Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 4/2022

23.05.2022 | Wie funktioniert es?

Kardiorenale Kommunikation durch natriuretische Peptide

verfasst von: Elena-Sofia Heinl, M.Sc., Prof. Dr. med. Frank Schweda

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Entdeckung der kardialen natriuretischen Peptide geht auf die wegweisenden Experimente von Adolfo de Bold im Jahre 1981 zurück. In Versuchen an Ratten beobachtete er, dass die Infusion eines Extrakts aus Vorhofmyokard zu einem raschen Blutdruckabfall führte und zudem eine ausgeprägte Diurese und Natriurese induzierte [1]. Bereits kurze Zeit später wurde das verantwortliche Peptid, das atriale natriuretische Peptid (ANP), aus menschlichen und tierischen Vorhöfen isoliert und sequenziert und damit der Grundstein des Verständnisses einer endokrinen Verbindung zwischen Herz und Niere gelegt. Anschließende Untersuchungen anderer Gruppen führten zur Entdeckung eines natriuretischen Peptids im Gehirn, das entsprechend „brain natriuretic peptide“ (BNP) genannt wurde. Da das zirkulierende BNP allerdings wie ANP vorwiegend aus dem Herzen und nicht aus dem Gehirn stammt, wurde später die missverständliche Bezeichnung „brain“ durch „B-type“ ersetzt. ANP und BNP sind strukturell eng verwandt. Ein drittes Peptid, das aufgrund seiner Struktur der Familie der natriuretischen Peptide zugeordnet ist, wurde auch zunächst im Gehirn entdeckt und „C-type natriuretic peptide“ (CNP) genannt. Obwohl weitere experimentelle Befunde es unwahrscheinlich erscheinen lassen, dass CNP – zumindest im physiologischen Konzentrationsbereich – tatsächlich die Kochsalzausscheidung reguliert, wurde die Einordnung von CNP in die Gruppe der natriuretischen Peptide beibehalten. Auch für CNP wurden weitere Syntheseorte entdeckt. So spielt es eine wesentliche Rolle in der Chondrozytenproliferation und -differenzierung und ist als endotheliales Hormon an der Regulation des Blutdrucks beteiligt. Schließlich wurde CNP auch im renalen Tubulussystem nachgewiesen, seine funktionelle Bedeutung ist hier bisher jedoch völlig unklar. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat De Bold AJ, Borenstein HB, Veress AT, Sonnenberg H (1981) A rapid and potent natriuretic response to intravenous injection of atrial myocardial extract in rats. Life Sci 28:89–94CrossRef De Bold AJ, Borenstein HB, Veress AT, Sonnenberg H (1981) A rapid and potent natriuretic response to intravenous injection of atrial myocardial extract in rats. Life Sci 28:89–94CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brignone J, Assersen KB, Jensen M, Jensen BL, Kloster B, Jønler M, Lund L (2021) Protection of kidney function and tissue integrity by pharmacologic use of natriuretic peptides and neprilysin inhibitors. Pflugers Arch 473(4):595–610CrossRef Brignone J, Assersen KB, Jensen M, Jensen BL, Kloster B, Jønler M, Lund L (2021) Protection of kidney function and tissue integrity by pharmacologic use of natriuretic peptides and neprilysin inhibitors. Pflugers Arch 473(4):595–610CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Frees A, Assersen KB, Jensen M, Hansen PBL, Vanhoutte PM, Madsen K, Federlein A, Lund L, Toft A, Jensen BL (2021) Natriuretic peptides relax human intrarenal arteries through natriuretic peptide receptor type‑A recapitulated by soluble guanylyl cyclase agonists. Acta Physiol (oxf) 231(3):e13565CrossRef Frees A, Assersen KB, Jensen M, Hansen PBL, Vanhoutte PM, Madsen K, Federlein A, Lund L, Toft A, Jensen BL (2021) Natriuretic peptides relax human intrarenal arteries through natriuretic peptide receptor type‑A recapitulated by soluble guanylyl cyclase agonists. Acta Physiol (oxf) 231(3):e13565CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Staffel J, Valletta D, Federlein A, Ehm K, Volkmann R, Füchsl AM, Witzgall R, Kuhn M, Schweda F (2017) Natriuretic peptide receptor guanylyl cyclase‑A in podocytes is renoprotective but dispensable for physiologic renal function. J Am Soc Nephrol 28(1):260–277CrossRef Staffel J, Valletta D, Federlein A, Ehm K, Volkmann R, Füchsl AM, Witzgall R, Kuhn M, Schweda F (2017) Natriuretic peptide receptor guanylyl cyclase‑A in podocytes is renoprotective but dispensable for physiologic renal function. J Am Soc Nephrol 28(1):260–277CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kuhn M (2016) Molecular physiology of membrane guanylyl cyclase receptors. Physiol Rev 96(2):751–804CrossRef Kuhn M (2016) Molecular physiology of membrane guanylyl cyclase receptors. Physiol Rev 96(2):751–804CrossRef
Metadaten
Titel
Kardiorenale Kommunikation durch natriuretische Peptide
verfasst von
Elena-Sofia Heinl, M.Sc.
Prof. Dr. med. Frank Schweda
Publikationsdatum
23.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-022-00578-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Nephrologie 4/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Arterielle Hypertonie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.