Skip to main content
Allgemeine Notfallmedizin Kardiopulmonale Reanimation

Kardiopulmonale Reanimation

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 23.12.2024 | Transösophageale Echokardiografie | Übersicht

Transösophageale Echokardiographie bei kritisch kranken Patienten im Schockraum

Die Echokardiographie ist ein zentrales Element in der Diagnostik von Patienten in der Notfall- und Intensivmedizin. Die transösophageale Echokardiographie (TEE) kann im Gegensatz zur transthorakalen Echokardiographie (TTE) unabhängig von …

verfasst von:
Simon Weißler, Daniel Scheyer, Stephan Sixt, Peter Kienbaum, Jürgen Knapp, Niels Hammer, Yvonne Heinen, Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA

12.12.2024 | Akutes Koronarsyndrom | Leitthema

Indikationsstellung für angiographische Verfahren bei akutem Koronarsyndrom, Lungenarterienembolie und Herz-Kreislauf-Stillstand

Die angiographische Diagnostik und interventionelle Therapie stellt einen zentralen Schritt im Versorgungsprozess kardiovaskulärer Notfälle dar. Für Notfallmedizinerinnen und Notfallmediziner ist es essenziell, die Kriterien zu kennen, nach denen …

verfasst von:
Dr. Klaus Weber

09.12.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Psychische Belastung von Ersthelfenden eines Smartphone-basierten Ersthelferalarmierungssystems

Auswertung von 12.939 Rückmeldungen von aktivierten KATRETTERN

Die flächendeckende Verfügbarkeit Smartphone-basierter Ersthelferalarmierungssysteme war zuletzt Gegenstand vermehrter medialer und politischer Diskussionen. Dass die Vorhaltung derartiger Alarmierungssysteme den Stand von Wissenschaft und Technik …

verfasst von:
Dr. med. Florian Breuer, Christopher Pommerenke, Justus Wolff, Janosch Dahmen
Appendizitis mit Perforation

06.12.2024 | Schock | Leitthema

So geht's: Point-of-Care-Ultraschall im Schockraum

Besonders bei respiratorischer oder zirkulatorischer Insuffizienz ist der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) im Schockraum hilfreich. Bei neurologischer Symptomatik lässt sich der Hirndruck rasch einschätzen, viele notfallmäßige Interventionen zudem POCUS-gesteuert durchführen und überwachen. Wie Sie bei der Notfallsonografie strukturiert nach ABCDE-Schema vorgehen.

verfasst von:
Dr. Stefan Venturini
Reanimation im Rettungswagen

18.11.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Kasuistiken

Reanimation nach Energy-Drink-Konsum

Nach dem Fußballtraining löscht ein 28-Jähriger seinen Durst mit drei Dosen eines Energy-Drinks. 30 min später sinkt er nach Luft ringend in sich zusammen, muss kurz darauf reanimiert und intensivmedizinisch versorgt werden. Ein Fall von Koffeinintoxikation bei einem zuvor fast koffeinnaiven Patienten? Die kardiologische Diagnostik weist noch auf etwas anderes hin.

verfasst von:
Dr. med. A. Molitor, S. Bitaraf, S. G. Sakka

Open Access 23.10.2024 | Kreislaufstillstand | Originalien

Von der Smartphone-basierten Ersthelferalarmierung zum „lebensrettenden System“

Update Ersthelfersysteme, Weiterentwicklung zum System 3.0

Der außerklinische Herz-Kreislaufstillstand ist ein zeitkritischer Notfall und mit hoher Mortalität verbunden [ 7 , 9 ]. Um das therapiefreie Intervall bis zum Beginn der Thoraxkompressionen möglichst kurz zu halten, werden verschiedene Konzepte …

verfasst von:
Dr. med. Julian Ganter, Hans-Jörg Busch, Georg Trummer, Daniel Schmitz, Jan-Steffen Pooth, Thomas Steuber, Thomas Brucklacher, Michael Patrick Müller

Open Access 23.10.2024 | Kreislaufstillstand | Originalien

Lebensqualität von Langzeitüberlebenden nach außerklinischer Reanimation

Laut den aktuellen Leitlinien des „European Resuscitation Council“ (ERC-Guidelines) aus dem Jahr 2021 stellt der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS) die dritthäufigste Todesursache in Europa dar [ 4 , 5 ].

verfasst von:
Jan Johannis, Wibke Johannis, Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA, Mark Michael, Kalle Heitkötter, Andreas Becht, Max Skorning

Open Access 16.10.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Videotelefonie in Notrufzentralen – Erfahrungen zwei Jahre nach Einführung bei der Kantonalen Walliser Rettungsorganisation

Die inzwischen weite Verbreitung von Smartphones mit hochwertigen Kameras und die nun fast flächendeckend sehr gute Netzabdeckung machen den Einsatz der Videotelefonie für Rettungsleitstellen (in der Schweiz „Notrufzentralen“ genannt) interessant.

verfasst von:
Anja Schneiter, Richard Steffen, Fredy-Michel Roten, PD Dr. Jürgen Knapp

24.09.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Notfallmedizin

Fokus Notfallmedizin 2023/2024 – Zusammenfassung ausgewählter notfallmedizinischer Studien

In dieser im Dezember 2023 in Circulation veröffentlichten Sekundäranalyse des Resuscitation Outcomes Consortium CCC clinical trial (Vergleich von Standard 30:2 CPR vs. kontinuierliche Kompressionen) wurden die in den 30:2-Arm der Studie …

verfasst von:
Dr. med. univ. S. Katzenschlager, M. Obermaier, N. Kaltschmidt, J. Bechtold, W. Spöttl, M. Dietrich, M. A. Weigand, F. Weilbacher, E. Popp
Polizist und Rettungsdienst im Einsatz

05.09.2024 | Leichenschau | CME

CME: Anleitung zur prähospitalen Leichenschau

Durchführung und das Ausstellen der Todesbescheinigung

Eine nicht unverzüglich oder nicht sorgfältig ausgeführte Leichenschau stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Ein typisches Beispiel: Die Attestierung einer natürlichen oder ungeklärten Todesart ohne Entkleiden der Leiche und ohne sorgfältige Untersuchung. Wie sieht dagegen das korrekte Vorgehen bei Todesfeststellung, Leichenschau und Ausstellen der Todesbescheinigung aus?

verfasst von:
Prof. Dr. Markus A. Rothschild, Judith Froch-Cortis, Dr.

