Skip to main content
Erschienen in:

18.11.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Kasuistiken

Erfolgreiche Reanimation nach Energy-Drink Konsum bei einem Patienten mit nichtvorbekannter rechtsventrikulärer Dysplasie

verfasst von: Dr. med. A. Molitor, S. Bitaraf, S. G. Sakka

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die vorliegende Kasuistik beschreibt den Fall eines 28-jährigen Mannes mit einer erfolgreichen kardiopulmonalen Reanimation (CPR) bei Kammerflimmern nach Konsum eines Energy-Drinks und Aufnahme einer nichtletalen Dosis Koffein. Der bis dato nichtvorerkrankte und koffeinnaive Patient war nach dem Fußballtraining und raschem Trinken von 3 Büchsen eines Energy-Drinks (480 mg Koffein, d. h. einer Menge, die er nach eigenen Angaben nie zuvor konsumiert hatte) leblos zusammengebrochen und reanimationspflichtig geworden. Nach erfolgreicher CPR und intensivmedizinischer Therapie erfolgte nach der Extubation am Folgetag im weiteren Verlauf eine differenzierte kardiologische Diagnostik. Diese ergab eine bisher nichtbekannte rechtsventrikuläre Dysplasie, sodass nach Ausschluss einer akzessorischen atrioventrikulären Leitungsbahn in der elektrophysiologischen Untersuchung die sekundär-prophylaktische Implantation eines Einkammer-ICD (implantierbarer Kardioverter-Defibrillator) erfolgte. Der Patient wurde mit einem guten neurologischen Ergebnis ohne Defizit am Tag 14 nach der Krankenhausaufnahme nach Hause entlassen. Dieser Fall soll aufzeigen, dass, auch bei nichteingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit, der Konsum von Energy-Drinks mit der Aufnahme von Koffein selbst in einer nichtletalen Dosierung bei Vorliegen einer bekannten kardialen Erkrankung potenziell gefährlich sein kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frequently asked questions on Caffeine and Foods Containing Caffeine, including Energy Drinks – BfR FAQ, 23 July 2015 (bund.de) Frequently asked questions on Caffeine and Foods Containing Caffeine, including Energy Drinks – BfR FAQ, 23 July 2015 (bund.de)
2.
Zurück zum Zitat Kaplan GB, Greenblatt DJ, Ehrenberg BL et al (1997) Dose-dependent pharmacokinetics and psychomotor effects of caffeine in humans. J Clin Pharmacol 37:693–703CrossRefPubMed Kaplan GB, Greenblatt DJ, Ehrenberg BL et al (1997) Dose-dependent pharmacokinetics and psychomotor effects of caffeine in humans. J Clin Pharmacol 37:693–703CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Arnaud MJ (1987) The pharmacology of caffeine. Prog Drug Res 31:273–313PubMed Arnaud MJ (1987) The pharmacology of caffeine. Prog Drug Res 31:273–313PubMed
4.
Zurück zum Zitat Anthonsen S (2018) Kreislauf- und Lungenversagen nach primär überlebter Koffein-Intoxikation. Anästh Intensivmed 59:32–37 Anthonsen S (2018) Kreislauf- und Lungenversagen nach primär überlebter Koffein-Intoxikation. Anästh Intensivmed 59:32–37
5.
Zurück zum Zitat Han S, Cho Y‑S, Yoon S‑K, Kim H, Bae K‑S (2017) Caffsim: simulation of plasma caffeine concentrations implemented as an R package and Web-applications. Transl Clin Pharmacol 25:141–146CrossRefPubMedPubMedCentral Han S, Cho Y‑S, Yoon S‑K, Kim H, Bae K‑S (2017) Caffsim: simulation of plasma caffeine concentrations implemented as an R package and Web-applications. Transl Clin Pharmacol 25:141–146CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Lee JW, Kim Y, Perera V, McLachlan AJ, Bae KS (2015) Prediction of plasma caffeine concentrations in young adolescents following ingestion of caffeinated energy drinks: a Monte Carlo simulation. Eur J Pediatr 174:1671–1678CrossRefPubMed Lee JW, Kim Y, Perera V, McLachlan AJ, Bae KS (2015) Prediction of plasma caffeine