Skip to main content

31.07.2020 | Kardiologische Notfälle | Podcast | Online-Artikel

Der Springer Medizin Podcast

Synkope: Wieso wir ohnmächtig werden – eine Ursachensuche

Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Carsten Israel

verfasst von: Nicola Birner, Dr. med. Erik Heintz, Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In dieser Folge geht es um die "Rache der Natur am aufrechten Gang des Menschen" – also um die plötzlich einsetzende Bewusstlosigkeit oder Ohnmacht, fachsprachlich auch Synkope genannt. Wir sprechen darüber mit Dr. Carsten Israel. Er ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie und Diabetologie am Klinikum Bethel in Bielefeld und ein international anerkannter Experte für Herzrhythmusstörungen sowie die Abklärung unklarer Synkopen.

(Dauer: 14 Minuten)

Es ist ja gar nicht so selten, dass Menschen in unterschiedlichen Situationen umkippen, bewusstlos oder ohnmächtig werden. Beim Popkonzert zum Beispiel oder beim Fahnenappell der Bundeswehr, manche Menschen fallen aber auch um, wenn Sie Blut sehen – um nur ein paar wenige Situationen zu nennen. Es gibt harmlose, weniger harmlose und gefährliche Formen der Bewusstlosigkeit, entscheidend ist die Ursache, die dazu geführt hat.

Empfehlung der Redaktion
Umfrage zum Springer Medizin Podcast

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Gefällt Ihnen dieses Format? Haben Sie Anmerkungen oder Anregungen? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und an unserer Umfrage zum Podcast teilnehmen. Unser Ziel ist es schließlich, Ihnen interessante Inhalte zu bieten – dafür hilft uns Ihr Feedback!

Wir wollen der Sache auf den Grund gehen und fragen den Experten für Herzrhythmusstörungen sowie die Abklärung unklarer Synkopen, PD Dr. Carsten Israel: Warum werden wir ohnmächtig, was sind wichtige Erstmaßnahmen und wie können verschiedene Arten von Ohnmachtsursachen voneinander abgrenzt werden?

Dr. Israel geht dabei auf die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zur Abklärung unklarer Synkopen ein und gibt Tipps für die praktische Umsetzung. Er nennt Eselsbrücken wie die fünf "P", die bei der Abklärung helfen und Beispiele, wann eine weiterführende Diagnostik auf jeden Fall in Erwägung gezogen werden sollte.

Empfehlung der Redaktion
PD Dr. Carsten W. Israel (Bielefeld)

27.08.2019 | DGIM 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

Tricks und Trainingsmaßnahmen bei vasovagaler Synkope

Die Kipptischuntersuchung liefert in der Diagnostik einer vasovagalen Synkope nicht immer eindeutig Ergebnisse. Wie man sie dennoch – therapeutisch – nutzen kann und welche weiteren Traniningsmaßnahmen er Betroffenen empfiehlt, erklärt PD Dr. Carsten W. Israel im Video-Interview. 

Alle Interviews mit PD Dr. Carsten W. Israel

22.08.2019 | DGIM 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

Die häufigsten Fehler und Fallstricke bei der Synkopenabklärung

30.09.2019 | DGIM 2019 | Redaktionstipp | Online-Artikel

Harmlos oder lebensbedrohlich? Vier Fragen bei unklarer Synkope

27.08.2019 | DGIM 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

Tricks und Trainingsmaßnahmen bei vasovagaler Synkope

20.08.2019 | DGIM 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

Erstmaßnahmen bei plötzlichem Bewusstseinsverlust

29.08.2019 | DGIM 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

Neue ESC-Leitlinie Synkope – sinnvolle Änderungen, überraschende Neuerungen

03.09.2019 | DGIM 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

Vorhofflimmern und Schlaganfall: Warnzeichen richtig deuten

05.09.2019 | DGIM 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel

NOAK vs. ASS: Möglichkeiten und Grenzen in der Schlaganfallprävention

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Anaphylaxie
Anaphylaxie

Es wäre so einfach, ein Leben zu retten – Wenn man nur daran denkt…

Anaphylaxie ist eine akute schwere allergische Reaktion und somit die schwerste Komplikation in der Allergologie. Darauf sollten Ärztinnen und Ärzte vorbereitet sein.