23.08.2024 | Kardiogener Schock | Konsensuspapiere

Ethische Aspekte im Rahmen von extrakorporalen Herz-Kreislauf-Unterstützungssystemen (ECLS): Konsensuspapier der DGK, DGTHG und DGAI

Die Implantation extrakorporaler Herz-Kreislauf-Unterstützungssysteme (ECLS) ist eine lebenserhaltende Maßnahme bei schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen und dient als Überbrückungstherapie entweder bis zur Wiederherstellung der …

verfasst von:
Jochen Dutzmann, Hanno Grahn, Udo Boeken, Christian Jung, Andrej Michalsen, Gunnar Duttge, Ralf Muellenbach, P. Christian Schulze, Lars Eckardt, Georg Trummer, Prof. Dr. Guido Michels

23.08.2024 | Kardiogener Schock | Leitlinien und Empfehlungen

Ethische Aspekte im Rahmen von extrakorporalen Herz-Kreislauf-Unterstützungssystemen (ECLS): Konsensuspapier der DGK, DGTHG und DGAI

Die Implantation extrakorporaler Herz-Kreislauf-Unterstützungssysteme (ECLS) ist eine lebenserhaltende Maßnahme bei schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen und dient als Überbrückungstherapie entweder bis zur Wiederherstellung der …

verfasst von:
Jochen Dutzmann, Hanno Grahn, Udo Boeken, Christian Jung, Andrej Michalsen, Gunnar Duttge, Ralf Muellenbach, P. Christian Schulze, Lars Eckardt, Georg Trummer, Prof. Dr. Guido Michels

Open Access 07.08.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalie

Ist der Schockraum noch zeitgemäß?

Ein praxisorientierter Blick auf die unterschiedlichen Anforderungen kritisch kranker Notfallpatient:innen

Kritisch kranke Notfallpatient:innen stellen unterschiedliche Anforderungen an Art und Dauer der Erstversorgung in einer Notfallabteilung. Während jene mit Trauma häufig so schnell wie möglich einer operativen Versorgung zugeführt werden müssen …

Open Access 29.07.2024 | ECMO | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Materielle Ausstattung des Heidelberger Medical Intervention Car

In Deutschland bestehen keine Vorgaben zur materiellen Ausstattung von speziellen notarztbesetzten Rettungsmitteln. Systeme wie der Baby-Notarztwagen, Extracorporale-Membranoxygenierung(ECMO)-Mobile, das Berliner Stroke-Einsatz-Mobil oder Medical …

Point-of-care-Ultraschall bei Trauma

26.07.2024 | Traumatologische Notfallmedizin | Leitthema

Ultraschall im Rettungsdienst – POCUS bei den vier wichtigsten Indikationen

Obwohl sich die Diagnostik vieler kritischer Krankheitsbilder durch die Notfallsonographie auch prähospital verbessern ließe, ist der Point-of-care-Ultraschall (pPOCUS) im Rettungsdienst noch längst kein Standard. Ein Leitfaden für pPOCUS bei den vier wichtigsten lebensbedrohlichen Indikationen: akute Dyspnoe, hämodynamische Instabilität, Reanimation und Trauma.

verfasst von:
Dr. med. Oliver Vicent, Prof. Dr. med. Andreas W. Reske, Dr. med. Rosa Nickl, Rebecca Heinen, Prof. med. Peter M. Spieth

04.07.2024 | Atemwegsmanagement | CME

Lawinenrettung 2024 – aktuelle Empfehlungen

Lawinenunfälle, in die Wintersportler verwickelt sind, haben deutlich zugenommen; die Zahl der Toten in Europa ist durch bessere Prävention und Rettung stabil. Lawinenunfälle sind in Gebirgsregionen häufig; jährlich gibt es in Europa etwa 100 …

verfasst von:
Dr. med. univ. Bernd Wallner, PhD, EDAIC, Dr. med. univ Frederik Eisendle, Priv.-Doz. Dr. Simon Rauch, PhD, EDIC, Priv.-Doz.Dr. Peter Paal, MBA EDAIC EDIC, PM.ME
Aus der Lunge entfernte Thromben

11.06.2024 | Thrombektomie | Fortbildung

Eine Lunge voller Thromben

Mechanische Thrombektomie und ECMO

Eine 29-jährige, bisher gesunde Patientin wird während einer geplanten Sectio, bei der eine Uterusruptur festgestellt wird, zunehmend hypoton und muss schließlich reanimiert werden. In der Computertomografie und anschließenden Operation zeigt sich der dramatische Befund. 

verfasst von:
Prof. Dr. Stefan Stadler, Prof. Dr. Kurt Debl, Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

Open Access 31.05.2024 | Kreislaufstillstand | Originalien

Lebensqualität nach innerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand

11-Jahres-Ergebnisse einer Universitätsklinik

Ein Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS) ist zweifellos ein lebensbedrohlicher Zustand, der eine dringende medizinische Versorgung erfordert und weltweit eine der häufigsten Todesursachen darstellt [ 1 ]. Die Inzidenz eines innerklinischen …

22.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Intensivmedizin

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Die extrakorporale Reanimation („extracorporeal cardiopulmonary resuscitation“ [ECPR]) ist eine Option zur Wiederherstellung des Kreislaufs bei Patienten mit refraktärem Kreislaufversagen. Unter Fortführung konventioneller Reanimationsmaßnahmen …

Oxygenator eines ECMO-Geräts

03.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Wer sollte eine eCPR erhalten und wer nicht?

