Eine neue Version der europäischen Leitlinien zur Myokardrevaskularisation beinhaltet einige wichtige Änderungen. Prof. Franz-Josef Neumann aus Bad Krozingen informierte darüber bei der DGK-Jahrestagung 2019 in Mannheim.
Entzündliche Prozesse sind wohl nicht nur in der Pathogenese atherosklerotisch bedingter Erkrankungen von Bedeutung. Sie scheinen auch in Bezug zur Herzinsuffizienz zu stehen, wie Ergebnisse einer Studie deutscher Forscher nahelegen.
Die neuen ESC-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Synkope unterstützt Kardiologen bei der Differenzialdiagnostik. Die Kipptischuntersuchung hat an Bedeutung verloren, der Stellenwert implantierbarer Loop-Rekorder zum Monitoring des Herzrhythmus hat sich erhöht. Leider verhindern Hemmnisse im deutschen Gesundheitssystem derzeit den leitliniengerechten Einsatz dieses Diagnostik-Tools.
Eine mediterrane Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Nüssen, Olivenöl, Fisch, Ballaststoffen und wenig Fleisch verringert nachweislich das kardiovaskuläre Risiko. Trotzdem wird sie noch viel zu selten umgesetzt. Woran liegt das und was muss sich ändern?
2018 wurden die ESC-Leitlinien zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen in der Schwangerschaft überarbeitet. Es gibt jetzt eine klare WHO-Klassifizierung in vier Risikogruppen und generelle Empfehlungen, aber auch noch Optimierungsbedarf.
Zuvor unerkanntes Vorhofflimmern lässt sich nach einem Schlaganfall durch ein intensives Holter-EKG-Monitoring im Vergleich zur Standardversorgung deutlich früher detektieren, zeigen die finalen Ergebnisse der deutschen FIND-AF-Studie. Ob dies konsekutiv zu einer Abnahme von Schlaganfall-Rezidiven führt, muss allerdings noch bewiesen werden.
2018 wurden die ESC-Leitlinien zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen in der Schwangerschaft überarbeitet. Es gibt jetzt eine klare WHO-Klassifizierung in vier Risikogruppen und generelle Empfehlungen, aber auch noch Optimierungsbedarf.
Bei Weiterführung der Antikoagulation mit dem Faktor-Xa-Hemmer Edoxaban während und nach einer Ablationstherapie wegen Vorhofflimmerns ist das Risiko für Schlaganfälle oder Blutungen niedrig und nicht höher als unter Behandlung mit einem Vitamin-K-Antagonisten.
Der chirurgische Ersatz der Aortenklappe war bisher das Standardverfahren für Patienten mit Aortenklappenstenose und niedrigem Operationsrisiko. An dessen Stelle dürfte nun wohl auch bei diesen Patienten der interventionelle Aortenklappenersatz (TAVI) als neuer Goldstandard treten.
Er lässt sich den Bauch vereisen, durchschwimmt den Rhein und lässt sich hypnotisieren – Dr. Heinz-Wilhelm Esser nimmt einiges auf sich, um Medizin in seinem TV-Gesundheitsmagazin greifbar zu machen. Jetzt bekommt der Oberarzt und ehemalige Berufsmusiker dafür den DGK-Preis für Wissenschaftsjournalismus.
Mit der Mitte 2018 erfolgten Aktualisierung der ESC-Hypertonie-Leitlinien sind wichtige praxisrelevante Neuerungen im Management von Patienten mit Bluthochdruck eingeführt worden. Sie waren auch Thema bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) 2019 in Mannheim.
Die neuen ESC-Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Synkope unterstützen Kardiologen bei der Differenzialdiagnostik. Die Kipptischuntersuchung hat an Bedeutung verloren, der Stellenwert implantierbarer Loop-Rekorder zum Monitoring des Herzrhythmus hat sich erhöht. Leider verhindern Hemmnisse im deutschen Gesundheitssystem derzeit den leitliniengerechten Einsatz dieses Diagnostik-Tools.
Das neue DGK-Zentrum für Kardiologische Versorgungsforschung nimmt Fahrt auf. Mit GULLIVE-R geht dieser Tage das erste große, eigene Projekt an den Start. Weitere sind in der Begutachtung.
Werden RNA-Therapeutika die nächste Revolution der Kardiologie? Erleben Entzündungshemmer einen neuen Frühling? Fest steht: Deutschland muss sich strecken, will es bei der Übertragung von Grundlagenwissen in neue Therapien vorne mitspielen.
Der chirurgische Ersatz der Aortenklappe war bisher das Standardverfahren für Patienten mit Aortenklappenstenose und niedrigem Operationsrisiko. An dessen Stelle dürfte nun wohl auch bei diesen Patienten der interventionelle Aortenklappenersatz (TAVI) als neuer Goldstandard treten.
Nach dem Beispiel der von der Bundesregierung jüngst ausgerufenen Initiative „Dekade gegen Krebs“ fordert die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) nun auch eine „Nationale Initiative gegen den Herztod“.
DGK-Kongresspräsident Prof. Stephan Baldus vom Uniklinikum Köln betont im Interview mit Prof. Tienush Rassaf aus Essen zentrale Herausforderungen für die Zukunft der Kardiologie: Nachwuchsförderung, Versorgungsforschung und Qualitätssicherung.