Skip to main content
Erkrankungen des Myokards Kardiomyopathie

Kardiomyopathie

Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien: Das Wichtigste für die Praxis

Zur Zeit gratis Ventrikuläre Tachykardien Leitthema

Mit verbesserter Technik und zunehmender Erfahrung hat sich gezeigt, dass die Ablation ventrikulärer Arrhythmien der medikamentösen Therapie in vielen Fällen hinsichtlich Rezidivfreiheit und langfristigem Nebenwirkungsprofil überlegen ist. Die Ergebnisse variieren jedoch – abhängig von bestimmten Faktoren. 

weiterlesen

Kasuistiken

Rhythmusstörungen verursachen Herzinsuffizienz

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Auch länger anhaltende Herzrhythmusstörungen können zu einer Herzinsuffizienz führen. Das veranschaulicht dieser Fallbericht einer 56-Jährigen, die sich mit Luftnot und Beinödemen in der Notaufnahme vorstellt: mit Tachykardie, pulmonal-venöser Stauung und linksseitigem Pleuraerguss.

Dyspnoe und Ödeme bei einem Senior - kein gewöhnlicher Fall

Open Access Herzinsuffizienz Kasuistik

Ein 79-Jähriger wird wegen Dyspnoe und intermittierenden thorakalen Beschwerden aufgenommen. Aktuell massive Gewichtszunahme sowie Beinödeme bei vorbekannter 3‑Gefäß-Erkrankung und Z. n. Schrittmacher-Implantation. Passt der Echo-Befund „Hypertrophie bei restriktiver Kardiomyopathie“ zu diesem Bild?

32-jährige Schwangere mit Rhythmusstörungen – wie würden Sie vorgehen?

Eine 32-jährige Erstgravida stellte sich in der ca. 10. Schwangerschaftswoche wegen Dyspnoe bei leichtester Belastung vor, zudem klagte sie über anfallsweisen Schwindel und Schwarzwerden vor Augen. Wie lautet Ihre Diagnose?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Zusammenspiel der Symptome bei Friedreich-Ataxie erkennen

Friedreichsche Ataxie Übersichtsartikel

Derzeit wird davon ausgegangen, dass in Deutschland 1.300 bis 1.800 Menschen von der Friedreich-Ataxie betroffen sind. Gerade durch die geringe Zahl an Erkrankten wird häufig erst von einer anderen Ursache ausgegangen und die Diagnose verzögert …

Arrhythmien bei Amyloidose

Die kardiale Amyloidose ist eine infiltrative Kardiomyopathie, die durch die extrazelluläre Ablagerung von Amyloidfibrillen im Myokard verursacht wird. Obwohl Patienten mit kardialer Amyloidose hauptsächlich Symptome von Herzinsuffizienz zeigen …

Leitlinie Kardiomyopathien – die wichtigsten Empfehlungen für Sie kommentiert

Erstmals hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) eine eigene Leitlinie zum breiten klinischen Feld der Kardiomyopathien präsentiert. Da sie an vielen Stellen B- oder C-Level-Empfehlungen enthält, finden Sie in diesem Beitrag eine Einschätzung und Kommentierung der wichtigsten Punkte. 

Effizienz von Apixaban in der Sekundärprävention erneut im Test

Ischämischer Schlaganfall Kommentierte Studie

Die Rezidivraten nach einem embolischen Schlaganfall unklarer Genese sind beträchtlich, so dass eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Sekundärprävention dringlich ist. Bietet eine Tübinger Studie, die Apixaban mit ASS in der Sekundärprävention überprüfte, neue Erkenntnisse?

Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien: Das Wichtigste für die Praxis

Zur Zeit gratis Ventrikuläre Tachykardien Leitthema

Mit verbesserter Technik und zunehmender Erfahrung hat sich gezeigt, dass die Ablation ventrikulärer Arrhythmien der medikamentösen Therapie in vielen Fällen hinsichtlich Rezidivfreiheit und langfristigem Nebenwirkungsprofil überlegen ist. Die Ergebnisse variieren jedoch – abhängig von bestimmten Faktoren. 

Entwicklung und Bedeutung der programmierten Ventrikelstimulation bei der koronaren Herzerkrankung und dilatativen Kardiomyopathie

Open Access Ventrikuläre Tachykardien Leitthema

Die programmierte Ventrikelstimulation (PVS) wurde in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts in die Klinik eingeführt. Ziel ist es, die elektrische Vulnerabilität des Ventrikelmyokards zu prüfen und unabhängig von der Spontanvariabilität …

Kardiogenetik in Deutschland – ein (Rück‑)Blick

Open Access Kardiomyopathie Leitthema

Die Entwicklung des Kardiogenetik in Deutschland hat seit der Mitte der 90er Jahre eine zunehmende Entwicklung mit vielen eigenen, zum Teil wichtigen und wegweisenden Beiträge. Ausgangspunkt war und ist immer noch der Patient mit seiner Familie …

ICD – Indikationen im Kindesalter

Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

Diagnose „septische Kardiomyopathie“ – viel zu selten gestellt

Open Access Kardiomyopathie Übersichtsartikel

In mindestens jedem zweiten Fall geht eine Sepsis mit einer Herzfunktionseinschränkung einher – je schwerer, desto schlechter für die Überlebenschancen. Dennoch wird die Diagnose „septische Kardiomyopathie“ viel zu selten gestellt und eine Schweregradeinschätzung bleibt aus. Woran das liegt und wie es besser ginge.

Gendiagnostik im klinischen Alltag nach Vorgabe der Leitlinien

Die molekulargenetische Untersuchung ist mittlerweile elementarer Bestandteil der Diagnostik bei Verdacht auf angeborene Ursachen für maligne Arrhythmien, Kardiomyopathien oder den plötzlichen Herztod. Die ESC-Leitlinien von 2022 und das Konsensuspapier der DGK aus 2023 machen dazu klare Angaben.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

Erste zielgerichtete Therapie zur Behandlung der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie
Galenus-Kandidat 2024 – Specialist Care

Erste zielgerichtete Therapie zur Behandlung der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie

Mit Mavacamten von Bristol Myers Squibb ist erstmals eine zielgerichtete Therapie der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM) verfügbar. Der Myosin-Inhibitor verhindert die bei HOCM übermäßige Bildung von Aktin-Myosin-Querbrücken und verbessert die Symptomatik und die Lebensqualität von Betroffenen.