Skip to main content

09.12.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Psychische Belastung von Ersthelfenden eines Smartphone-basierten Ersthelferalarmierungssystems

Auswertung von 12.939 Rückmeldungen von aktivierten KATRETTERN

verfasst von: Dr. med. Florian Breuer, Christopher Pommerenke, Justus Wolff, Janosch Dahmen

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die flächendeckende Vorhaltung von Smartphone-basierten Ersthelferalarmierungssystemen stellt nach Expertenmeinung den Stand von Wissenschaft und Technik dar und ist unabdingbar für die Verbesserung des Überlebens nach Herz-Kreislauf-Stillstand. Die psychische Belastung, aber auch der Umfang von flankierenden Unterstützungsangeboten für Ersthelfende, die bei derartigen Systemen zum Einsatz kommen, werden kontrovers diskutiert.

Methodik

Es wurden Rückmeldungen von Ersthelfenden, die nach Einsatzannahme als KATRETTER anhand eines standardisierten Fragebogens zur psychischen Belastungssituation befragt wurden, ausgewertet. Insgesamt konnten 20.478 Datensätze des Berliner KATRETTER-Systems aus dem Zeitraum vom 16.10.2020 bis zum 16.10.2022 in die retrospektive Betrachtung einbezogen werden.

Ergebnisse

12.939 Rückmeldungen zu Einsätzen lagen vor, in 4039 Fällen handelte es sich um Ersthelfende, die auch bei der Patientin/dem Patienten eingetroffen sind, in 1403 Fällen wurde eine tatsächliche Reanimation rückgemeldet. Insgesamt gaben 2,78 % aller Ersthelfenden an, eine Aktivierung als KATRETTER als belastend empfunden zu haben, tatsächliche Reanimationseinsätze wurden insgesamt weniger belastend empfunden. Mehr als 95 % meldeten zurück, keine Angst gehabt zu haben, etwas falsch zu machen.

