Zum Inhalt
Erschienen in:

27.03.2024 | Karpaltunnelsyndrom | Evidenz im Überblick

Karpaltunnelsyndrom: Sind lokale Steroidinjektionen wirksam?

Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: lokale Kortikosteroidinjektion versus Placebo bei Karpaltunnelsyndrom

verfasst von: Prof. Dr. T. Lempert, M. Tesch

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Karpaltunnelsyndrom: Sind lokale Steroidinjektionen wirksam?
Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: lokale Kortikosteroidinjektion versus Placebo bei Karpaltunnelsyndrom
verfasst von
Prof. Dr. T. Lempert
M. Tesch
Publikationsdatum
27.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-024-00642-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Neue Analyse bestätigt sinkende Demenzprävalenz

  • 13.06.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Eine aktuelle Analyse weist erneut auf ein altersadjustiert sinkendes Demenzrisiko. Sowohl in Europa als auch in den USA nimmt die Demenzprävalenz bei jüngeren Jahrgängen deutlich ab. Allerdings gibt es zwischen den Jahrgängen teilweise große Schwankungen.

Erhöhen Kontrazeptiva das Risiko für Meningeome?

Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die langfristige Einnahme bestimmter hormoneller Kontrazeptiva mit einem leicht erhöhten Risiko für ein intrakranielles Meningeom einhergehen. Welche Präparate stehen im Verdacht? Und was bedeutet das für die klinische Praxis?

GLP-1-Agonisten nicht besser für Kognition als andere Antidiabetika

  • 06.06.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Erhalten Diabetiker mit ungenügender Blutzuckerkontrolle zusätzlich zu Metformin ein weiteres Medikament, ist es für die Kognition egal, ob es sich um einen GLP-1-Rezeptoragonisten oder eine andere Arzneiklasse handelt. Wichtiger ist, wie gut damit die glykämische Kontrolle gelingt.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.