Skip to main content
Erschienen in:

20.06.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Die Rolle der Duplexsonographie der Arteria ophthalmica bei Stenosen der Arteria carotis interna

verfasst von: L. Schappe, C. Klein, J. Stögbauer, J. Federspiel, P. Lochner

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die duplexsonographische Darstellung einer retrograden A. ophthalmica (AO) als Ausdruck einer bestehenden Kollateralversorgung bei hochgradigen Stenosen der A. carotis interna (ACI) ist ein hinlänglich genutztes und validiertes Werkzeug. Nach Revaskularisierung kann es zu einer erneuten Flussumkehr kommen. In jüngerer Vergangenheit wurde sich vermehrt der Fragestellung zugewandt, ob die Kenntnis über die Flussrichtung der AO vor und nach einer Stentimplantation als Outcomeprädiktor genutzt werden kann.

Methodik und Ergebnisse

Im vorliegenden Artikel wird die Methodik der duplexsonographischen Beurteilung der AO näher erläutert und ein Fallbeispiel eines Patienten mit einer 75 %igen Restenose der ACI links mit kontralateralem chronischem Verschluss der ACI rechts aufgeführt. Dabei wird ein Augenmerk auf die Besonderheit gelegt, dass die ipsilaterale AO initial retrograd perfundiert war und sich postinterventionell eine Umkehr zum physiologischen anterograden Fluss zeigte. Anhand des Fallbeispiels wird der Stellenwert der duplexsonographischen Darstellung der AO resümiert.