Die Ein- und Ausschlusskriterien für eine extrakorporale Kreislaufunterstützung bzw. Reanimation (eCPR) müssen nach wie vor präzisiert werden. Welche Rolle spielen beispielsweise der Laktatwert, der Faktor Zeit oder der Ort des Therapiebeginns? Und muss der linke Ventrikel regelmäßig entlastet werden? Was dazu bislang bekannt ist.

02.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Debriefing nach Reanimation – ein Muss!

Gelebte Interprofessionalität – ein Muss!

Eine Wiederbelebung ist für alle daran Beteiligten eine Ausnahmesituation mit womöglich langfristigen psychischen Folgen. Darüber reden hilft bei der Verarbeitung des Erlebten, und zwar am besten im Rahmen eines strukturierten Postreanimationsgesprächs. Wie das im Alltag einer Intensivstation aussehen kann – ein Praxisprojekt.

26.03.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Zertifizierte Fortbildung

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung

Sowohl der inner- als auch außerklinische Herzkreislaufstillstand ist mit einer hohen Letalität assoziiert. Die Optimierung der Rettungskette und der Postreanimationsbehandlung konnte in der Vergangenheit Überlebensvorteile für die Patient*innen …

verfasst von:
Axel Rand, Prof. Dr. med. Peter M. Spieth, MSc
Erste Hilfe

11.03.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Fortbildung

Prüfen, Rufen, Drücken - Basismaßnahmen der Reanimation

Vorgehen bei Erwachsenen

Bei der Reanimation steht Deutschland nicht besonders gut da. Nicht einmal jeder Fünfte, der hierzulande außerklinisch einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, überlebt diesen, auch wenn eine Reanimation begonnen wurde. Das regelmäßige Training von Basismaßnahmen wie Thoraxkompressionen und Beatmung gehört daher zu den dringlichen Aufgaben eines jeden medizinischen Teams.

verfasst von:
Sebastian Habicht, Dr. med. Bernd Landsleitner

26.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Übersichten

ICD – Indikationen im Kindesalter

Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

Open Access 01.02.2024 | Plötzlicher Herztod | original article

Laienreanimationstraining in Österreich: Eine Übersicht und Annäherung

Das frühzeitige Eingreifen von Laien bei einem außerklinischen Herzstillstand verbessert die Überlebenswahrscheinlichkeit und das neurologische Outcome erheblich. In Österreich gibt es einige Organisationen und Initiativen, die durch …

03.01.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Sterbebegleitung im Notfallzentrum – Aufnahmeindikation und Versorgungsspektrum – eine Bestandsaufnahme

Zentrale Notaufnahmen (ZNA) versorgen das gesamte medizinische und oft auch das gesamte Altersspektrum. Dazu gehört ebenfalls die Versorgung palliativer und nach Notfalleintritt kurzfristig sterbender PatientInnen, v. a. auf den der Notaufnahme …

Open Access 28.12.2023 | Atemwegsmanagement | Leitthema

Videolaryngoskopie – Pro und Kontra

Einer der wichtigsten Fortschritte im Atemwegsmanagement war die Einführung und breite Verfügbarkeit der Videolaryngoskopie. Bis sich solche Neuerungen flächendeckend durchsetzen, kann es jedoch dauern. Daher sollen im Folgenden neben den Vorteilen auch oft aufgeführte Nachteile der „modernen Technik“ kritisch diskutiert werden.

20.12.2023 | Ergometrie | Originalien

Vorhalten und Einsatz eines externen Defibrillators in hausärztlichen Praxen

Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist die häufigste Todesursache in Deutschland [ 1 ]. Nach den Daten des Deutschen Reanimationsregisters für außerklinische Reanimationen wurden in Deutschland im Jahr 2021 etwa 60.000 Patient:innen nach einem …

Computertomographie unter laufender CPR im Schockraum beim Schwerverletzten

15.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Thoraxverletzung nach kardiopulmonaler Reanimation: wann operieren?

Bei instabilem Thorax profitieren Verletzte von einer frühen Rekonstruktion der Thoraxwand – mutmaßlich auch dann, wenn es sich um die Folge einer kardiopulmonalen Reanimation handelt. Die Autoren dieses Beitrags stellen die operative Versorgungsstrategie aus ihrer Klinik vor.

Einlegen einer Larynxmaske

08.12.2023 | Schwieriger Atemweg | Leitthema

Update "Supraglottische Atemwegshilfen"

Larynxtubus und Larynxmaske haben das Atemwegsmanagement revolutioniert. Trotz vieler Vorteile ist ihre Anwendung allerdings keinesfalls trivial. Hier werden die Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen und notfallmedizinischen Einsatzgebiete der verschiedenen supraglottischen Atemwegshilfen gegenübergestellt.

Reanimation durch Notarzt

05.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Positionspapier

Klare Empfehlung zur hypothermen Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Reanimation

Statement der Arbeitsgruppen Reanimation und Post-Reanimationsbehandlung in der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) und Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) und der Österreichischen Gesellschaft für Notfallmedizin (AAEM)

Die hypotherme Temperaturkontrolle ist seit Dekaden ein zentraler Baustein der Postreanimationsbehandlung nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand, jedoch aufgrund aktuell publizierter Studien umstritten. Ob und welche Patientengruppen profitieren wirklich von einer niedrigen Zieltemperatur? Ein klares Statement der Fachgesellschaften.

