Skip to main content
Erschienen in:

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Kardiovaskuläre Medikamente

verfasst von : R. Larsen

Erschienen in: Anästhesie und Intensivmedizin in der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die meisten herzchirurgischen Patienten stehen unter Erhaltungsdosen kardiovaskulärer Medikamente, hierunter v. a. β-Blocker, Antihypertensiva und Antiarrhythmika. Die Zufuhr dieser Medikamente wird in der Regel bis zum Operationstag fortgesetzt, um eine kardiovaskuläre Instabilität zu verhindern. Perioperativ treten sehr häufig Störungen der Herz-Kreislauf-Funktion auf, die akut mit Medikamenten behandelt werden müssen. Zu diesen Störungen gehören Blutdruckabfälle, Blutdruckanstiege, ein Low-output-Syndrom, Myokardischämien und Herzrhythmusstörungen. Die Behandlung erfolgt mit mit positiv-inotropen Substanzen (z. B. Adrenalin oder Dobutamin), Vasopressoren (z. B. Noradrenalin), Vasodilatatoren (z. B. Nitroglyzerin oder Kalziumantagonisten) und Antiarrhythmika (z. B. Propafenon oder Amiodaron). Die Zufuhr dieser Substanzen erfordert eine titrierte Anpassung der Dosis an den jeweiligen Bedarf des Patienten, kombiniert mit einer kontinuierlichen Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion.
Literatur
Zurück zum Zitat Aronson J (ed) (2009) Meyler’s side effects of cardiovascular drugs. Elsevier, New York Aronson J (ed) (2009) Meyler’s side effects of cardiovascular drugs. Elsevier, New York
Zurück zum Zitat Beaulieu Y, Denault AY, Couture P, Roy D et al (2011) Perioperative intravenous amiodarone does not reduce the burden of atrial fibrillation in patients undergoing cardiac valvular surgery. Anesthesiology 112(1):128–137CrossRef Beaulieu Y, Denault AY, Couture P, Roy D et al (2011) Perioperative intravenous amiodarone does not reduce the burden of atrial fibrillation in patients undergoing cardiac valvular surgery. Anesthesiology 112(1):128–137CrossRef
Zurück zum Zitat Canadian Cardiovascular Society atrial fibrillation guidelines (2010) prevention and treatment of atrial fibrillation following cardiac surgery (2011). Can J Cardiol 27(1):91–97 Canadian Cardiovascular Society atrial fibrillation guidelines (2010) prevention and treatment of atrial fibrillation following cardiac surgery (2011). Can J Cardiol 27(1):91–97
Zurück zum Zitat DGAI/DGTHG (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin/Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie) (2010) S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten. Anästh Intensivmed 51:770–786 DGAI/DGTHG (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin/Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie) (2010) S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten. Anästh Intensivmed 51:770–786
Zurück zum Zitat DGK (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V.) (2011) ESC-Pocket-Leitlinie für das Management von Vorhofflimmern (www.dgk.org) DGK (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V.) (2011) ESC-Pocket-Leitlinie für das Management von Vorhofflimmern (www.​dgk.​org)
Zurück zum Zitat Fellahi JL, Fornier W, Fischer MO, Bohadana D, Gerard JL, Hanouz JL (2015) The impact of an algorithm on the optimization of beta-blockers after cardiac surgery. J Cardiothorac Vasc Anesth 29(1):32–37CrossRef Fellahi JL, Fornier W, Fischer MO, Bohadana D, Gerard JL, Hanouz JL (2015) The impact of an algorithm on the optimization of beta-blockers after cardiac surgery. J Cardiothorac Vasc Anesth 29(1):32–37CrossRef
Zurück zum Zitat Francis GS, Bartos JA, Adatya S (2014) Inotropes. J Am Coll Cardiol 63(20):2069–2078CrossRef Francis GS, Bartos JA, Adatya S (2014) Inotropes. J Am Coll Cardiol 63(20):2069–2078CrossRef
