Skip to main content
Erschienen in:

28.02.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | short communication

Prähospitale Reanimationsversorgung in Zeiten der Pandemie – ein erster Blick auf Über- und Unterversorgung im Alter

verfasst von: Andreas Günther, Sybille Schmid

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie liegen die Sterbefallzahlen in Deutschland teilweise über den mittleren Werten der Vorjahre. Diese Übersterblichkeit ist nicht nur auf COVID-19-Tote zurückzuführen. Besonders betroffen ist die Altersgruppe ab 65 Jahren [1]. Die Auswirkungen der Pandemie beeinträchtigen den Zugang zur Gesundheitsversorgung und betreffen auch die Reanimationsversorgung durch den Rettungsdienst. Allerdings scheinen sich deutschlandweit die Häufigkeit von prähospitalen Reanimationsversuchen pro Einwohner (CPR-Inzidenz) und die Altersstruktur der betroffenen Patienten während des Jahres 2020 im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert zu haben [2]. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Fischer M, Wnent J, Graesner J et al (2021) Jahresbericht des Deutschen Reanimationsregisters. Außerklinische Reanimation 2020. Anästhesiologie Intensivmed 62:V68–V73 Fischer M, Wnent J, Graesner J et al (2021) Jahresbericht des Deutschen Reanimationsregisters. Außerklinische Reanimation 2020. Anästhesiologie Intensivmed 62:V68–V73
3.
Zurück zum Zitat Gräsner JT, Herlitz J, Tjelmeland I et al (2021) Epidemiologie des Kreislaufstillstandes in Europa. Leitlinien des ERC 2021. Notfall Rettungsmed 24:346–366CrossRef Gräsner JT, Herlitz J, Tjelmeland I et al (2021) Epidemiologie des Kreislaufstillstandes in Europa. Leitlinien des ERC 2021. Notfall Rettungsmed 24:346–366CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Scherer M, Wagner H‑O, Lühmann D et al (2018) Schutz vor Über- und Unterversorgung. S2e-Leitlinie. AWMF-Register-Nr. 053-045, DEGAM-Leitlinie Nr. 21. DEGAM, Berlin Scherer M, Wagner H‑O, Lühmann D et al (2018) Schutz vor Über- und Unterversorgung. S2e-Leitlinie. AWMF-Register-Nr. 053-045, DEGAM-Leitlinie Nr. 21. DEGAM, Berlin
Metadaten
Titel
Prähospitale Reanimationsversorgung in Zeiten der Pandemie – ein erster Blick auf Über- und Unterversorgung im Alter
verfasst von
Andreas Günther
Sybille Schmid
Publikationsdatum
28.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-00993-2

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.