05.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Hypotherme Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Wiederbelebung eines außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstands beim Erwachsenen

Statement der Arbeitsgruppen Reanimation und Post-Reanimationsbehandlung in der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) und Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) und der Österreichischen Gesellschaft für Notfallmedizin (AAEM)

In Deutschland erleiden pro Jahr etwa 60.000 und in Österreich etwa 5000 erwachsene Patient:innen außerhalb eines Krankenhauses einen Herzstillstand und müssen präklinisch reanimiert werden. Nur etwa 10–15 % der betroffenen Patient:innen überleben …

Open Access 09.11.2023 | Polytrauma | CME

Präklinische Polytraumaversorgung

Beständige Herausforderung im präklinischen Rettungswesen

Tscherne definierte erstmals 1966 das „Polytrauma“ als „mehrere gleichzeitig erlittene Verletzungen verschiedener Körperregionen, wobei mindestens eine Verletzung oder die Kombination dieser Verletzungen lebensbedrohlich ist“. Diese Definition …

23.10.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung

Sowohl der inner- als auch außerklinische Herzkreislaufstillstand ist mit einer hohen Letalität assoziiert. Die Optimierung der Rettungskette und der Postreanimationsbehandlung konnte in der Vergangenheit Überlebensvorteile für die Patient*innen …

Kardiopulmonale Reanimation in der Klinik

15.09.2023 | Kreislaufstillstand | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Eine Möglichkeit, den Kreislauf bei Menschen mit hartnäckigem Kreislaufversagen wiederherzustellen, ist die Extrakorporale Reanimation (ECPR). Die Vorteile zeigen sich besonders nach längerer Reanimationszeit. Die Übersichtsarbeit möchte Sie zur Technik sowie über das „Für und Wider“ informieren.

Schwere späte periodische Dezelerationen

07.09.2023 | Perinatale Asphyxie | CME

Neugeborenen-Erstversorgung und -reanimation bei Notfällen im Kreißsaal

Verkettung prä- und perinataler Risiken

Kindliche Notfälle im Kreißsaal fordern alle in der Geburtshilfe Tätigen in besonderer Weise heraus - unter anderem bei Asphyxie, Anämie oder unmittelbaren postnatalen Gesundheitsstörungen. Im Zusammenhang mit derartig gravierenden prä- und perinatalen Risiken sind Kenntnisse über eine (der jeweiligen Notfallsituation angepassten) Neugeborenen-Versorgung oder -reanimation essenziell.

28.08.2023 | Pflege | Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Telemedizin in der neonatologischen Erstversorgung

Einfluss auf Mitarbeiterzufriedenheit und Verlegungszahlen

Die neonatologische Intensivstation des Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Perinatalzentrum Level 1, betreut seit 2002 zwei dem Vivantes-Konzern angehörige Geburtskliniken in Berlin. Gemäß Daten aus den von Nutricia Milupa veröffentlichen …

CPR-Setting einer Schwangeren

Open Access 25.08.2023 | Gynäkologische- und geburtshilfliche Notfallmedizin | Übersicht

Prähospitale Reanimation und innerklinische Crash-Sectio im neunten Monat

Reale Therapieoptionen & Ressourcenallokation in einer deutschen Metropolregion

Notruf wegen Brustschmerzen und Luftnot bei einer hochschwangeren Frau. Kurz nach Eintreffen des Rettungsteams: Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Patientin wird unter laufender Reanimation in die Klinik geflogen. Im Schockraum folgen perimortale Crash-Sectio und Säuglingsreanimation, doch weder Mutter noch Kind können gerettet werden. Ein Fallbericht mit kritischer Diskussion der Optionen.  

10.08.2023 | Patientenverfügung | Notfallmedizin

Vorsorgeinstrumente für den rettungsdienstlichen Notfall

Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland?

Neben den Vorsorgeinstrumenten der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind für den rettungsdienstlichen Notfallbereich angepasste Verfügungen sinnvoll. Damit sollen Probleme von Patientenverfügungen (z. B. mangelnde Verfügbarkeit im akuten …

07.08.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Prähospitale Notfallsonografie? Empfehlungen für ein Kurskonzept

Während die Point-of-Care-Sonografie im Rahmen der Zusatzweiterbildung für klinische Akut- und Notfallmedizin vorausgesetzt wird, sieht dies in der prähospitalen Notfallmedizin anders aus. Zeit für ein einheitliches Curriculum? Fachleute haben ein Kurskonzept für die prähospitale Notfallsonografie (pPOCUS) entwickelt. Ein Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN.

Notfalleinsatz im Winter

13.07.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | CME

Akzidentelle Hypothermie – CME-Update 2023

Da eine akzidentelle Hypothermie (unwillkürlicher Abfall der Körperkerntemperatur unter 35 °C) ganzjährig und auch in geschlossenen Räumen auftreten kann, sollte die Temperaturmessung Teil der Notfallroutine sein. Ausschlaggebend für das weitere Vorgehen ist die Einteilung der Hypothermie in vier Schweregrade anhand der Messung bestimmter klinischer Zeichen.

20.06.2023 | Künstliche Intelligenz | Medizin aktuell

KI versus Kinderarzt

In der Pädiatrie tun sich bei ChatGPT große Wissenslücken auf

Künstliche Intelligenzen (KI) können komplexe Fragen beantworten, Texte übersetzen und Gedichte schreiben. Aber wie gut machen sie sich in der Funktion als Kinderarzt? Muss schon bald niemand mehr auf Kongresse fahren und die Fachliteratur wälzen …

03.06.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Rolle deutscher Cardiac Arrest Center in der Vermittlung von Basisreanimationsmaßnahmen

Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist die dritthäufigste Todesursache in Europa und in Deutschland mit über 60.000 Reanimationen außerhalb eines Krankenhauses eine interdisziplinäre und interprofessionelle Herausforderung in der heutigen Akutmedizin.

Notfallrucksack Atemwegssicherung

23.05.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Fortbildung

Kardiopulmonale Reanimation bei Schwangeren - alles wie immer?

