Skip to main content

27.07.2017 | Kardiologie | Nachrichten

Sicherer als Vitamin-K-Antagonisten

Vorhofflimmern-Ablation: NOAK muss nicht unterbrochen werden

verfasst von: PD Dr. Boris Schmidt

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Katheterablation von Vorhofflimmern könnte mit NOAK noch einfacher werden. Die Prozedur ließ sich in der RE-CIRCUIT-Studie damit sicherer durchführen als mit einem Vitamin-K-Antagonisten. Ein Experte kommentiert, was das für die Praxis bedeutet.

Elektrophysiologische Interventionen inklusive Aggregatimplantationen und Katheterablationen werden bei Patienten mit Vorhofflimmern standardmäßig unter fortgesetzter therapeutischer Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) durchgeführt. Blutungs- als auch thrombembolische Komplikationen werden dadurch reduziert. Unklarheit herrscht, wie mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) umgegangen werden soll. Bis vor kurzem gab es dazu nämlich nur eine kontrollierte Untersuchung (VENTURE-AF).

Die nun publizierte, multizentrische, prospektiv randomisierte RE-CIRCUIT-Studie hat hier mehr Klarheit gebracht. Bei 635 Patienten wurde aufgrund von paroxysmalen Vorhofflimmern eine Katheterablation vorgenommen. Die Patienten in der Kontrollgruppe wurden vier bis acht Wochen vor und acht Wochen nach der Ablation mit Warfarin behandelt (Ziel-INR: 2–3). In der Verumgruppe wurde zweimal täglich 150 mg Dabigatran für den gleichen Zeitraum verabreicht. Am Tag des Eingriffes wurde die Studienmedikation nicht unterbrochen.

Was die Sicherheit betrifft, scheint der NOAK Vorteile zu haben: In der Dabigatran-Gruppe kam es zu weniger schweren Blutungen (5 [1,6 %] vs. 22 [6,9 %]; relative Risikoreduktion: 77,2 %). Insgesamt trat nur ein thrombembolisches Ereignis auf, und zwar in der Warfarin-Gruppe.

Kommentar: Mehr Sicherheit im Alltag

Der meisten Patienten, die sich heutzutage zu einer Katheterablation von Vorhofflimmern vorstellen, werden mit DOAK behandelt. Die Ergebnisse der RE-CIRCUIT-Studie liefern daher ein wichtiges Puzzleteil für den Umgang mit DOAKs im klinischen Alltag. Die ununterbrochene Gabe des direkten Thrombininhibitors Dabigatran scheint im Rahmen von Vorhofflimmern-Ablationen sicher im Hinblick auf das Risiko für schwere Blutungen zu sein.

Allerdings muss einschränkend angemerkt werden, dass keine der aufgetretenen Blutungen so schwerwiegend war, dass der monoklonale Antikörper Idarucizumab zum Einsatz kommen musste. Diesbezüglich sollten folglich die Daten der Registerbeobachtungen abgewartet werden.

Die Autoren geben zu bedenken, dass die Studie ohne Nullhypothese geplant wurde, d. h. lediglich beschreibender Natur ist, da aufgrund der niedrigen Inzidenzen des primären Endpunktes – dem Auftreten von schweren Blutungen – befürchtet werden musste, eine zu große Anzahl an Patienten einschließen zu müssen. Dennoch ist aus den Ergebnissen ableitbar, dass prozedurale Blutungskomplikationen (Leiste, Perikarderguss usw.) unter Dabigatran gut beherrschbar sind.

Die Frage nach der äquipotenten Wirksamkeit, nämlich die Vermeidung thrombembolischer Komplikationen im Rahmen der Ablation, kann nicht vollständig beantwortet werden. Erfreulicherweise trat kein derartiges Ereignis im Dabigatran-Arm auf. Doch die Zahl der analysierten Patienten ist naturgemäß zu gering.

Für den klinischen Alltag bleibt jedoch die Erkenntnis, dass ein mit Dabigatran antikoagulierter Patient die Therapie nicht unterbrechen muss oder gar komplizierte Bridging-Maßnahmen mit subkutan applizierten, niedermolekularen Heparinen durchführen muss. Trotz kleiner methodischer Mängel wird die RE-CIRCUIT-Studie das Management von Patienten, die sich einer VHF-Ablation unterziehen, weiter vereinfachen.

print
DRUCKEN
Literatur

Calkins H, Willems S, Gerstenfeld EP et al. Uninterrupted dabigatran versus warfarin for ablation in atrial fibrillation. N Engl J Med. 2017;376:1627-36

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Mit jedem Defibrillationsversuch sinkt die Überlebenschance

Wie wirkt es sich auf die Prognose aus, wenn bei Herzstillstand einmal, zweimal oder gar 29 Mal geschockt werden muss? Laut einer aktuellen Studie besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Zahl der Defibrillationsversuche und den Überlebenschancen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.