Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 12/2021

30.04.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Notfallmedizin

Kardiopulmonale Reanimation und Penicillin als Beispiele des Wiederentdeckens

verfasst von: PD Dr. H. Herff, Prof. Dr. V. Wenzel, Prof. Dr. B. W. Böttiger

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Translationale Forschung oder amerikanisch griffig „from bench to bedside“ ist ein aktuelles Ideal vernetzter Forschung; allerdings lehrt die Vergangenheit, dass dies nicht immer so stringent funktionierte und viele Irrungen und Wirrungen die Entwicklung moderner medizinischer Konzepte begleiteten. Vor mehr als 60 Jahren beschrieben Kouwenhoven et al. die kardiopulmonale Reanimation und legten den Grundstein für moderne Reanimationskonzepte [9]. In ihrer Arbeit zitierten die Autoren eine zum damaligen Zeitpunkt 80 Jahre alte Studie von Rudolf Boehm von der Universität Dorpat im damaligen Russland (heute Tartu, Estland) aus dem Jahre 1878. Der Autor beschrieb neben der Herzdruckmassage präzise die Beatmung mit einem Beatmungsbeutel über ein Tracheostoma, die invasive arterielle Blutdruckmessung und die Applikation vasoaktiver Substanzen [1]. Zudem stellte er fest: „Doch gibt es auch hier eine äusserste Grenze und es ist mir niemals eine Wiederbelebung gelungen, wenn ich die Compression des Thorax später als 8 min nach der letzten natürlichen Athmungsbewegung begann. In der Regel liess ich sie 2 bis 3 min nach Beginn der künstlichen Respiration eintreten. Sie wird in der Weise ausgeführt, dass man mit einer Hand den sehr elastischen Brustkorb der Katze von vorn umfasst und in demselben Moment schonend und mit mässiger Kraft komprimirt, wo er seine grösste Ausdehnung durch die eingeblasene Luft erhalten hat. Es ist dabei ziemlich gleichgültig, ob man den Druck mehr nach unten wirken lasst, so dass der Thorax der Fläche nach comprimirt wird oder, wie ich es vorzog, die beiden Wände des Brustkorbs durch seitlichen Druck einander nähert.“ Des Weiteren beschrieb er nach prolongierter Reanimation neurologische Folgeschäden als limitierenden Prognosefaktor: „Es sind dies Fälle, wo eben nur eine theilweise Wiederbelebung stattfindet, und vielleicht nur das Rückenmark functionirt, während das ganze Gehirn mit der Medulla oblongata gelähmt bleiben“ [1]. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Cyranoski D (2004) Bird flu data languish in Chinese journals. Nature 43:955CrossRef Cyranoski D (2004) Bird flu data languish in Chinese journals. Nature 43:955CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fleming A (1929) On the antibacterial action of cultures of a Penicillium, with special reference to their use in isolation of B. Influenzae. Br J Exp Pathol 10:222–226 Fleming A (1929) On the antibacterial action of cultures of a Penicillium, with special reference to their use in isolation of B. Influenzae. Br J Exp Pathol 10:222–226
6.
Zurück zum Zitat Morens DM, Taubenberger JK, Fauci AS (2008) Predominant role of bacterial pneumonia as a cause of death in pandemic influenza: implications for pandemic influenza preparedness. J Infect Dis 198:962–970CrossRef Morens DM, Taubenberger JK, Fauci AS (2008) Predominant role of bacterial pneumonia as a cause of death in pandemic influenza: implications for pandemic influenza preparedness. J Infect Dis 198:962–970CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nolan JP, Soar J, Wenzel V, Paal P (2012) Cardiopulmonary resuscitation and management of cardiac arrest. Nat Rev Cardiol 9:499–511CrossRef Nolan JP, Soar J, Wenzel V, Paal P (2012) Cardiopulmonary resuscitation and management of cardiac arrest. Nat Rev Cardiol 9:499–511CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kouwenhoven WB, Jude JR, Knickerbocker GG (1960) Closed-chest cardiac massage. JAMA 173:94–97CrossRef Kouwenhoven WB, Jude JR, Knickerbocker GG (1960) Closed-chest cardiac massage. JAMA 173:94–97CrossRef
Metadaten
Titel
Kardiopulmonale Reanimation und Penicillin als Beispiele des Wiederentdeckens
verfasst von
PD Dr. H. Herff
Prof. Dr. V. Wenzel
Prof. Dr. B. W. Böttiger
Publikationsdatum
30.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-021-00970-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

Die Anaesthesiologie 12/2021 Zur Ausgabe

Journal Club

Fokus Nephrologie

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.