Teil 4 der Serie "Geburtshilfliche Notfälle"

Auch Schwangere können von unvorhersehbaren kardiovaskulären Akutereignissen bedroht sein. Jedes dieser potenziell fatalen Ereignisse bedarf des unmittelbaren, koordinierten, multidisziplinären Notfallteameinsatzes. Was muss in der Situation bei Schwangeren im Vergleich zu Nicht-Schwangeren beachtet werden? Welche Maßnahmen müssen wann wie eingesetzt werden? Und wann ist eine "perimortem cesarean delivery" indiziert?

04.05.2023 | Notfallmedizin | Originalien

Polytraumaversorgung in der Luftrettung in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Auswirkungen und Entwicklung der Fallzahlen

Am Luftrettungszentrum Christoph 9 am BG-Klinikum Duisburg wurden retrospektiv der Zeitraum vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2020 anhand von 2967 Notarzteinsatzprotokollen ausgewertet. Auch die erste Lockdownphase 16.03.2020–06.05.2020 wurde im …

Open Access 01.05.2023 | Assistierter Suizid | DFP-Fortbildung

Assistierter Suizid: Handlungsempfehlungen für den klinischen Alltag

In einem Gemeinschaftsprojekt des Springer Verlags, der ARGE Ethik und der ARGE Palliativ der ÖGARI wurde im Mai 2022 ein Bericht mit dem Titel „Grauzonen machen mir Angst: Stimmen aus der Community“ veröffentlicht. Darin werden Mitarbeiter:innen …

ECMO

17.02.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

CME: Die wichtigsten Empfehlungen zur eCPR

Die Entscheidung für oder gegen eine extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) ist nicht nur zeitkritisch und sollte auf den empfohlenen Selektionskriterien basieren. Auch das eCPR-Team und die Versorgungsstruktur der Klinik müssen spezielle Voraussetzungen erfüllen. Das leitliniengerechte Vorgehen nach aktueller Evidenz fasst diese CME-Fortbildung zusammen.

Ein Mensch wird reanimiert

27.01.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Aktuelle Reanimationsleitlinien – Schritt für Schritt

Egal ob Laienreanimation oder von Fachleuten durchgeführt - entscheidend für den Erfolg einer Wiederbelebung sind effektive und qualitativ hochwertige Basismaßnahmen. Der Beitrag fasst die aktuellen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) zusammen und zeigt, wie Schritt für Schritt vorgegangen werden sollte.

Open Access 25.11.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Wissen und Fortbildungsbereitschaft bezüglich Reanimation

Eine prospektive Querschnittsstudie bei Laien in Berlin-Friedrichshain

Der plötzliche Herztod (PHT) gehört in Deutschland und europaweit zu den führenden Todesursachen bei Menschen über 40 Jahre [ 15 ]. Die Basisreanimation, außerklinisch oftmals durchgeführt von Laien, ist ein essenzieller, wenn nicht sogar der …

24.11.2022 | Pädiatrie | Übersichten

Ethische Aspekte mechanischer Reanimationshilfen beim Kind

Ergebnisse eines Expertenworkshops im Rahmen des BMBF-Projekts CLAIRE – Children’s Automated Intelligent Resuscitation

Mechanische Reanimationshilfen für Erwachsene stehen als zugelassenes Medizinprodukt zur Verfügung und haben durch die Ermöglichung einer gleichbleibenden Thoraxkompression einen etablierten Stellenwert.

25.10.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | fortbildung

Notfall in der Zahnarztpraxis

Das möchte niemand erleben: Ein Patient wird auf dem Zahnarztstuhl ohnmächtig, bekommt plötzlich starke Brustschmerzen, erleidet eine allergische Reaktion oder gar einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Was ist nun zu tun? Wie sieht eine souveräne Reaktion des Praxisteams aus? Dr. Jan Zoske, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zahnklinik der Charité in Berlin, versorgt Studierende der Zahnmedizin mit den entsprechenden Basiskenntnissen. Sein Fazit: Die richtige Vorbereitung und regelmäßiges Training kann Notfallsituationen vermeiden oder beherrschbar machen.

Reanimationssituation des Nationalspielers Eriksen

05.10.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Sind plötzlicher Herzstillstand und Reanimation im Sport "anders"?

Während der Fußballnationalspieler Christian Eriksen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand nach erfolgreicher Reanimation bestens überstanden hat, verstarb Maximilian Reinelt – Olympiagewinner im Deutschlandachter – beim Langlauftraining. Wie kann es sein, dass ein bestens trainierter Sportler einen plötzlichen Herztod erleidet? Und was ist bei der Reanimation in diesen speziellen Fällen zu beachten?

Zwei-Hände-Esmarch-Handgriff

Open Access 09.09.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Reanimation des Neugeborenen: Fünf Tipps für die schwierige Maskenbeatmung

Maßnahmen zur strukturierten Optimierung der noninvasiven Beatmung

Wenn die Maskenbeatmung beim nicht spontan atmenden Neugeborenen keinen Erfolg zeigt, hilft RALPH. Das Akronym fasst fünf Maßnahmen zusammen, die im Notfall strukturiert und eskalierend abgearbeitet werden. Von "R" wie "Repositionierung des Kopfes“ bis „H“ wie „Hilfsmittel verwenden“: Wie Sie Schritt für Schritt doch noch eine effektive Ventilation der Lunge erreichen.

Doppel-C-Griff der Beutel-Maske-Beatmung

16.08.2022 | Pädiatrische Notfallmedizin | CME

Kindernotfall: Welche Ausrüstung, welche Dosierung, welche Hilfsmittel?

Die richtige Ausrüstung –  einsatzbereit, gecheckt und übersichtlich angeordnet – ist die Basis, um auf einen Kindernotfall vorbereitet zu sein. Und dann ist Know-How gefragt: In Form von klaren Regeln für die Medikamentendosierung, Checklisten und präzise Kommunikationsstandards. Unsere CME-Fortbildung legt den Fokus auf realistische Maßnahmen mit maximaler Effektivität.

