Skip to main content

03.08.2020 | Kardiologie | Nachrichten

Viele Schmerzmittel sind für Herzinfarkt-Patienten gefährlich

verfasst von: Veronika Schlimpert

Ärzte sollten auf die Verschreibung nichtsteroidaler Entzündungshemmer bei Herzinfarkt-Patienten möglichst verzichten. Doch nicht immer ist das möglich. Eine Studie legt nun nahe, welche Substanzen am sichersten sind – und räumt mit alten Vorteilen auf.

Die Leitlinien warnen: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAID) sollten Patienten, die erst kürzlich einen Herzinfarkt erlitten haben, möglichst gar nicht verordnet werden. Denn in Studien hat sich gezeigt, dass viele der Substanzen bei gleichzeitiger Einnahme von Plättchenhemmer mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einhergehen.

NSAID erhöhen das Herzrisiko schon bei kurzer Einnahme

Diese Befürchtungen haben sich nun in einer neuen Studie bestätigt. Mit 108.292 Patienten handelt es sich um die bisher größte Studie, die das Risiko einer NSAID-Einnahme bei Postinfarktpatienten untersucht hat.

In der Untersuchung aus Korea war die NSAID-Einnahme bei Herzinfarkt-Patienten mit einem fast siebenfach erhöhtem Risiko für erneute kardiovaskuläre Komplikationen assoziiert (adjustierte Hazard Ratio, HR: 6,96; p ˂ 0,001). Das Blutungs-Risiko war um das Vierfache höher als für Patienten ohne eine solche Verordnung (HR: 4,08; p ˂ 0,001).

Und die Gefahr betraf alle Patienten – egal welchen Plättchenhemmer sie in welcher Kombination eingenommen hatten. Bereits eine einwöchige NSAID-Therapie reichte aus, um das Risiko der Patienten zu steigern. 

Diese Schmerzmittel waren am sichersten

Doch was sollen Ärzte tun, wenn eine NSAID-Therapie bei Herzinfarkt-Patienten aufgrund einer behandlungsbedürftigen Grunderkrankung, z.B. einer rheumatoiden Arthritis oder Osteoarthritis, unvermeidbar ist?

Die aktuellen Ergebnisse deuten an, dass das Herzrisiko je nach Substanz unterschiedlich ist. Das geringste Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Blutungen birgt demzufolge Celecoxib (HR: 4,65 und 3,44) und Meloxicam (HR: 3,03 und 2,80). Die größte Gefahr ging von einer Behandlung mit Naproxen und Dexibuprofen aus: mit einem mehr als zehnfach erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (HR: 10,60 und 12,96).

„Unsere Daten legen nahe, dass man Celecoxib und Meloxicam als potenzielle Alternative bei Patienten mit einem Myokardinfarkt erwägen sollte, wenn eine NSAID-Verordnung unvermeidbar ist“, lautet die praktische Empfehlung der Studienautoren um Dr. Dong Oh Kang aus Seoul.

Das bessere Sicherheitsprofil von Celecoxib und Meloxicam erklären sich die südkoreanischen Kardiologen mit der hohen Selektivität beider Substanzen für das Isoenzym Cyclooxygenase-2 (COX-2). Dagegen hemmen nichtselektive COX-Hemmer wie Naproxen neben COX-2 auch COX-1, weshalb diese die Schleimhaut im Magen-Darm-Trakt angreifen und mit der Antiplättchenwirkung von Acetylsalicylsäure, die COX-1 hemmt, interferieren können.

Vor allem COX-2-Hemmer stehen im Verruf  zu unrecht?

Die aktuellen Ergebnisse stehen allerdings im krassen Gegensatz zur klassischen Auffassung. Bis vor wenigen Jahren standen nämlich gerade die selektiven COX-2-Hemmer im Verruf, das kardiovaskuläre Risiko zu erhöhen. Ursache für diesen Generalverdacht war der Skandal um den ersten COX-2-Hemmer Rofecoxib, der in einer Studie das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle im Vergleich zu Placebo nahezu verdoppelte. Die Substanz wurde deshalb 2004 vom Markt genommen.

Die 2016 beim Kongress der „American Heart Association“ (AHA) präsentierte PRECISION-Studie hat die COX-2-Hemmer in der Kardiologie quasi wieder rehabilitiert. In dieser von der FDA geforderten Sicherheitsstudie hat sich Celecoxib unter kardiovaskulären Aspekten als genauso sicher erwiesen als Ibuprofen oder Naproxen. Einige Experten gingen mit der Studie allerdings hart ins Gericht. Kritisiert wurde u.a., dass es sich bei der Studienpopulation nicht wirklich um ein Hochrisikokollektiv gehandelt hatte, Patienten mit einem kürzlich zurückliegenden Herzinfarkt waren beispielsweise ausgeschlossen (mehr dazu in diesem Beitrag).

In diesem Sinne ergänzt die aktuelle Studie nach Ansicht der Studienautoren die Erkenntnisse aus der PRECISION-Studie, also dass Celecoxib auch für Herzinfarkt-Patienten nicht gefährlicher ist als andere NSAID. Da auch Meloxicam in der aktuellen Analyse vergleichsweise sicher war, gehen Oh Kang und Kollegen davon aus, dass die Ergebnisse bzgl. der kardiovaskulären Sicherheit von Celecoxib auch auf andere COX-2-Hemmer, wie eben Meloxicam, zutreffen. 

„Keine Studie ist perfekt“

Prof. Juan Badimon und Dr. Carlos Santos-Gallego stimmen der Einschätzung der Studienautoren weitestgehend zu. Allerdings betonen die beiden Kardiologen aus New York, dass „keine Studie perfekt ist“, und auch diese Studie einige Limitationen hat. Da sie nicht randomisiert war, sind Unterschiede in den Baseline-Charakteristika zwischen beiden Patientengruppen (NSAID- vs. Nicht-NSAID-Verordnung) nicht auszuschließen. So könnte es sein, dass die mit NSAID behandelten Patienten aufgrund ihrer Grunderkrankung per se ein höheres kardiovaskuläres Risiko aufweisen, die Risikoerhöhung also nicht allein der Medikation zugeschrieben werden kann.

Keine Informationen liefert die Studie zu der Therapieadhärenz (wie viele haben die Medikation abgebrochen?) und Dosierung der NSAID-Therapie.

Literatur

Oh Kang D et al. Cardiovascular and Bleeding Risks Associated With Nonsteroidal Anti-Inflammatory Drugs After Myocardial Infarction. J Am Coll Cardiol. 2020,76(5):518–29.

Badimon JJ. Santos-Gallego CG. Is Increased Cardiovascular and Bleeding Risk the Price for Pain Relief? J Am Coll Cardiol. 2020,76(5):530–2.

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Mit jedem Defibrillationsversuch sinkt die Überlebenschance

Wie wirkt es sich auf die Prognose aus, wenn bei Herzstillstand einmal, zweimal oder gar 29 Mal geschockt werden muss? Laut einer aktuellen Studie besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Zahl der Defibrillationsversuche und den Überlebenschancen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.