Diskussion

Insgesamt wird ein klarer Mehrwert in der Mitwirkung als Ersthelferin/Ersthelfer gesehen und das eigene Handeln kritisch hinterfragt. Trauer und Wut können als normale Reaktion auf ein außergewöhnliches Erleben mit derartigen Einsätzen einhergehen. Flankierende psychosoziale Unterstützungsmaßnahmen sollten entsprechend den derzeitigen Handlungsempfehlungen strukturell vorgehalten werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Allert C, Nilsson B, Svensson A, Andersson EK (2024) Voluntary first responders experiences of being dispatched to suspected out-of-hospital cardiac arrest in rural areas: an interview study. BMC Cardiovasc Disord 24:257CrossRef Allert C, Nilsson B, Svensson A, Andersson EK (2024) Voluntary first responders experiences of being dispatched to suspected out-of-hospital cardiac arrest in rural areas: an interview study. BMC Cardiovasc Disord 24:257CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Breuer F, Beckers SK, Dahmen J, Gnirke A, Pommerenke C, Poloczek S (2023) Vorbegender Rettungsdienst – präventive Ansätze und Förderung von Gesundheitskompetenz an den Schnittstellen zur Notfallrettung. Anaesthesiologie 72:358–368CrossRefPubMedPubMedCentral Breuer F, Beckers SK, Dahmen J, Gnirke A, Pommerenke C, Poloczek S (2023) Vorbegender Rettungsdienst – präventive Ansätze und Förderung von Gesundheitskompetenz an den Schnittstellen zur Notfallrettung. Anaesthesiologie 72:358–368CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Brinkrolf P, Lukas R, Bohn A, Dierschke T, Van Aken H, Hahnenkamp K (2014) Bystander-CPR: Entspricht das Wissen von Laien den Anforderungen der Leitlinien? Wissenschaftliche Arbeitstage der Notfallmedizin der DGAI, Kiel Brinkrolf P, Lukas R, Bohn A, Dierschke T, Van Aken H, Hahnenkamp K (2014) Bystander-CPR: Entspricht das Wissen von Laien den Anforderungen der Leitlinien? Wissenschaftliche Arbeitstage der Notfallmedizin der DGAI, Kiel
6.
Zurück zum Zitat Brinkrolf P, Metelmann B, Metelmann C, Baumgarten M, Scharte C, Zarbock A, Hahnenkamp K, Bohn A (2021) One out of three bystanders of out-of-hospital cardiac arrests shows signs of pathological psychological processing weeks after the incident—results from structured telephone interviews. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:131CrossRefPubMedPubMedCentral Brinkrolf P, Metelmann B, Metelmann C, Baumgarten M, Scharte C, Zarbock A, Hahnenkamp K, Bohn A (2021) One out of three bystanders of out-of-hospital cardiac arrests shows signs of pathological psychological processing weeks after the incident—results from structured telephone interviews. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:131CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2012) Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien (Teil I und II). 3. Auflauge / 07.2012. Praxis im Bevölkerungsschutz, Bd. 7 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2012) Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien (Teil I und II). 3. Auflauge / 07.2012. Praxis im Bevölkerungsschutz, Bd. 7
10.
Zurück zum Zitat Elsner C, Elsner K, Radbruch A, Gross B (2022) Medico-legale Hintegründe von App-basierten Ersthelfersystemen: Aktueller Stand und Implikation für die Praxis der Implementierung. MedR 40:744–749CrossRef Elsner C, Elsner K, Radbruch A, Gross B (2022) Medico-legale Hintegründe von App-basierten Ersthelfersystemen: Aktueller Stand und Implikation für die Praxis der Implementierung. MedR 40:744–749CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pommerenke C, Poloczek S, Breuer F, Wolff J, Dahmen J (2023) Automated and app-based activation of first responders for prehospital cardiac arrest: an analysis of 16500 activations of the KATRETTER system in Berlin. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 31:105CrossRefPubMedPubMedCentral Pommerenke C, Poloczek S, Breuer F, Wolff J, Dahmen J (2023) Automated and app-based activation of first responders for prehospital cardiac arrest: an analysis of 16500 activations of the KATRETTER system in Berlin. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 31:105CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Mathiesen WT, Bjorshol CA, Hoyland S, Braut GS, Soreide E (2017) Exploring how lay rescuers overcome barriers to provide a cardiopulmonary resuscitation: a qualitative study. Prehops Disaster Med 32:27–32CrossRef Mathiesen WT, Bjorshol CA, Hoyland S, Braut GS, Soreide E (2017) Exploring how lay rescuers overcome barriers to provide a cardiopulmonary resuscitation: a qualitative study. Prehops Disaster Med 32:27–32CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Metelmann C, Metelmann B, Kohnen D, Brinkrolf P, Andelius L, Böttiger BW, Burkart R, Hahnenkamp K, Krammel M, Marks T, Müller MP, Prasse S, Stieglis R, Strickmann B, Thies KC (2021) Smartphone-based dispatch of community first responders to out-of-hospital cardiac arrest – statements from an international consensus conference. