Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 9/2021

14.06.2021 | SCLC | Leitthema

Neuroendokrine Tumoren der Lunge

Diagnostik, therapeutische Möglichkeiten und aktuelle Registerdaten

verfasst von: Dr. med. F. Weigold, Dr. med. G. Leschber

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die neuroendokrinen Tumoren der Lunge bilden in der aktuellen Klassifikation gemäß WHO (Weltgesundheitsorganisation) eine sehr heterogene Gruppe maligner pulmonaler Neoplasien mit entsprechend unterschiedlichen klinischen Verläufen. Das Spektrum reicht vom kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) und großzelligen neuroendokrinen Karzinom (LCNEC) als sehr aggressiven, schnell metastasierenden Tumoren bis zu pulmonalen Karzinoiden, bei denen es sich, v. a. beim typischen Karzinoid, um gut differenzierte, langsam wachsende Tumoren handelt, die nur selten extrathorakal metastasieren. Diese Übersichtsarbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Diagnostik, Klassifikation und Therapie der Untergruppe der pulmonalen Karzinoide.

Methoden

Neben einer selektiven Literaturrecherche in PubMed und Vergleich der Leitlinien werden ergänzend Daten von 137 Patienten aus dem von der Evangelischen Lungenklinik Berlin initiierten Register für pulmonale neuroendokrine Tumoren vorgestellt.

Ergebnisse

Die chirurgische Resektion ist die einzige kurative Therapieoption und wird in den aktuellen Leitlinien bei lokal und regional begrenzten Tumorstadien empfohlen. Bei der Behandlung von inoperablen oder metastasierten Tumorstadien sollte aufgrund von guten Überlebensraten dieser Patienten v. a. auf die Toxizität der verfügbaren Optionen geachtet werden.

Schlussfolgerung

Durch komplexe Resektionsverfahren kann häufig gesundes Lungenparenchym erhalten und eine Pneumonektomie vermieden werden, daher sollte die Therapie in spezialisierten Zentren erfolgen. Da es nur wenige hochwertige prospektive Studien gibt, stützen sich die Empfehlungen der Fachgesellschaften im Wesentlichen auf retrospektive Analysen und weisen in vielen Punkten keinen Konsens auf. Daher ist die Behandlung im Rahmen von Studien empfehlenswert.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Oberndorfer S (1907) Frankfurter Zeitschrift für Pathologie: Karzinoide Tumoren des Dünndarms. Frankf Z Pathol 1:426–429 Oberndorfer S (1907) Frankfurter Zeitschrift für Pathologie: Karzinoide Tumoren des Dünndarms. Frankf Z Pathol 1:426–429
10.
Zurück zum Zitat Wormanns D (2016) Karzinoid, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart Wormanns D (2016) Karzinoid, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart
28.
Metadaten
Titel
Neuroendokrine Tumoren der Lunge
Diagnostik, therapeutische Möglichkeiten und aktuelle Registerdaten
verfasst von
Dr. med. F. Weigold
Dr. med. G. Leschber
Publikationsdatum
14.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-00966-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Die Onkologie 9/2021 Zur Ausgabe

Update Onkologie

Kopf-Hals-Tumoren

Einführung zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH