitlinie empfohlenen Zielwerte für Hochrisiko-Patienten bereits  erreicht -  ist jede weitere LDL-C-Senkung um 1 mmol/l (entsprechend 38,7 mg/dl) mit einer relativen Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen um 21% assoziiert, wie Ergebnisse  einer neuen Metaanalyse belegen. Nachteile wie eine Zunahme von Myalgien oder Diabeteserkrankungen müssen dafür offenbar nicht  in Kauf genommen werden.

Die aus Ergebnissen klinischer Studien bei Patienten mit höheren LDL-Cholesterinwerten für die Cholesterinsenkung extrahierte Regel, wonach „je niedriger, desto besser“ ist, scheint somit auch bei Patienten mit bereits niedrigen LDL-Ausgangswerten noch Gültigkeit zu besitzen. Oder anders gesagt: Mit Blick auf die Verhinderung von Herzinfarkten und Schlaganfällen kann das LDL-Cholesterin gar nicht tief genug sein.

CTTC-Analyse: Risikoreduktion um 22% pro mmol LDL-Senkung

Wir erinnern uns: In den ersten, vor mehr als zwei Jahrzehnten publizierten Studien zur Wirksamkeit von Statinen hatten die beteiligten Patienten noch LDL-C-Ausgangswerte im hohen Bereich von 160 oder 170 mg/dl. In den  nachfolgenden Statin-Studien starteten die Teilnehmer dann mit immer niedrigeren Cholesterinwerten.

Von Experten der Cholesterol Treatment Trialists’ Collaboration (CTTC) sind die Daten von 26 Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit der Cholesterinsenkung mit Statinen in der Folge metaanalytisch ausgewertet worden. Die CTTC-Analyse kam zu dem Ergebnis, dass jede LDL-C-Senkung um 1 mmol/l (38,7 mg/dl) bei Patienten, die mit LDL-Werten von im Schnitt  3,4 mmol/l (131,5 mg/dl) in die Studien gekommen waren, die Rate an schwerwiegenden vaskulären Ereignissen relativ um 22% verringerte.

Blick in den unteren LDL-Bereich

Wie aber steht es um den Nutzen einer weiteren  Cholesterinsenkung bei Patienten, deren LDL-C-Werte bereits niedrig sind? Eine Forschergruppe um Dr. Marc Sabatine vom Brigham and Women’s Hospital in Boston hat zur Klärung dieser Frage eine Metaanalyse initiiert, deren zugrunde liegenden Daten aus vier Quellen stammen.

Zum einen nutzten Sabatine und seine Kollegen  bezüglich der Behandlung mit Statinen die Daten einer Subgruppe der CTTC-Analyse, nämlich von Patienten mit LDL-C-Ausgangswerten von 1,8 mmol/l (70 mg/dl) oder niedriger (im Mittel 65,7 mg/dL). Bezüglich der cholesterinsenkenden Therapie mit Nicht-Statinen wurde auf Daten von 50.627 Teilnehmern der drei randomisierten placebokontrollierten Studien FOURIER (mit dem PCSK9-Hemmer Evolocumab), IMPROVE-IT (mit Ezetimib) und REVEAL (mit dem nicht zur Vermarktung vorgesehenen CTEP-Hemmer Anacetrapib) zurückgegriffen.

Die medianen LDL-C-Werte in den Kontrollgruppen dieser drei Studien zur Sekundärprävention mit Lipidsenkern betrugen 66 mg/dl (FOURIER), 70 mg/dl (IMPROVE-IT) und 63 mg/dl (REVEAL). Additiv zu Statinen  reduzierten die Nicht-Statine das  LDL-Cholesterin um  weitere 0,3 bis 1.2 mmol/l (11 mg/dl bis 45 mg/dl). Je nach Therapie  wurden zum Teil extrem niedrige Werte von nur noch 21 mg/dl erreicht.

Konsistente Risikoreduktion auch bei bereits niedrigen LDL-Werten

In der CTTC-Subgruppe, in der insgesamt 1922 Ereignisse wie Koronartod, Myokardinfarkt oder ischämischer Schlaganfall aufgetreten waren,  ergab die Analyse, dass mit jeder LDL-Reduktion um  1 mmol/l (38,7 mg/dl) durch Statine das Risiko für vaskuläre Ereignisse relativ um 22% reduziert worden war. Bezüglich der drei  Studien mit Nicht-Statinen, in denen sich 9570 aufgetretene vaskuläre Ereignisse summiert hatten, kamen die Autoren der Metaanalyse trotz der Tatsache, dass Therapien mit sehr unterschiedlichen Wirkmechanismen zum Einsatz gekommen waren, zu ähnlichen Ergebnissen.  Dies spricht sehr dafür, dass – unabhängig von sonstigen Effekten dieser Therapien etwa auf das HDL-Cholesterin – die Senkung der LDL-Cholesterinspiegel der entscheidende Faktor für die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse ist.

Bei Kombination der Daten für Statine und Nicht-Statine zeigte sich, dass die damit erzielte Cholesterinsenkung pro 1 mmol/l mit einer relativen Reduktion von vaskulären Ereignissen um 21% assoziiert war (Relatives Risiko  0,79; 95%  Konfidenzintervall 0,71-0,87; p < 0,001).

Trotz der Absenkung  des LDL-Cholesterin auf zum Teil extrem niedrige Werte fand die Gruppe um Sabatine  keine Anhaltspunkte dafür, dass eine  entsprechend intensive Cholesterinsenkung  mit einer Zunahme von Komplikationen wie Myalgien/Myositis, Diabetes-Neuerkrankungen, hämorrhagischen Schlaganfällen, Leberenzym-Erhöhungen  oder Krebserkrankungen assoziiert war. Damit scheint gewährleistet zu sein, dass der Nutzen in der Nutzen/Risiko-Bilanz  stets überwiegt.

Die große Frage in der Praxis

Die große Frage ist nun, bei welchen Patienten in der Praxis trotz bereits niedriger Cholesterinwerte eine  weitere Reduktion in Betracht gezogen werden sollte. Die Analyse der Gruppe um Sabatine spiegelt den wissenschaftlich objektivierbaren, von keinen praktischen Restriktionen und Zwängen getrübten Zusammenhang zwischen Cholesterinsenkung und Ereignisreduktion bei  schon niedrigen Ausgangswerten wider. Im Praxisalltag kommen jedoch noch andere  Faktoren ins Spiel – nicht zuletzt die Kosten.

Klar ist, dass der absolute klinische  Nutzen der Cholesterinsenkung – bei gleicher relativer Risikoreduktion – bei Patienten mit bereits niedrigen LDL-Werten geringer ist als bei Patienten mit hohen Ausgangswerten. Dementsprechend müssen mehr  Patienten die Therapie erhalten, um ein kardiovaskuläres Ereignis zu verhindern. Hinzu kommt, dass  für eine  intensive LDL-Senkung auf  Werte im Bereich von 20 bis 30 mg/dl  vor allem PCSK9-Hemmer benötigt würden, die – anders als Statine und Ezetimib – nicht in generischer Form verfügbar  und dementsprechend teuer sind.

Entscheidend wird sein, diejenigen Patienten zu identifizieren, deren kardiovaskuläres Risiko so hoch ist, dass der zu erwartende absolute Nutzen einer weiteren Cholesterinsenkung  die Kosten als gerechtfertigt erscheinen lässt. Auch wird noch zu klären sein, wie tief dann auf längere Sicht  das LDL-Cholesterin gesenkt werden soll: Sollte eher 20 mg/dl oder besser nur 40 mg/dl der anzustrebende  Zielwert sein?

Literatur

Sabatine MS,  et al.: Efficacy and safety of further lowering of low-density lipoprotein cholesterol in patients starting with very low levels: a meta-analysis. JAMA Cardiol. 2018; online 1. August

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Risiko für Optikusneuropathie unter Semaglutid in Studie erhöht

In einer retrospektiven Kohortenstudie war das Risiko, eine bestimmte Form von Optikusneuropathie zu entwickeln, bei Diabeteskranken unter Semaglutid erhöht. Das Studiendesign gibt allerdings Anlass zu Zweifeln.

Neuer Score zeigt: Wer profitiert wirklich von der TAVI?

Die Risikoscores, die derzeit zur Indikationsstellung einer TAVI herangezogen werden sollten, sind nicht spezifisch für die TAVI evaluiert worden. Ein neuer Score ist präziser, doch kann er sich in der Praxis durchsetzen?

Vergessen Sie nicht Lp(a) zu messen!

Neue Therapien zur Senkung erhöhter Lp(a)-Spiegel sind in der Entwicklung, aber (noch) nicht verfügbar. Dennoch gibt es in der Praxis schon jetzt gute Gründe, bei einem Menschen den Lp(a)-Wert mindestens einmal im Leben zu bestimmen.

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.