16.06.2025 | Kariesprophylaxe | CME-Kurs
Zahnpasta – das Multitalent für die häusliche Mundhygiene
Anzahl Versuche: 2
Zahnpasten besitzen eine sehr wichtige Funktion in der häuslichen Mundhygiene. Im Vordergrund steht ihre kariesprophylaktische Wirkung durch das enthaltene Fluorid. Bei optimaler Auswahl des Produkts können sie die Kariesentstehung um etwa 40–50 % hemmen. Eine gute Wirksamkeit wird auch durch entsprechende Substanzen in der Hemmung von Biofilm, Zahnstein und Gingivitis erzielt. Zahnpasten für sensible Zähne können in der Behandlung überempfindlicher Zahnhälse unterstützend wirken. Zahnpasten für „weiße Zähne“ können insbesondere bei der Vermeidung der Neubildung von extrinsischen Verfärbungen nützlich sein. Der Beitrag gibt alters- und indikationsbezogene Empfehlungen für den Einsatz von Zahnpasten und Mundspüllösungen.
Nach Lektüre dieses Beitrags können Sie …
- die wichtigsten Inhaltsstoffe von Zahnpasten benennen,
- die Wirksamkeit der wichtigsten Inhaltsstoffe von Zahnpasten erklären,
- die kariesprophylaktische Wirksamkeit von Fluoridzahnpasten darlegen,
- die Bedeutung des RDA- (Relative Dentin Abrasion) und REA-Werts (Relative Enamel Abrasion) einordnen und angemessene Empfehlungen aussprechen,
- alters- und bedürfnisentsprechende Empfehlungen für den Gebrauch von Zahnpasten geben.
Dieser Fortbildungsbeitrag wurde nach den Leitsätzen der Bundeszahnärztekammer, der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung zur zahnärztlichen Fortbildung vom 01.01.2006 erstellt.