Skip to main content
Allgemeine Notfallmedizin Kardiopulmonale Reanimation

Kardiopulmonale Reanimation

CME-Fortbildungsartikel

Schwere späte periodische Dezelerationen

07.09.2023 | Perinatale Asphyxie | CME

Neugeborenen-Erstversorgung und -reanimation bei Notfällen im Kreißsaal

Verkettung prä- und perinataler Risiken

Kindliche Notfälle im Kreißsaal fordern alle in der Geburtshilfe Tätigen in besonderer Weise heraus - unter anderem bei Asphyxie, Anämie oder unmittelbaren postnatalen Gesundheitsstörungen. Im Zusammenhang mit derartig gravierenden prä- und perinatalen Risiken sind Kenntnisse über eine (der jeweiligen Notfallsituation angepassten) Neugeborenen-Versorgung oder -reanimation essenziell.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Strauss, Kathrin Wittig
Notfalleinsatz im Winter

13.07.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | CME

Akzidentelle Hypothermie – CME-Update 2023

Da eine akzidentelle Hypothermie (unwillkürlicher Abfall der Körperkerntemperatur unter 35 °C) ganzjährig und auch in geschlossenen Räumen auftreten kann, sollte die Temperaturmessung Teil der Notfallroutine sein. Ausschlaggebend für das weitere Vorgehen ist die Einteilung der Hypothermie in vier Schweregrade anhand der Messung bestimmter klinischer Zeichen.

verfasst von:
PD Dr. Simon Rauch, PhD, PD Dr. Hermann Brugger, PD Dr. Peter Paal

Open Access 01.05.2023 | Assistierter Suizid | DFP-Fortbildung

Assistierter Suizid: Handlungsempfehlungen für den klinischen Alltag

In einem Gemeinschaftsprojekt des Springer Verlags, der ARGE Ethik und der ARGE Palliativ der ÖGARI wurde im Mai 2022 ein Bericht mit dem Titel „Grauzonen machen mir Angst: Stimmen aus der Community“ veröffentlicht. Darin werden Mitarbeiter:innen …

ECMO

17.02.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

CME: Die wichtigsten Empfehlungen zur eCPR

Die Entscheidung für oder gegen eine extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) ist nicht nur zeitkritisch und sollte auf den empfohlenen Selektionskriterien basieren. Auch das eCPR-Team und die Versorgungsstruktur der Klinik müssen spezielle Voraussetzungen erfüllen. Das leitliniengerechte Vorgehen nach aktueller Evidenz fasst diese CME-Fortbildung zusammen.

Doppel-C-Griff der Beutel-Maske-Beatmung

16.08.2022 | Pädiatrische Notfallmedizin | CME

Kindernotfall: Welche Ausrüstung, welche Dosierung, welche Hilfsmittel?

Die richtige Ausrüstung –  einsatzbereit, gecheckt und übersichtlich angeordnet – ist die Basis, um auf einen Kindernotfall vorbereitet zu sein. Und dann ist Know-How gefragt: In Form von klaren Regeln für die Medikamentendosierung, Checklisten und präzise Kommunikationsstandards. Unsere CME-Fortbildung legt den Fokus auf realistische Maßnahmen mit maximaler Effektivität.

17.02.2022 | Notfallmedizin | CME

Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin im Rettungsdienst

Standardisierter Ansatz für das notfallmedizinische Management

Die kardiopulmonale Reanimation einer schwangeren Patientin stellt in der prähospitalen Notfallmedizin eine Rarität und für das Rettungsteam eine außerordentliche Herausforderung dar. Neben der Modifikation notfallmedizinischer Maßnahmen bei …

Batteriebetriebener intraossärer Bohrer

21.07.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

CME: Algorithmen für den Rettungseinsatz beim Kind

Ein Notarzteinsatz im Kindergarten: „Kind, 3 Jahre, Krampfanfall“. Sie finden ein bewusstloses Kind vor. Der Notfallsanitäter fragt Sie nach dem Atemwegsmanagement, und was er aufziehen soll. Was antworten Sie? Praktische diagnostische und therapeutische Tipps für die häufigsten Kindernotfälle finden Sie in diesem Leitfaden.

Arzt mit Defibrallator

16.07.2020 | Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin

Ein standardisierter Ansatz für das interdisziplinäre Management

Der Herz-Kreislauf-Stillstand in der Schwangerschaft stellt ein äußerst seltenes Szenario dar und ist zudem enorm emotionalisiert. Und weil außerdem bei der kardiopulmonalen Reanimation einer Schwangeren nicht nach „Schema F“ vorgegangen werden kann, ist bereits im Vorfeld intensive Beschäftigung mit dem Thema gefragt. Ein Leitfaden für das standardisierte, interdisziplinäre Management.

10.07.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

Blitzunfall

Teil 1: Physikalische und epidemiologische Aspekte, Energieübertragung und Schädigungen nach überlebten Ereignissen

Blitzunfälle mit Beteiligung von Personen sind seltene Ereignisse, bei denen ein Mensch durch elektrische, thermische und/oder mechanische Energie verletzt oder getötet werden kann. Dabei kann die Energie durch verschiedene Übertragungsmechanismen …

01.08.2019 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Zertifizierte Fortbildung

Grundlagen der neonatalen Stabilisation und Reanimation gemäß dem Schweizer interprofessionellen Reanimationskurs start4neo

Der vorliegende Beitrag basiert auf dem Schweizer interprofessionellen Reanimationskurs für Neugeborene start4neo sowie auf den 2017 revidierten Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie (SGN) zur Unterstützung der Adaptation …

16.01.2019 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

Schockraummanagement bei traumatologischen Patienten

Schockräume in zentralen Notaufnahmen sind die ersten Anlaufstellen für potenziell schwer bzw. mehrfach verletzte Patienten. Hier steht die interdisziplinäre Versorgung dieser Patienten im Vordergrund, die die strukturierte und standardisierte …

06.11.2018 | Akute Herzinsuffizienz | CME

Mechanische Kreislaufunterstützung beim kardiogenen Schock

Bei akuter Herzinsuffizienz und im kardiogenen Schock stehen neben der Behandlung der Grundkrankheit, welche im Fall des akuten Myokardinfarkts die sofortige Revaskularisation ist, alle Maßnahmen zur Wiederherstellung eines ausreichenden …

25.08.2017 | Kardiogener Schock | CME

Passagere Herzunterstützungssysteme

Als mechanische linksventrikuläre Unterstützungssysteme für Patienten mit konservativ nichtstabilisierbarer Herzinsuffizienz stehen die intraaortale Ballonpumpe (IABP), die Impella™-Pumpe, das TandemHeart™ und die extrakorporale …

Kardiopulmonale Reanimation

26.05.2017 | Kardiopulmonale Reanimation | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Wiederbelebung – worauf es dabei ankommt

Der Herz-Kreislauf-Stillstand stellt die größte und unmittelbarste Bedrohung für das menschliche Leben dar: Wenn nicht sofort mit professionellen Hilfsmaßnahmen begonnen wird, tritt innerhalb weniger Minuten der Tod ein. Welche Aspekte sind maßgeblich für das Überleben und ein gutes neurologisches Behandlungsergebnis?

29.10.2016 | Kardiopulmonale Reanimation | fortbildung

Der Notfall in der zahnmedizinischen Praxis

Medizinische Notfälle sind in der Zahnarztpraxis ein seltenes, aber potenziell lebensbedrohliches Ereignis. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick darüber, welche organisatorischen und apparativen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine …

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.