Zurück zum Zitat Frishman WH, Cheng-Lai A, Nawarskas J (eds) (2005) Current cardiovascular drugs, 4th edn. Springer, Berlin Frishman WH, Cheng-Lai A, Nawarskas J (eds) (2005) Current cardiovascular drugs, 4th edn. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Gist KM, Goldstein SL, Joy MS, Vinks AA (2016) Milrinone dosing issues in critically ill children with kidney injury: a review. J Cardiovasc Pharmacol 67(2):175–181CrossRef Gist KM, Goldstein SL, Joy MS, Vinks AA (2016) Milrinone dosing issues in critically ill children with kidney injury: a review. J Cardiovasc Pharmacol 67(2):175–181CrossRef
Zurück zum Zitat Gong B, Li Z, Wong PCY (2015) Levosimendan treatment for heart failure: a systematic review. J Cardiothorac Vasc Anesth 29(6):1415–1425CrossRef Gong B, Li Z, Wong PCY (2015) Levosimendan treatment for heart failure: a systematic review. J Cardiothorac Vasc Anesth 29(6):1415–1425CrossRef
Zurück zum Zitat Hollenberg SM (2011) Vasoactive drugs in circulatory shock. Concise clinical review. Am J Respirat Crit Care Med 183(7):847–855CrossRef Hollenberg SM (2011) Vasoactive drugs in circulatory shock. Concise clinical review. Am J Respirat Crit Care Med 183(7):847–855CrossRef
Zurück zum Zitat Lüderitz B, Lewalter T (2009) Herzrhythmusstörungen, 6. Aufl. Springer, Berlin Lüderitz B, Lewalter T (2009) Herzrhythmusstörungen, 6. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Majure DT, Greco T, Ponschab M, Biondi-Zoccai G, Zangrillo A, Landoni G (2013) Meta-analysis of randomized trials of effect of milrinone on mortality in cardiac surgery: an update. J Cardiothorac Vasc Anesth 27(2):220–229CrossRef Majure DT, Greco T, Ponschab M, Biondi-Zoccai G, Zangrillo A, Landoni G (2013) Meta-analysis of randomized trials of effect of milrinone on mortality in cardiac surgery: an update. J Cardiothorac Vasc Anesth 27(2):220–229CrossRef
Zurück zum Zitat Mills KI, Costello JM, Almodovar MC (2016) A review of systemic vasodilators in low cardiac output syndrome following cardiac surgery. Curr Vasc Pharmacol 14(1):29–36CrossRef Mills KI, Costello JM, Almodovar MC (2016) A review of systemic vasodilators in low cardiac output syndrome following cardiac surgery. Curr Vasc Pharmacol 14(1):29–36CrossRef
Zurück zum Zitat Nielsen DV, Algotsson L (2015) Outcome in inotropic therapy: is less always more? (Review). Curr Opin Anesthesiol 28(2):159–164CrossRef Nielsen DV, Algotsson L (2015) Outcome in inotropic therapy: is less always more? (Review). Curr Opin Anesthesiol 28(2):159–164CrossRef
Zurück zum Zitat Raja SG, Fida N (2008) Should angiotensin converting enzyme inhibitors/angiotensin II receptor antagonists be omitted before cardiac surgery to avoid postoperative vasodilation? Interact Cardiovasc Thorac Surg 7(3):470–475CrossRef Raja SG, Fida N (2008) Should angiotensin converting enzyme inhibitors/angiotensin II receptor antagonists be omitted before cardiac surgery to avoid postoperative vasodilation? Interact Cardiovasc Thorac Surg 7(3):470–475CrossRef
Zurück zum Zitat Torgersen C, Dünser MW, Wenzel V et al (2010) Comparing two different arginine vasopressin doses in advanced vasodilatory shock: a randomized, controlled, open-label trial. Intens Care Med 36:57–65CrossRef Torgersen C, Dünser MW, Wenzel V et al (2010) Comparing two different arginine vasopressin doses in advanced vasodilatory shock: a randomized, controlled, open-label trial. Intens Care Med 36:57–65CrossRef
Metadaten
Titel
Kardiovaskuläre Medikamente
verfasst von
R. Larsen
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52987-4_1

Neu im Fachgebiet AINS

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.