Das Pallister-Killian-Syndrom (PKS) ist eine sporadisch auftretende und seltene Entwicklungsstörung mit einer Inzidenz von 1/25.000 Lebendgeburten/Jahr. Ziel dieses Fallberichts ist es, die kraniofazialen und oralen Merkmale und die klinische Behandlung eines pädiatrischen Patienten zu beschreiben.
Ein untergewichtiges zweijähriges Mädchen wird wegen ausgeprägter Zahndefekte vorgestellt. Ein halbes Jahr später ist die schmerzhafte Karies noch weiter fortgeschritten, ebenso die Mangelernährung. Das Kind wird seit Geburt an ausschließlich gestillt. Kann das exklusive Saugen an der Mutterbrust die Ursache sein?
Eine 56-jährige, ursprünglich aus Ghana stammende Patientin stellte sich zur Abklärung progredienter Hyperpigmentierungen im Gesicht vor. Bis auf einen eingestellten arteriellen Hypertonus sowie Lumboischialgien sind keine Vorerkrankungen oder Allergien bekannt. Der dermatohistologische Befund lieferte den entscheidenden Hinweis.
In paediatric dentistry, the implementation of interdental cleaning measures, particularly the use of dental floss, is a commonly recommended procedure to prevent caries. How-ever, there is only limited evidence of a caries-preventive effect. A …
Karies ist ein bedeutendes globales Gesundheitsproblem, aber der Schwerpunkt hat sich deutlich von der restaurativen Versorgung zu präventiven, nichtinvasiven und minimal-invasiven Ansätzen verschoben. Dabei spiegelt der Übergang von der …
Obwohl die Zahnmedizin in Deutschland das stärkste Präventionsfach in der gesamten Medizin ist und in den letzten 30 Jahren mehr als 50 % weniger Füllungen gelegt wurden, ist die plastische Füllungstherapie noch immer die Hauptbeschäftigung in der Praxis. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Konsequenzen des Amalgamverbots ab dem 01.01.2025 für die tägliche Arbeit in der Füllungstherapie und beschreibt eine neue Materialklassifikation sowie die Optionen der Regelversorgung im Rahmen der kassenzahnärztlichen Tätigkeit.
Der patellofemorale Gelenkersatz wird in Deutschland nach wie vor selten durchgeführt. Bei korrekter Indikationsstellung und Operationstechnik stellt dieser eine gute Alternative zur Knietotalendoprothese (KTEP) dar. Zeigen sich konservative …
Die Behandlung des patellofemoralen Gelenkknorpelschadens/der Arthrose am Knie bietet eine Reihe von Therapiemöglichkeiten. Durch den vorgestellten Algorithmus wird eine Entscheidungshilfe bei der Vorgehensweise gegeben. Die Korrektur einer …
Hormonelle Schwankungen während des Zyklus und in verschiedenen Lebensphasen machen Frauen anfällig für orale Entzündungen wie Gingivitis und Parodontitis. In manchen Fällen wirken sich diese Erkrankungen sogar auf die Fruchtbarkeit oder Schwangerschaft aus. Umso wichtiger ist es, dass auch gynäkologisches Personal über orale Gesundheit aufklärt.
Wiederkehrend werden Studien und Übersichtsarbeiten über erbliche Komponenten der Karies publiziert. Diese Arbeiten basieren auf Analysen des menschlichen Genoms und dem statistischen Abgleich mit der mittleren Karieslast bei den untersuchten Kohorten. Die Analysen des Genoms erfassen inzwischen extrem hohe Anzahlen von Genvarianten.
Fachbeiträge der AMIT / Focus articles of the AMIT
Molar-incisor hypomineralization (MIH) is a developmental, qualitative enamel defect that presents significant challenges in dental management. The variation in severity and presentation of MIH and complex treatment needs calls for individualized …
Nach der Diagnostik, Anästhesie und Kofferdam-Isolierung stellt die Präparation einer adäquaten Zugangskavität den nächsten wichtigen Teilschritt einer Wurzelkanalbehandlung dar. Viele Probleme und Fehler der Wurzelkanalpräparation können durch …
Aufgrund eines veränderten Verständnisses der Krankheit Karies und ihrer Pathogenese haben sich auch die Strategien zur Therapie kariöser Läsionen und der Entfernung kariösen Gewebes weiterentwickelt. Eine aktuelle Einschätzung zwischen nichtinvasiven Strategien, mikroinvasivem Kariesmanagement und dem Sinn der Exkavation.