Zum Inhalt
Erschienen in:

09.04.2024 | Kardiomyopathie | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien 2023 der ESC zum Management von Kardiomyopathien

verfasst von: Prof. Dr. Benjamin Meder, Lars Eckardt, Volkmar Falk, Sabine Klaassen, Thomas Klingenheben, Fabian Knebel, Eric Schulze-Bahr, Jeanette Schulz-Menger

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) präsentiert eine neue Leitlinie für das breite klinische Feld der Kardiomyopathien. Die Leitlinie betont einen phänotypischen Ansatz zur Klassifizierung von Kardiomyopathien und den Einsatz von klinischen Variablen, morphologisch-funktionellen Merkmalen und genetischen Informationen, um eine phänotypbasierte, ätiologisch informierte Diagnose zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk wird auf die Risikostratifizierung unter Verwendung validierter Risikokalkulatoren gelegt und klinische Variablen sowie Genotypen integriert, um das tatsächliche Risiko zu bestimmen. Die Bedeutung von Echokardiographie und kardialer Magnetresonanztomographie (MRT) für Diagnose und Monitoring wird betont, wobei Fortschritte in der kardialen MRT eine detaillierte Gewebecharakterisierung ermöglichen, die für die ätiologische Zuordnung und Prognosebestimmung entscheidend ist. Die Rolle einer genetischen Testung wird hervorgehoben, nicht nur zur Bestätigung der Diagnose, sondern auch zum effektiven Familienmanagement. Therapeutische Empfehlungen umfassen die Integration neuartiger Behandlungen, wie Mavacamten für die hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM). Darüber hinaus definiert die Leitlinie als eigenständige Kardiomyopathieform die nichtdilatative linksventrikuläre Kardiomyopathie (NDLVC) und unterstreicht die Bedeutung einer integrierten, multidisziplinären Betreuung.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Kommentar zu den Leitlinien 2023 der ESC zum Management von Kardiomyopathien
verfasst von
Prof. Dr. Benjamin Meder
Lars Eckardt
Volkmar Falk
Sabine Klaassen
Thomas Klingenheben
Fabian Knebel
Eric Schulze-Bahr
Jeanette Schulz-Menger
Publikationsdatum
09.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-024-00685-w

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Ausdauersport auf Topniveau begünstigt Vorhofflimmern im Alter

Wer als Elitesportler längere Zeit auf Topniveau Ausdauersport ausübt, hat im späteren Leben anscheinend ein deutlich erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern. Dafür sprechen Ergebnisse einer Studie bei ehemaligen Weltklasse-Ruderern.

Akutes Koronarsyndrom: Mortalität nicht reduziert durch frühe invasive Therapien

Weniger Folgeinfarkte, weniger Revaskularisationen, aber mehr schwere Blutungen und ein Nulleffekt bei der Gesamtmortalität – geht es nach einer aktuellen Metaanalyse, ist mit diesem Ergebnisprofil zu rechnen, wenn ältere Personen mit akutem Koronarsyndrom frühzeitig invasiv statt konservativ behandelt werden.

Vorhofflimmern: Katheterablation punktet als effektivste Rezidivprophylaxe

Lebensstiländerungen und Antiarrhythmikatherapie sind bei adipösen Patienten mit Vorhofflimmern als Maßnahmen zur Prophylaxe von Arrhythmierezidiven längst nicht so effektiv wie eine Katheterablation, zeigt eine neue Studie.

„Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Impfen schützt nicht nur vor der jeweiligen Infektionskrankheit, sondern senkt bei vielen Patientengruppen auch das kardiovaskuläre Risiko. Wer unter diesem Aspekt wann und wie geimpft werden soll, hat die European Society of Cardiology zusammengefasst.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.