Die Entstehung von Karies ist untrennbar mit dem Verzehr von Zuckern verbunden. Orale Mikroorganismen verstoffwechseln insbesondere Mono- und Disaccharide zu Säuren, welche die Zahnhartsubstanzen demineralisieren. Dementsprechend gilt bewusste Ernährung mit reduziertem Zuckerkonsum als ein wichtiger Pfeiler der Kariesprävention. Die Strategie der Kariesprävention durch Ernährungsumstellung wird seit Jahrzehnten zitiert. Durchschlagende Erfolge dieser Strategie sind jedoch auf individuellem Level oft nur schwer zu erreichen und wurden für Kohorten nur selten dokumentiert. Aktuell wird im Zusammenhang mit Fluoridierungsempfehlungen für Kleinkinder darauf hingewiesen, dass Kariesprävention aus mehr als nur intensivierter Fluoridierung besteht. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang eine Ernährungsberatung für die Erziehungspersonen der Kinder verlangt. Aus diesem Anlass soll der folgende Übersichtsartikel einzelne kariesrelevante Aspekte der Ernährung von Klein- und Vorschulkindern schildern und deren kariespräventives Potenzial diskutieren.