Skip to main content

29.09.2017 | Kardiologie | Nachrichten

Akuttherapie

Low-Dose-Sauerstoff fällt auch beim Schlaganfall durch

verfasst von: Philipp Grätzel

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Vor ein paar Wochen hat eine große Studie das Ende der niedrig-dosierten O2-Therapie bei nicht-hypoxämischen Patienten mit akutem Myokardinfarkt besiegelt. Jetzt gibt es für den akuten Schlaganfall ganz ähnliche Daten.

Die prophylaktische Insufflation von niedrig-dosiertem Sauerstoff soll bei Patienten mit akuten Ereignissen wie Myokardinfarkt oder Schlaganfall hypoxämische Episoden, zu denen es vor allem nachts kommen kann, verhindern und so das Langzeit-Outcome verbessern. Dass diese Theorie beim akuten Myokardinfarkt nicht funktioniert, hat kürzlich die beim ESC-Kongress 2017 vorgestellte DETO2X-Studie belegt, eine randomisierte Multicenterstudie mit über 6.000 Patienten, die trotz einer arteriellen Sauerstoffsättigung von über 90 % eine prophylaktische Sauerstofftherapie erhielten.

Am Ende gab es in der DETO2X-Studie weder in der Mortalität noch in der Rate erneuter Herzinfarkte irgendeinen Unterschied zwischen Patienten mit und Patienten ohne prophylaktischer Sauerstoffgabe. Praktisch dasselbe für ein anderes Setting zeigt jetzt eine im JAMA publizierte, britische Multicenterstudie, an der über 8.000 Patienten mit akutem Schlaganfall teilnahmen. Auch hier waren die Patienten nicht hypoxämisch: Die durchschnittliche arterielle Sauerstoffsättigung ohne Sauerstofftherapie betrug 96,6 %.

Keine Subgruppen, die profitieren

Anders als DETO2X handelte es sich um eine dreiarmige Studie. Die Patienten erhielten entweder eine kontinuierliche oder nur eine nächtliche oder gar keine Sauerstofftherapie. Behandelt wurde für 72 Stunden bzw. drei Nächte, und Sauerstoff wurde in einer Dosis von 2 Litern pro Minute gegeben, wenn die Baseline-Sättigung über 93 % lag und in einer Dosis von 3 Litern pro Minute, wenn sie 93 % oder weniger betrug.

Primärer Endpunkt war in diesem Fall nicht die Mortalität, sondern das funktionelle Outcome nach drei Monaten, quantifiziert auf der modified Rankin Scale (mRS). Das ist ein Standardendpunkt in Schlaganfallstudien, in den Mortalität und bleibende Behinderung eingehen. Dabei gab es weder für die kontinuierliche noch für die nächtliche Therapie einen Unterschied zur Kontrollgruppe. Mehr noch: Es konnte auch keine Subgruppe identifiziert werden, die einen Nutzen aus der Sauerstoffbehandlung gezogen hätte. Es gab allerdings auch keinen Hinweis darauf, dass der Sauerstoff den Patienten geschadet hätte.

print
DRUCKEN
Literatur

Roffe C,  Nevatte T, Sim J et al. Effect of Routine Low-Dose Oxygen Supplementation on Death and Disability in Adults With Acute Stroke. JAMA 2017; 318(12):1125-35

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Mit jedem Defibrillationsversuch sinkt die Überlebenschance

Wie wirkt es sich auf die Prognose aus, wenn bei Herzstillstand einmal, zweimal oder gar 29 Mal geschockt werden muss? Laut einer aktuellen Studie besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Zahl der Defibrillationsversuche und den Überlebenschancen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.