concentrations in young adolescents following ingestion of caffeinated energy drinks: a Monte Carlo simulation. Eur J Pediatr 174:1671–1678CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lang RM, Badano LP, Mor-Avi V, Afilalo J, Armstrong A, Ernande L et al (2015) Recommendations for cardiac chamber quantification by echocardiography in adults: an update from the American Society of Echocardiography and the European Association of Cardiovascular Imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 16:233–270CrossRefPubMed Lang RM, Badano LP, Mor-Avi V, Afilalo J, Armstrong A, Ernande L et al (2015) Recommendations for cardiac chamber quantification by echocardiography in adults: an update from the American Society of Echocardiography and the European Association of Cardiovascular Imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 16:233–270CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lehmann F, Vesela K, Haftenberger M, Barbosa CL, Mensink GBM (2020) Konsum von Energydrinks bei 12- bis 17-Jährigen in Deutschland – Ergebnisse aus EsKiMo II. J Health Monit 5:28–34 Lehmann F, Vesela K, Haftenberger M, Barbosa CL, Mensink GBM (2020) Konsum von Energydrinks bei 12- bis 17-Jährigen in Deutschland – Ergebnisse aus EsKiMo II. J Health Monit 5:28–34
10.
Zurück zum Zitat Ellermann C, Hakenes T, Wolfes J, Wegner FK, Willy K, Leitz P, Rath B, Eckardt L, Frommeyer G (2022) Cardiovascular risk of energy drinks: Caffeine and taurine facilitate ventricular arrhythmias in a sensitive whole-heart model. J Cardiovasc Electrophysiol 33:1290–1297CrossRefPubMed Ellermann C, Hakenes T, Wolfes J, Wegner FK, Willy K, Leitz P, Rath B, Eckardt L, Frommeyer G (2022) Cardiovascular risk of energy drinks: Caffeine and taurine facilitate ventricular arrhythmias in a sensitive whole-heart model. J Cardiovasc Electrophysiol 33:1290–1297CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schüttler D, Rudi W‑S, Bauer A, Hamm W, Brunner S (2022) Impact of energy drink versus coffee consumption on periodic repolarization dynamics: An interventional study. Eur J Nutr 61:2847–2851CrossRefPubMedPubMedCentral Schüttler D, Rudi W‑S, Bauer A, Hamm W, Brunner S (2022) Impact of energy drink versus coffee consumption on periodic repolarization dynamics: An interventional study. Eur J Nutr 61:2847–2851CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Yasuda S et al (2021) Caffeine poisoning successfully treated by venoarterial extracorporeal membrane oxygenation and emergency hemodialysis. Acute Med Surg 8:e627CrossRefPubMedPubMedCentral Yasuda S et al (2021) Caffeine poisoning successfully treated by venoarterial extracorporeal membrane oxygenation and emergency hemodialysis. Acute Med Surg 8:e627CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Baselt RC (2020) Disposition of toxic drugs and chemicals in man. Biomedical Pubns, 12. Aufl., S 335 Baselt RC (2020) Disposition of toxic drugs and chemicals in man. Biomedical Pubns, 12. Aufl., S 335
14.
Zurück zum Zitat Blanchard J, Sawers SJ (1983) The absolute bioavailability of caffeine in man. Eur J Clin Pharmacol 24:93–98CrossRefPubMed Blanchard J, Sawers SJ (1983) The absolute bioavailability of caffeine in man. Eur J Clin Pharmacol 24:93–98CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erfolgreiche Reanimation nach Energy-Drink Konsum bei einem Patienten mit nichtvorbekannter rechtsventrikulärer Dysplasie
verfasst von
Dr. med. A. Molitor
S. Bitaraf
S. G. Sakka
Publikationsdatum
18.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-024-01473-7

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Patienten mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.