15.07.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Konsensuspapiere

10 Thesen zur Verbesserung der pädiatrischen Reanimation

Positionspapier der Austrian, German and Swiss Resuscitation Councils

Aktuelle Studien zeigen, dass die Qualität der pädiatrischen Reanimation häufig nicht die empfohlenen Standards erreicht, mit gravierenden Folgen für Überlebensraten und Morbidität. Wie es besser ginge? Fachleute haben zehn evidenzbasierte Maßnahmen formuliert, unterstützt vom österreichischen, deutschen und schweizerischen Rat für Wiederbelebung.

Open Access 14.07.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Der aktuelle Umsetzungsstand von Wiederbelebungsunterricht in Schulen in Deutschland – Umfrageergebnisse einer Abfrage der Ministerien aller Bundesländer

Im April 2019 stellte der Bundesgerichtshof in einem Urteil (III ZR 35/18) klar, dass Lehrkräften die Pflicht zur Ersten Hilfe im Sportunterricht obliegt. Schon 2014 hatte der Schulausschuss der Kulturministerkonferenz den Bundesländern empfohlen …

Open Access 12.07.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Cardiac Arrest Center – Zertifizierung stärkt Patientenzufluss durch den Rettungsdienst

Seit 2015 empfehlen die internationalen Wiederbelebungsleitlinien die Implementierung von spezialisierten Krankenhäusern (sog. Cardiac Arrest Center/CAC) für Patienten nach einem außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand. Ziel dieser Untersuchung …

Open Access 05.07.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Einfluss verschiedener automatisierter externer Defibrillatoren auf die Hands-off-Intervalle von Ersthelfern

Die Verwendung von automatisierten externen Defibrillatoren (AED) innerhalb von 5 min nach prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand durch Ersthelfer kann zu Überlebensraten von bis zu 70 % führen [ 2 , 19 ]. Durch optimierte AED-Anwendung können …

Algorithmus Reanimation bei Neugeborenen

Open Access 27.06.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Reanimation des reifen Neugeborenen – Leitlinie plus Praxistipps

Basierend auf der aktuellen Leitlinie des European Resuscitation Council 2021

Die volle Reanimation eines reifen Neugeborenen mit Beatmungen, Thoraxkompressionen und der Gabe von Medikamenten ist ein äußerst seltenes und umso dramatischeres Ereignis. Dieser umfassende Leitfaden macht auch nicht-neonatologische Fachleute fit für den Ernstfall: Die wichtigsten Empfehlungen der aktuellen ERC-Leitlinie werden ergänzt um pragmatische Tipps und Algorithmen. 

Open Access 20.06.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Die neuen Reanimationsleitlinien 2021 und der hohe Stellenwert der Laienreanimation

Die Wiederbelebung durch Laien ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Überlebensrate von Patientinnen und Patienten nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand zu erhöhen. Während in anderen europäischen Ländern, vor allem in Skandinavien …

Beutel-Maske-Beatmung beim Kind

31.05.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Reanimation von Kindern: Die wichtigsten ERC-Empfehlungen und Tipps für die Praxis

Kommentierte Zusammenfassung der neuen Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Die neuen ERC-Reanimationsleitlinien zum „Paediatric Life Support“ legen es nun unmissverständlich fest: Die Leitlinien gelten für alle Kinder und Jugendlichen von 0 bis 18 Jahren, mit Ausnahme von „Neugeborenen rund um die Geburt“. Wer "erwachsen“ aussieht, kann dementsprechend behandelt werden. Gekürzt und kommentiert lesen Sie hier die wichtigsten Empfehlungen, mit zusätzlichen praktischen Tipps.

Leitfaden für die präklinische Entscheidung zur eCPR

Open Access 11.04.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Extrakorporale Reanimation im Reality-Check

Ein Reality-Check

Erstmals sprechen die europäischen Reanimationsleitlinien eine Empfehlung für extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) als mögliche Rettungstherapie aus: Für ausgewählte Fälle, in denen die konventionelle CPR erfolglos bleibt. Wie Sie bei therapierefraktärem Kammerflimmern, Lungenembolie oder akzidentieller Hypothermie leitliniengerecht vorgehen.

Open Access 07.04.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Add-on-LUCAS2™-Reanimation am NEF Innsbruck

In Österreich verstarben im Jahr 2020 91.599 Menschen, wobei 32.676 (35,7 %) Tode auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Komplikationen zurückzuführen sind. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems führen die Todesursachenstatistik unverändert …

25.02.2022 | Notfallmedizin | Leitthema

Register in der Notfallmedizin

Was können sie leisten?

Register sind ein wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements und der Versorgungsforschung, insbesondere in der Akutmedizin, wo klassische klinische Studien oft schwierig durchführbar sind. Die aktuelle Übersicht beschreibt die Rolle von …

Open Access 18.02.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Kardiotechnik/EKZ

CARL – kontrollierte Reperfusion des ganzen Körpers

Von der kardiopulmonalen Reanimation zur zielgerichteten eCPR

Die CARL-Therapie (CARL: „ c ontrolled a utomated r eperfusion of the who l e body“) ist ein Verfahren zur Behandlung von Patienten, die kardiopulmonal reanimiert werden müssen. Sie adressiert spezifisch die pathophysiologischen …

17.02.2022 | Notfallmedizin | CME

Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin im Rettungsdienst

Standardisierter Ansatz für das notfallmedizinische Management

Die kardiopulmonale Reanimation einer schwangeren Patientin stellt in der prähospitalen Notfallmedizin eine Rarität und für das Rettungsteam eine außerordentliche Herausforderung dar. Neben der Modifikation notfallmedizinischer Maßnahmen bei …

26.01.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Telefonreanimation konsequent umsetzen

Qualitätsmanagement beim außerklinischen Kreislaufstillstand
Brustkompression bei Herzstillstand

24.01.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Fortbildung

Notfälle in der dermatologischen Praxis – so reagieren Sie richtig!

