Skip to main content
Erschienen in:

25.01.2022 | Kardiologie | Nachruf

Nachruf auf Prof. Dr. med. Dr. h.c. Berndt Lüderitz

* 26.03.1940, † 20.11.2021

verfasst von: Thorsten Lewalter, Christian Wolpert, Dietrich Pfeiffer, PD Dr. med. Carsten W. Israel, Thomas Klingenheben

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit Berndt Lüderitz ist eine Persönlichkeit von uns gegangen, die über Jahrzehnte sehr zentral in der deutschen Elektrophysiologie präsent war. Ein offizieller Nachruf ist über die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Vorbereitung. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und auch die Leser dieser Zeitschrift hatten über viele Jahre zahlreiche Kontakte zu Berndt Lüderitz, auf Kongressen, Fortbildungsveranstaltungen, in der DGK, im Klinik- und Praxisalltag und auch privat. Deshalb möchten wir, stellvertretend für viele, an dieser Stelle einige der persönlichen Erinnerungen samt Bildmaterial zum Gedenken an Berndt Lüderitz veröffentlichen. …
Metadaten
Titel
Nachruf auf Prof. Dr. med. Dr. h.c. Berndt Lüderitz
* 26.03.1940, † 20.11.2021
verfasst von
Thorsten Lewalter
Christian Wolpert
Dietrich Pfeiffer
PD Dr. med. Carsten W. Israel
Thomas Klingenheben
Publikationsdatum
25.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Kardiologie
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-022-00838-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Blutdruck am Belastungsende zeigt kardiovaskuläres Risiko

Diverse Blutdruckparameter während der Ergometrie sind schon auf ihre Aussagekraft, Mortalität und kardiovaskuläres Risiko betreffend, hin abgeklopft worden. Nun hat auch das Druckverhalten am Ende der Belastung im Fokus einer Studie gestanden.

Mechanische Herzklappe beschert jüngeren Betroffenen längeres Leben

Patienten und Patientinnen bevorzugen bioprothetische Herzklappen gegenüber mechanischen Klappenprothesen. Diese Wahl könnte sich zumindest für jüngere Patienten nachteilig auswirken: Ihnen bietet eine mechanische Klappe anscheinend einen Überlebensvorteil.

Lp(a) wird zu selten gemessen

Laut europäischer Dyslipidämie-Leitlinie sollte die Bestimmung der Serumkonzentration von Lipoprotein (a) mindestens einmal im Leben jedes Erwachsenen erwogen werden. Tatsächlich wird die Messung selbst kardiovaskulär gefährdeten Personen nur selten zuteil.

Neue US-Leitlinie zum Management bei akutem Koronarsyndrom

In den USA ist die Leitlinie zum Management bei akutem Koronarsyndrom aktualisiert worden. In Europa erfolgte das neueste Guideline-Update dazu bereits 2023. Gehen beide Leitlinien konform oder gibt es nennenswerte Differenzen? 

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.