Skip to main content

03.01.2020 | Kardiologie | Nachrichten

ORBITA reloaded: Wovon der symptomatische Nutzen der PCI abhängig ist

verfasst von: Dr. Dirk Einecke

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die ORBITA-Studie hat den symptomatischen Nutzen einer perkutanen Koronarintervention (PCI) bei stabiler KHK infrage gestellt. Nun legt eine Post-hoc-Analyse der Studie nahe, dass für diesen Nutzen ein Faktor wesentlich ist: das Ausmaß der Myokardischämie.

Für Kardiologen, die ihren Patienten mit chronischem Koronarsyndrom – früher als stabile KHK bezeichnet – mit der interventionellen Beseitigung von Koronarstenosen Gutes zu tun glaubten, gab es zuletzt wenig ermutigende Nachrichten.

Sowohl die schon rund zehn Jahre zurückliegende COURAGE-Studie als auch die aktuelle ISCHEMIA-Studie haben demonstriert, dass klinisch stabile KHK-Patienten – anders als Patienten mit akutem Koronarsyndrom - von der Revaskularisation mittels Katheter prognostisch nicht profitieren.

Primäre ORBITA-Ergebnisse waren ernüchternd

Die deutlich kleinere ORBITA-Studie, in der erstmals eine Scheinprozedur (Sham-PCI) als Kontrolle diente, hatte bei Niedrigrisiko-Patienten mit koronarer Eingefäß-Erkrankung, signifikanter Stenose (im Durchschnitt 84% Stenosegrad ) und erhaltener linksventrikulärer Funktion noch nicht einmal einen symptomatischen Nutzen der PCI gefunden: Zwar zeigte sich die Belastungszeit in beiden Gruppen sechs Wochen nach dem Eingriff in beiden Gruppen deutlich verbessert, jedoch war der Unterschied zwischen PCI und Scheinprozedur nicht signifikant.

Die Patienten dieser Studie waren allerdings in den sechs Wochen vor Randomisierung sehr intensiv betreut worden. Dabei war ihre medikamentöse Therapie dergestalt optimiert worden, dass sie anstatt wie zuvor im Schnitt nur eine nun drei antianginös wirksame Substanzen beinhaltete.

Symptomatischer Nutzen steigt mit Ischämie-Ausmaß

Doch nun haben die Autoren der ORBITA-Studie ihre Ergebnisse noch einmal genauer analysiert. Sie betrachteten die Befunde von 183 Patienten, bei denen vor der Randomisierung eine Dobutamin-Stress-Echokardiographie durchgeführt worden war. Bei der Auswertung arbeiteten sie mit einem Wandbewegungs-Score, der eine Summe von Bewegungs-Auffälligkeiten in 17 Segmenten des linken Ventrikels darstellt.

Die Patienten hatten bei Randomisierung einen durchschnittlichen „wall-motion-score“ von 1,6. Die jetzt vorgelegte Analyse ergab zum einen, dass Patienten mit einem Score über 1 sechs Wochen nach dem PCI-Eingriff signifikant seltener an Angina-Attacken litten als Patienten der Kontrollgruppe (p = 0,0007). Darüber hinaus zeigte sich, dass das Ausmaß der Ischämie mit der symptomatischen Verbesserung korrelierte: Je stärker die Ischämie, desto deutlicher die klinische Verbesserung.

„Schritt vorwärts für die Ischämie-gesteuerte Revaskularisation“

Die Autoren eines die Publikation begleitenden Editorials in der Zeitschrift „Circulation“ um Prof. Leslee Shaw aus New York sehen in diesen Ergebnissen einen „Schritt vorwärts für die Ischämie-gesteuerte Revaskularisierung“: Die koronare Ischämie sei bei chronischem Koronarsyndrom die wesentliche Determinante dafür, ob der Patient von einer PCI profitiert, und die Stress-Echokardiographie sei gut geeignet, das Ausmaß des zu erwartenden Nutzens zu quantifizieren.

Im Übrigen bestätigt die neue Analyse die Befunde aus den Studien COURAGE und FAME-2. Patienten der COURAGE-Studie hatten nach drei Jahren signifikant größere Chancen auf Beschwerdefreiheit, wenn sie mit PCI behandelt worden waren. Auch in der Studie FAME-2 hatte die PCI im Vergleich zu einer medikamentösen Therapie Symptome der Instabilität, die zu Krankenhausbehandlung und Revaskularisation führten, signifikant reduziert.

print
DRUCKEN
Literatur

Al-Lamee R, et al. Dobutamine Stress Echocardiography Ischemia as a Predictor of the Placebo-Controlled Efficacy of Percutaneous Coronary Intervention in Stable Coronary Artery Disease: The Stress Echocardiography-Stratified Analysis of ORBITA. Circulation 2019,140 (24):1971–80.

Shaw LJ et al. A Leap Forward for Ischemia-Guided Revascularization: Stress Echocardiography Predicts Angina Benefit With Percutaneous Coronary Intervention. Circulation. 2019;140 (24):1981-1983.

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

LVAD auch bei kalt-trockener terminaler Herzinsuffizienz wirksam

Auch Personen mit kalt-trockener terminaler Herzinsuffizienz profitieren von einem linksventrikulären Unterstützungssystem (LVAD), wie Daten aus einem US-Register nahelegen. Doch es gibt Besonderheiten.     

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.