Diskussion

Unser Fallbeispiel zeigt im Wesentlichen zwei Aspekte: Zum einen kann die AO in der spezifischen Situation, in der ein chronischer ACI-Verschluss der Gegenseite vorliegt, auch bei einer ACI-Stenose von unter 80 % retrograd perfundiert sein. Zum anderen kann die AO als Verlaufsparameter bei Re- bzw. In-Stent-Stenosen einen diagnostischen Mehrwert bieten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bosch FT, Hendrikse J, Davagnanam I, Bonati LH, van der Lugt A, van der Worp HB, de Borst GJ, Mali W, Brown MM, Nederkoorn PJ (2017) Optimal cut-off criteria for duplex ultrasound compared with computed tomography angiography for the diagnosis of restenosis in stented carotid arteries in the international carotid stenting study. Eur Stroke J 2:37–45CrossRefPubMed Bosch FT, Hendrikse J, Davagnanam I, Bonati LH, van der Lugt A, van der Worp HB, de Borst GJ, Mali W, Brown MM, Nederkoorn PJ (2017) Optimal cut-off criteria for duplex ultrasound compared with computed tomography angiography for the diagnosis of restenosis in stented carotid arteries in the international carotid stenting study. Eur Stroke J 2:37–45CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lal BK, Hobson RW, Tofighi B, Kapadia I, Cuadra S, Jamil Z (2008) Duplex ultrasound velocity criteria for the stented carotid artery. J Vasc Surg 47:63–73CrossRefPubMed Lal BK, Hobson RW, Tofighi B, Kapadia I, Cuadra S, Jamil Z (2008) Duplex ultrasound velocity criteria for the stented carotid artery. J Vasc Surg 47:63–73CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lin C‑M, Liu C‑K, Chang Y‑J, Chen W‑L, Lu HH‑S (2019) Reversed ophthalmic artery flow following ischemic stroke: a possible predictor of outcomes following carotid artery stenting. Neurol Res 41:132–138CrossRefPubMed Lin C‑M, Liu C‑K, Chang Y‑J, Chen W‑L, Lu HH‑S (2019) Reversed ophthalmic artery flow following ischemic stroke: a possible predictor of outcomes following carotid artery stenting. Neurol Res 41:132–138CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Moore AE, Sekhar LN, Beach KW (2023) Ophthalmic artery reversal predicts contralateral body weakness symptoms better than carotid Doppler velocity-preliminary results. Ann Transl Med 11:408CrossRefPubMedPubMedCentral Moore AE, Sekhar LN, Beach KW (2023) Ophthalmic artery reversal predicts contralateral body weakness symptoms better than carotid Doppler velocity-preliminary results. Ann Transl Med 11:408CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Reynolds PS, Greenberg JP, Lien L‑M, Meads DC, Myers LG, Tegeler CH (2002) Ophthalmic artery flow direction on color flow duplex imaging is highly specific for severe carotid stenosis. J Neuroimaging 12:5–8CrossRefPubMed Reynolds PS, Greenberg JP, Lien L‑M, Meads DC, Myers LG, Tegeler CH (2002) Ophthalmic artery flow direction on color flow duplex imaging is highly specific for severe carotid stenosis. J Neuroimaging 12:5–8CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Saqqur M, Demchuk AM, Hill MD, Dean N, Schebel M, Kennedy J, Barber PA, Shuaib A (2005) Bedside emergency transcranial Doppler diagnosis of severe carotid disease using orbital window examination. J Neuroimaging 15:138–143CrossRefPubMed Saqqur M, Demchuk AM, Hill MD, Dean N, Schebel M, Kennedy J, Barber PA, Shuaib A (2005) Bedside emergency transcranial Doppler diagnosis of severe carotid disease using orbital window examination. J Neuroimaging 15:138–143CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Stanziale SF, Wholey MH, Boules TN, Selzer F, Makaroun MS (2005) Determining in-stent stenosis of carotid arteries by duplex ultrasound criteria. J Endovasc Ther 12:346–353CrossRefPubMed Stanziale SF, Wholey MH, Boules TN, Selzer F, Makaroun MS (2005) Determining in-stent stenosis of carotid arteries by duplex ultrasound criteria. J Endovasc Ther 12:346–353CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Sung Y‑F, Tsai C‑L, Lee J‑T, Chu C‑M, Hsu C‑H, Lin C‑C, Peng G‑S (2013) Reversal of ophthalmic artery flow and stroke outcomes in Asian patients with acute ischemic stroke and unilateral severe cervical carotid stenosis. Plos One 8:e80675CrossRefPubMedPubMedCentral Sung Y‑F, Tsai C‑L, Lee J‑T, Chu C‑M, Hsu C‑H, Lin C‑C, Peng G‑S (2013) Reversal of ophthalmic artery flow and stroke outcomes in Asian patients with acute ischemic stroke and unilateral severe cervical carotid stenosis. Plos One 8:e80675CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Uphaus T, Gröschel K (2018) Doppler-Duplex-Sonografie der hirnversorgenden Gefäße – Fallstricke. Klin Neurophysiol 49:85–96CrossRef Uphaus T, Gröschel K (2018) Doppler-Duplex-Sonografie der hirnversorgenden Gefäße – Fallstricke. Klin Neurophysiol 49:85–96CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Valdueza JM, Schreiber SJ, Roehl J‑E, Connolly F, Klingebiel R (Hrsg) (2017) Neurosonology and neuroimaging of stroke: a comprehensive reference, 2. Aufl. ition edition. Thieme, Stuttgart Valdueza JM, Schreiber SJ, Roehl J‑E, Connolly F, Klingebiel R (Hrsg) (2017) Neurosonology and neuroimaging of stroke: a comprehensive reference, 2. Aufl. ition edition. Thieme, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Yang H‑Y, Lian I‑B, Wang S‑C, Lin T‑T, Ou Y‑H, Liu C‑K, Lin C‑M (2023) Ophthalmic artery flow direction change predicts recurrence of ischemic stroke after carotid stenting: a longitudinal observational study. Eur J Med Res 28:1CrossRefPubMedPubMedCentral Yang H‑Y, Lian I‑B, Wang S‑C, Lin T‑T, Ou Y‑H, Liu C‑K, Lin C‑M (2023) Ophthalmic artery flow direction change predicts recurrence of ischemic stroke after carotid stenting: a longitudinal observational study. Eur J Med Res 28:1CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Zbornikova V, Skoglund L (1998) Early haemodynamic changes in the ophthalmic artery, siphon and intracranial arteries after carotid endarterectomy estimated by transcranial Doppler and duplex scanning. Eur J Vasc Endovasc Surg 15:67–77CrossRefPubMed Zbornikova V, Skoglund L (1998) Early haemodynamic changes in the ophthalmic artery, siphon and intracranial arteries after carotid endarterectomy estimated by transcranial Doppler and duplex scanning. Eur J Vasc Endovasc Surg 15:67–77CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die Rolle der Duplexsonographie der Arteria ophthalmica bei Stenosen der Arteria carotis interna
verfasst von
L. Schappe
C. Klein
J. Stögbauer
J. Federspiel
P. Lochner
Publikationsdatum
20.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-024-01331-y

Neu im Fachgebiet Radiologie

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.