Zum Inhalt
Erschienen in:

01.03.2024 | Karies | Literaturübersicht / Journal club

Streptococcus mutans in der Kariesätiologie und Bewertung der Bakterienübertragung

verfasst von: Prof. Dr. Ulrich Schiffner

Erschienen in: Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Milchzahnkaries gilt weltweit als die verbreitetste nichtübertragbare chronische Erkrankung bei Kleinkindern. Karies wird nicht mehr, wie über die letzten Jahrzehnte geschehen, als übertragbare Infektionserkrankung mit Streptococcus mutans (S. mutans) aufgefasst. Unverändert ist zwar der Nachweis einer erhöhten Menge an Mutans-Streptokokken in der Plaque mit dem Auftreten von Karies assoziiert, beide Beobachtungen sind aber nicht kausal miteinander verbunden, sondern jeweils Folgen eines erhöhten Zuckerkonsums. Dieser führt zu einer bakteriellen Dysbiose innerhalb des dentalen Biofilms sowie zur Demineralisation der Zahnoberflächen. Die Abkehr von der Annahme einer Kausalität von S. mutans auf die Kariesentstehung hat Konsequenzen für die oralpräventive Beratung von Eltern. Der bislang oft geforderte Verzicht auf das Ablecken von Schnullern oder des Löffelchens vor dem Füttern warmer Nahrung an das Kleinkind mit dem Ziel, die Kariesentstehung beim Kind zu vermeiden, ist demzufolge als überholt anzusehen. Das Weglassen dieser Forderung wird dadurch bekräftigt, dass Kinder, deren Eltern über das Ablecken von Schnuller oder Löffelchen Speichelkontakte zum Kind hatten, signifikant weniger Allergien und Asthma aufweisen als andere Kinder.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Streptococcus mutans in der Kariesätiologie und Bewertung der Bakterienübertragung
verfasst von
Prof. Dr. Ulrich Schiffner
Publikationsdatum
01.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 3005-0782
Elektronische ISSN: 3005-0790
DOI
https://doi.org/10.1007/s44190-024-1013-x

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Die Fallzahlen invasiver Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) sind laut Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen.[1] Aufgrund der allgemeinen Surveillance akuter Atemwegserkrankungen weist auch die Ständige Impfkommission (STIKO) darauf hin, dass der Impfschutz, u. a. gegen Pneumokokken, aktuell gehalten werden sollte.[2] Wir haben die Fakten für Sie!

ANZEIGE

Aktueller Impfstatus bei Kindern: Impfquoten ausbaufähig

Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht regelmäßig eine Gesamtdarstellung und Interpretation der Impfquoten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter in Deutschland.[1] Welche Eckpunkte daraus für die Kinderarztpraxis relevant sind, lesen Sie hier. 

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Tatort Lunge: Dem Therapieziel Asthma-Remission auf der Spur

Wie gelingt der Sprung von der reinen Symptombekämpfung zur nachhaltigen Remission bei Asthma? Moderne Therapiekonzepte, zielgerichtete Medikamente und ein Paradigmenwechsel in der pneumologischen Versorgung verändern die klinische Praxis grundlegend.