Rettungswagen
25.09.2024 | DGAI 2024 | Kongressbericht | Nachrichten
Von der schwierigen Entscheidung, nicht zu reanimieren
Ist das Rettungsteam, das zu einem Menschen mit Kreislaufstillstand kommt, bei Fehlen einer Patientenverfügung unter allen Umständen dazu verpflichtet, diesen zu reanimieren? Die wachsende Zahl der – meist erfolglos – reanimierten über 80-Jährigen gibt zu denken.
09.10.2023 | DGK Herztage 2023 | Kongressbericht | Nachrichten
Das sind die Schwerpunkte der nationalen Herzallianz
Bei der Bilanz von Gesundheitsausgaben und Lebenserwartung belegt Deutschland in Europa einen hinteren Platz. Verantwortlich für die höhere Sterblichkeit hierzulande sind v.a. kardiovaskuläre Erkrankungen. Die nationale Herzallianz hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu ändern.
Reanimation
19.12.2022 | DIVI 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Hypothermie nach Reanimation ohne Nutzen?
Aufgrund erster Studien galt die Hypothermie nach erfolgreicher Reanimation als obligate Maßnahme zur Prognoseverbesserung. Zunehmend sprechen die Daten aber gegen die Effektivität der Hypothermie. So auch eine aktuell auf dem DIVI präsentierte Studie.
Neuer Inhalt
30.05.2022 | DAC 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Notfälle auf der Station: Das läuft schief
Viele Reanimationsversuche auf peripheren Stationen misslingen aufgrund organisatorischer Mängel. Verbesserte Kommunikationsstrukturen und praxisnahes Simulationstraining vor Ort helfen, möglichst wenig Chancen zu verpassen.
Podcast - Reanimation
15.01.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Podcast | Online-Artikel
Erste Hilfe: Die Basics der Wiederbelebung
Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Doch viele Menschen zögern, im Notfall zu handeln. Dabei sind die Basics der Wiederbelebung auch für Laien ganz einfach zu lernen, betont der Notfallmediziner und Anästhesist Prof. Bernd Böttiger, Köln. Eine Podcast-Episode über „Prüfen – Rufen – Drücken“ und wie man mit seinen Händen Leben retten kann.