Grundsätzlich muss jederzeit und überall mit einem potenziell lebensbedrohlichen Notfall gerechnet werden – auch in der Hautarztpraxis. Was zu beachten ist bei Notfällen in der eigenen Praxis und wie sich die Richtlinie in Bezug auf die COVID-19-Pandemie geändert hat, lesen Sie hier.

Schema Temperaturmanagement

20.01.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Gezieltes Temperaturmanagement nach Reanimation: Das ist neu

Was gibt es Neues?

Welche Zieltemperatur? Wie lange kühlen? Und optimalerweise wo und womit? Zum gezielten Temperaturmanagement nach erfolgreicher Reanimation sind weiterhin viele Fragen offen, trotz der klaren Leitlinienempfehlungen des ERC. Neue Antworten und Stoff für weitere Kontroversen rund um die therapeutische Hypothermie liefern aktuelle Studien. Eine Übersicht.

Reanimation bei Dummy

05.01.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitlinien

Neue Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation – für Sie kommentiert

Kürzlich wurden die europäischen Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation verabschiedet. Im vorliegenden Artikel sind die aktuellen Empfehlungen zusammengefasst und kommentiert.

04.01.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitlinien und Empfehlungen

Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) zur kardiopulmonalen Reanimation 2021: Update und Kommentar

Jüngst wurden die europäischen Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation verabschiedet, die in 12 Kapitel unterteilt sind. Erstmals wurden die Themen „Epidemiologie“ und „lebensrettende Systeme“ integriert. Für jedes Kapitel wurden 5 praxisnahe …

Marathonläufer erfrischt sich

Open Access 02.12.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Übersicht

Richtig retten bei Laufveranstaltungen

Die Palette von medizinischen Notfällen bei Marathon & Co. reicht von Kollaps über Kompartmentsyndrom bis hin zu Hitzschlag oder Hyponatriämie. Präklinisch muss entschieden werden: Wie ernst ist die Lage, welche Akutmaßnahmen sind notwendig und wer muss sofort ins Krankenhaus? Das Flüssigkeitsmanagement stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Ein Leitfaden für die Laufsaison.

15.11.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Empfehlungen und Stellungnahmen

Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren – Update 2021

Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC)

Es handelt sich hierbei um ein Update der im Frühjahr 2017 erstmals beschriebenen Qualitätskriterien und strukturellen Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren auf Basis der ersten Zertifizierungen und Erfahrungen. Die Kriterien wurden angepasst …

05.11.2021 | ECMO | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

S3-Leitlinie ECLS/ECMO bei Kreislaufstillstand – Empfehlungen für die Notfallmedizin

Insbesondere die ersten drei Kapitel der S3-Leitlinie „Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen“ spielen in der präklinischen und klinischen Notfallmedizin eine Rolle: Indikationen und Kontraindikationen der ECLS, strukturelle und personelle Voraussetzungen, Therapiemanagement. Die Empfehlungen kurz zusammengefasst.

01.11.2021 | Kreislaufstillstand | BERICHT

ERC-Reanimationsguidelines 2021

Mit einem Jahr Verspätung wurden die neuen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) veröffentlicht. Zwar gab es keine massiven Änderungen zu den bisherigen Guidelines, allerdings konnten viele Aussagen mit deutlich mehr Evidenz …

25.10.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Notfallmedizin

Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation für die Behandlung des außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstands

1. Durch die aktuellen Veröffentlichungen zweier randomisierter kontrollierter Studien zeigt sich eine Tendenz der Überlegenheit von eCPR gegenüber CPR bei ausgewählten Patienten nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand. 2. Die strikte …

15.09.2021 | Kardiogener Schock | Kardiotechnik/EKZ

Patiententransport und Netzwerke beim Einsatz des Extracorporeal Life Support

Neue Technologien und die kontinuierliche Weiterentwicklung extrakorporaler Unterstützungssysteme haben das Anwendungsspektrum des Extracorporeal Life Support (ECLS) in den letzten Jahren erweitert. Neben dem Einsatz im kardiogenen Schock oder …

Open Access 01.09.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Entwicklung und Validierung einer Checkliste zur Bewertung von Videos zum Erlernen von Reanimationsmaßnahmen

Obwohl außerklinische Reanimationen eine hohe Inzidenz aufweisen, bestehen bei Medizinstudierenden häufig Kompetenzdefizite. Obwohl Lehrvideos gerade für unplanbare, aufgrund ethischer Problematiken nicht am Patientenbett unterrichtbare …

Open Access 24.08.2021 | EKG | Originalien

Prähospitaler Kreislaufstillstand im Lockdown

Auswirkungen der übergreifenden Infektionspräventionsmaßnahmen während der ersten SARS-CoV-2-Welle

Größere Infektionsgeschehnisse stellen die Medizin vor immense Herausforderungen. Vorerkrankte Patienten sind besonders gefährdet und das Gesundheitssystem wird stärker belastet. Ohne medizinisches Personal in solchen Situationen einem erhöhten …

Open Access 24.08.2021 | Ventrikuläre Tachykardien | Originalien

Neurologisches Ergebnis und allgemeiner Gesundheitszustand bei Langzeitüberleben nach außerklinischer kardiopulmonaler Reanimation

Open Access 29.07.2021 | Pädiatrie | Originalien

Klinische Notfallausbildung in der Pädiatrie

Sachsenweite Umfrage unter WeiterbildungsassistentInnen

Die praktische ärztliche Ausbildung für Notfälle und Reanimationen ist nicht einheitlich geregelt. Die initiale Notfallversorgung liegt aber oft in der Hand von ÄrztInnen in der Weiterbildung. Diese Verantwortung ist für viele ein zusätzlicher …

13.07.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren – Update 2021

Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC)

Es handelt sich hierbei um ein Update der im Frühjahr 2017 erstmals beschriebenen Qualitätskriterien und strukturellen Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren auf Basis der ersten Zertifizierungen und Erfahrungen. Die Kriterien wurden angepasst …

