Zusammenfassung
Die Reanimationsleitlinien des European Resuscitation Council (ERC) vom März 2021, die sich an den Empfehlungen des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) orientieren, enthalten eine detaillierte Empfehlung zur Reanimationsbehandlung. Hierbei werden sowohl die Laienreanimation als auch die Reanimation durch den professionellen Helfer sowie die Postreanimationsbehandlung auf der Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Konsensus dargestellt. Die Empfehlungen aus 2015 sind bei gleichbleibender oder erhärteter Evidenz weitgehend auch in den Empfehlungen von 2021 erhalten geblieben. Weiter verstärkt wird die Wichtigkeit des Basic Life support (BLS) durch den Laien. Hierzu wird neben der telefonischen Anleitung durch den Leitstellendisponenten besonders auch die Ersthelferausbildung durch Projekte wie Kids Save Lives und den World Restart a Heart Day deutlich hervorgehoben. Erweiterte Reanimationsmaßnahmen wie eCPR oder Clamshell-Thorakotomie werden unter Berücksichtigung jeweils bestimmter Voraussetzungen als Option genannt. Dies hebt auch die grundsätzliche Bedeutung der Beseitigung reversibler Ursachen weiter hervor. Die Postreanimationsbehandlung ist seit 2015 aus dem Kapitel Advanced Life Support ausgegliedert und erhält somit eine deutliche Aufwertung bezüglich ihrer Wichtigkeit im Rahmen der Reanimationsbehandlung. Sowohl innerklinisch als auch außerklinisch wird weiters auf die Bedeutung der Vermeidung eines Kreislaufstillstands hingewiesen.