Skip to main content

22.05.2018 | Kardiologie | Nachrichten

Ernährung

US-Experten empfehlen Fisch zum Herzschutz

verfasst von: Veronika Schlimpert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Regelmäßiger Fisch-Verzehr kann US-Experten zufolge vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. In einem AHA-Statement wird die Datenlage für überzeugend erachtet. Die Fachgesellschaft spricht daher eine klare Empfehlung aus.

Fisch sollte laut US-Experten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Die amerikanische Fachgesellschaft AHA ist der Überzeugung, dass die darin enthaltenen mehrfach gesättigten Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren) in mehrfacher Hinsicht einen Herzschutz bieten.

„Die Datenlage unterstützt die Empfehlung, zur kardiovaskulären Prävention ein bis zweimal pro Woche nicht-frittierten Fisch zu konsumieren“, heißt es in einem aktuell publizierten Statement der AHA. Die Autoren um Dr. Eric Rimm empfehlen speziell solchen Fisch zu verzehren, der reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist wie Lachs, Anchovies, Sardinen, Thunfisch, Hering und Makrele.

Eine solche Ernährung könne  das Risiko für den plötzlichen Herztod, koronare Herzerkrankung (KHK) und Schlaganfall senken. Widersprüchlich sei die Datenlage dagegen, ob Omega-3-Fettsäuren den Blutdruck senken und vor Herzinsuffizienz schützen können.

Ebenfalls unter Experten umstritten ist, ob die Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren über sog. Fisch-Kapseln kardioprotektiv wirkt. Nach der aktuellen Studienlage scheint das eher nicht der Fall zu sein.

print
DRUCKEN
Literatur

Rimm E, Appel L, Chiuve S et al. Seafood Long-Chain n-3 Polyunsaturated Fatty Acids and Cardiovascular Disease: A Science Advisory From the American Heart Association. Circulation. 2018; CIR.0000000000000574, originally published May 17, 2018; https://doi.org/10.1161/CIR.0000000000000574

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Können Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Typs von regelmäßigen Saunagängen profitieren? In einer Studie am Uniklinikum Magdeburg ist man der Frage nachgegangen. Erste Ergebnisse gab es bei der DGK-Jahrestagung 2025.

Deutschland muss umdenken: Mehr Prävention statt Reparaturbetrieb

Systematische kardiovaskuläre Vorsorge- und Screening-Programme, konsequenterer Kampf gegen Tabakkonsum, erheblich höhere Impfraten für Herzpatientinnen und -patienten – mit einem Maßnahmenbündel könnte die Lebenserwartung in Deutschland verbessert werden, machte Prof. Holger Thiele auf der DGK-Jahrestagung deutlich.

Risiko für Optikusneuropathie unter Semaglutid in Studie erhöht

In einer retrospektiven Kohortenstudie war das Risiko, eine bestimmte Form von Optikusneuropathie zu entwickeln, bei Diabeteskranken unter Semaglutid erhöht. Das Studiendesign gibt allerdings Anlass zu Zweifeln.

Neuer Score zeigt: Wer profitiert wirklich von der TAVI?

Die Risikoscores, die derzeit zur Indikationsstellung einer TAVI herangezogen werden sollten, sind nicht spezifisch für die TAVI evaluiert worden. Ein neuer Score ist präziser, doch kann er sich in der Praxis durchsetzen?

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.