25.06.2021 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Training von Basisreanimationsmaßnahmen (Newborn Life Support, Paediatric Basic Life Support)

Positionspapier der Arbeitsgruppe „Pädiatrische Simulation und Patient*innensicherheit“ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

Jährlich gibt es laut der World Health Organization weltweit ca. 43 Mio. Vorfälle, bei denen die Patient*innensicherheit gefährdet ist. Das bedeutet, dass eine/‑r von zehn Patient*innen während der Gesundheitsversorgung von einem …

24.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Todesfeststellung und Leichenschau in der Notfallmedizin

Die Todesfeststellung ist eine alltägliche ärztliche Aufgabe im Rettungsdienst und auch bei offensichtlichen Gewaltverbrechen, Unfällen oder Suiziden erforderlich. Das Rettungsteam muss die teilweise divergenten landesrechtlichen Bestimmungen zum …

10.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Diese Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) für den Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen basieren auf dem 2020 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation Science with Treatment Recommendations. Dieses Kapitel …

08.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Diese Leitlinien des Europäischen Reanimationsrates für erweiterte lebensrettende Maßnahmen basieren auf dem Internationalen Konsens 2020 zur Wissenschaft in kardiopulmonaler Wiederbelebung mit Behandlungsempfehlungen. Dieser Abschnitt enthält …

Reanimation des Neugeborenen

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Neugeborene wiederbeleben: Das empfehlen die aktualisierten ERC-Leitlinien

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Wie sieht der aktualisierte Algorithmus zur Reanimation des Neugeborenen aus? Was empfiehlt der European Resuscitation Council nun zu Abnabeln, Wärme- und Atemwegsmanagement oder „post-resuscitation care“? Das komplette Leitlinienkapitel inklusive einer Zusammenfassung der Kernaussagen sowie der Änderungen seit 2015 lesen Sie hier.

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS)

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Die Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) zu den lebensrettenden Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS) basieren auf dem 2020 verfassten „International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation Science with Treatment …

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Lebensrettende Systeme

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Der European Resuscitation Council (ERC) hat diese Leitlinien für lebensrettende Systeme basierend auf dem 2020 „International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation Science with Treatment Recommendations“ erstellt. Behandelt werden folgende …

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Diese Ethikleitlinien des Europäischen Rats für Wiederbelebung enthalten evidenzbasierte Empfehlungen für die ethische, routinemäßige Praxis der Wiederbelebung und für die Betreuung von Erwachsenen und Kindern am Lebensende. Die Leitlinie …

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Lehre in der Reanimation

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Diese Leitlinien des European Resuscitation Council basieren auf dem internationalen wissenschaftlichen Konsens 2020 zur kardiopulmonalen Reanimation mit Behandlungsempfehlungen (International Liaison Committee on Resuscitation 2020 International …

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Epidemiologie des Kreislaufstillstands in Europa

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

In diesem Abschnitt der Leitlinien 2021 des Europäischen Reanimationsrates werden wichtige Informationen zur Epidemiologie und zum Ergebnis eines Kreislaufstillstands innerhalb und außerhalb eines Krankenhauses vorgestellt. Wichtige Beiträge aus …

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener (Basic Life Support)

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Der Europäische Rat für Wiederbelebung hat diese Leitlinie – Basismaßnahmen zur Wiederbelebung – auf Grundlage des International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation Science with Treatment Recommendations 2020 erstellt. Die behandelten …

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Kurzfassung

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Die Leitlinien des European Resuscitation Council 2021 basieren auf einer Reihe systematischer Übersichtsarbeiten, Scoping-Reviews und Aktualisierungen der Evidenz des International Liaison Committee on Resuscitation und stellen die aktuellsten …

Open Access 21.04.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als Multiplikatoren für den Wiederbelebungsunterricht an Schulen

Die Implementierung des Wiederbelebungsunterrichts in Schulen hat das Ziel, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zur Durchführung von Reanimationsmaßnahmen langfristig und nachhaltig zu erhöhen. Hintergrund sind die über 50.000 Fälle eines …

20.04.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Einfluss des therapeutischen Temperaturmanagements auf den klinischen Verlauf bei intrahospital reanimierten Patienten

Eine retrospektive Analyse

Die Grundlage der Arbeit stellen die Daten von allen Patienten dar, die zwischen Januar 1999 und Juni 2009 auf der internistisch-kardiologischen Intensivstation des Universitätsklinikums Halle-Wittenberg nach erfolgreicher kardiopulmonaler …

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR)

09.04.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Übersichten

eCPR-Algorithmus für die Notaufnahme

Die praktische Umsetzung der eCPR (extrakorporale kardiopulmonale Reanimation) wirft im konkreten Einsatzfall diverse medizinische und organisatorische Fragen auf. Dieser grundlegende Algorithmus fasst das Wichtigste zu Indikationsstellung, Vorbereitung, ECLS-Implantation und Versorgung nach eCPR für die Notaufnahme zusammen.

01.04.2021 | Notfallmedizin | Konsensuspapiere

Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK

Die mechanische Kreislaufunterstützung mittels extrakorporaler Life-Support-Systeme (ECLS) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese kritisch Kranken stellen besondere Herausforderungen an das multiprofessionelle Behandlungsteam und …

01.04.2021 | Notfallmedizin | Positionspapier

Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK

Die mechanische Kreislaufunterstützung mittels extrakorporaler Life-Support-Systeme (ECLS) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese kritisch Kranken stellen besondere Herausforderungen an das multiprofessionelle Behandlungsteam und …

01.04.2021 | Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK

Die mechanische Kreislaufunterstützung mittels extrakorporaler Life-Support-Systeme (ECLS) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese kritisch Kranken stellen besondere Herausforderungen an das multiprofessionelle Behandlungsteam und …

Neu im Fachgebiet AINS

Antibiotika bei Bakteriämie – 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.