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:29CrossRefPubMedPubMedCentral Metelmann C, Metelmann B, Kohnen D, Brinkrolf P, Andelius L, Böttiger BW, Burkart R, Hahnenkamp K, Krammel M, Marks T, Müller MP, Prasse S, Stieglis R, Strickmann B, Thies KC (2021) Smartphone-based dispatch of community first responders to out-of-hospital cardiac arrest – statements from an international consensus conference. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:29CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Metelmann C, Metelmann B, Herzberg L, Auricchiio A, Baldi E, Benvenuti C, Burkart R, Fredman D, Krammel M, Müller MP, Scquizzato T, Stieglis R, Svensson L, Thies KC (2021) More patients could benefit from dispatch of citizen first responders to cardiac arrests. Resuscitation 168:93–94CrossRefPubMed Metelmann C, Metelmann B, Herzberg L, Auricchiio A, Baldi E, Benvenuti C, Burkart R, Fredman D, Krammel M, Müller MP, Scquizzato T, Stieglis R, Svensson L, Thies KC (2021) More patients could benefit from dispatch of citizen first responders to cardiac arrests. Resuscitation 168:93–94CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Müller MP, Metelmann C, Thies KC, Greif R, Scquizzato T, Deakin CD, Auricchio A, Barry T, Berglund E, Böttiger BW, Burkart R, Busch HJ, Caputo ML, Cheskes S, Cresta R, Damjanovic D, Degraeuwe E, Ekkel MM, Elschbroich D, Fredmann D, Metelmann B (2024) Reporting standard for describing first responder systems, smartphone alerting systems, and AED networks. Resuscitation 195:110087CrossRefPubMed Müller MP, Metelmann C, Thies KC, Greif R, Scquizzato T, Deakin CD, Auricchio A, Barry T, Berglund E, Böttiger BW, Burkart R, Busch HJ, Caputo ML, Cheskes S, Cresta R, Damjanovic D, Degraeuwe E, Ekkel MM, Elschbroich D, Fredmann D, Metelmann B (2024) Reporting standard for describing first responder systems, smartphone alerting systems, and AED networks. Resuscitation 195:110087CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Semeraro F, Greif R, Böttiger BW, Burkart R, Cimpoesu D, Georgiu M, Yeung J, Lippert F, Lockey AS, Olasveengen TM, Ristagno G, Schlieber J, Schnaubelt S, Scapigliati A, Monsieurs KG (2021) Lebensrettende Systeme: Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24:367–385CrossRef Semeraro F, Greif R, Böttiger BW, Burkart R, Cimpoesu D, Georgiu M, Yeung J, Lippert F, Lockey AS, Olasveengen TM, Ristagno G, Schlieber J, Schnaubelt S, Scapigliati A, Monsieurs KG (2021) Lebensrettende Systeme: Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24:367–385CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Stroop R, Eckert M, Poschkamp T, Goersch H (2021) Evaluation psychischer Belastungssituationen der Smartphone-basierten Ersthelfer Alarmierung „Mobile Retter“. Notfall Rettungsmed 24:835–845CrossRef Stroop R, Eckert M, Poschkamp T, Goersch H (2021) Evaluation psychischer Belastungssituationen der Smartphone-basierten Ersthelfer Alarmierung „Mobile Retter“. Notfall Rettungsmed 24:835–845CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wehler M, Kalch A, Bilandzic H, Händl T (2022) Gesundheitskompetenz und Notfallverhalten. Notfall Rettungsmed 25:427–433CrossRef Wehler M, Kalch A, Bilandzic H, Händl T (2022) Gesundheitskompetenz und Notfallverhalten. Notfall Rettungsmed 25:427–433CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wengenroth D, Przyrembel M, Karutz H (2023) Zwischen Blaulicht, Blitzlicht und Zuschauenden. Das Fotografieverhalten von Rettungskräften. Notfmed up2date 18:253–273CrossRef Wengenroth D, Przyrembel M, Karutz H (2023) Zwischen Blaulicht, Blitzlicht und Zuschauenden. Das Fotografieverhalten von Rettungskräften. Notfmed up2date 18:253–273CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Zijlstra JA, Beesens SG, De Haan RJ, Koster RW (2015) Psychological impact on dispatched local lay rescuers performing bystander cardiopulmonary resuscitation. Resuscitation 92:115–121CrossRefPubMed Zijlstra JA, Beesens SG, De Haan RJ, Koster RW (2015) Psychological impact on dispatched local lay rescuers performing bystander cardiopulmonary resuscitation. Resuscitation 92:115–121CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Psychische Belastung von Ersthelfenden eines Smartphone-basierten Ersthelferalarmierungssystems
Auswertung von 12.939 Rückmeldungen von aktivierten KATRETTERN
verfasst von
Dr. med. Florian Breuer
Christopher Pommerenke
Justus Wolff
Janosch Dahmen
Publikationsdatum
09.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01429-9

Neu im Fachgebiet AINS

Antibiotika bei Bakteriämie – 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.