Kasuistiken aus der Anästhesiologie
Zugang erhalten
Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär.
Nadelfragment an LWK 5
Open Access
10.11.2023 | Spinalanästhesie | Kasuistiken
In-situ-Bruch einer Spinalnadel – Wie weiter mit der Sectio?
Bei einer 36-jährigen adipösen Schwangeren ist eine Sectio in Spinalanästhesie geplant. Unter erschwerten Bedingungen erfolgen zwei Punktionsversuche – beim zweiten bricht die Spinalnadel in situ ab. Das 4 cm lange Fragment lässt sich zwar nicht ertasten, aber sonographisch darstellen. Wie weiter mit der Sectio?
- verfasst von:
- Dr. Josefin Grabert, Dr. Christian Klebach, Dr. Isabelle Osberghaus, Dr. Patrick Jakobs, PD Dr. Se-Chan Kim, Prof. Brigitte Strizek, Prof. Mark Coburn, Prof. Tobias Hilbert
Thorakale Computertomographie
17.10.2023 | Komplikationen in der Anästhesie | Kasuistiken
Seltene Komplikation nach inhalativer Sedierung mit Sevofluran
Der Zustand eines 39-jährigen Coronapatienten verschlechtert sich zunehmend, bis hin zu einer schweren COVID-19-Pneumonie mit ARDS. Schließlich muss der Mann invasiv beatmet werden. Als am 5. Tag nach Intubation der Wechsel auf ein anderes Hypnotikum notwendig und eine inhalative Sedierung mit Sevofluran als Off-Label-Use begonnen wird, kommt es zu einer seltenen Komplikation.
- verfasst von:
- Johannes Reins, Florian Balling, Christoph Baader, Elfriede Böck, Wolfgang Schöniger, Rene van Erp, Sebastian Eff, PD Dr. med. Sebastian Hafner
Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax
Open Access
08.12.2022 | COVID-19 | Kasuistiken
Schweres COVID-19-ARDS bei schwangerer Patientin
Eine 24-jährige Erstgravida entwickelt in der 26. Schwangerschaftswoche ein schweres COVID-19-ARDS. Aufgrund zunehmender Hypoxämie unter muskulärer Erschöpfung und Ablehnung der nichtinvasiven Maskenbeatmung wird entschieden, die wache, spontan atmende Patientin an eine venovenöse ECMO anzuschließen. Der weitere Verlauf gestaltet sich positiv – für Mutter und Kind.
- verfasst von:
- Magdalena Sitter, Corinna Fröhlich, Peter Kranke, Christian Markus, Achim Wöckel, Monika Rehn, Catharina Bartmann, Eric Frieauff, Patrick Meybohm, Ulrich Pecks, Dr. med. Daniel Röder, MBA
Maskennarkose
06.12.2022 | Allgemeinanästhesie | Kasuistiken
Wenn die Lokalanästhesie versagt
Technische Unzulänglichkeit oder echte Resistenz?
Vor einer geplanten Operation in Allgemeinanästhesie berichtete eine 55-Jährige über eine ganze Reihe von Eingriffen, bei denen die Lokalanästhetika keine genügende Wirkung zeigten. Auffällig ist auch ein allgemein reduziertes Schmerzempfinden. In der Nachbesprechung nach dem Eingriff kommt eine weitere entscheidende Info hinzu: Hypermobile Gelenke. Ihre Diagnose?
- verfasst von:
- Franz Hötschl, Philipp Lirk, Florian Marti
MRT-Bildgebung
Open Access
27.09.2022 | Kopfschmerzen | Kasuistiken
Nach Sectio in Spinalanästhesie: Krampfanfall und intrakranielle Blutungen
Bis auf plötzlich auftretende, starke Kopfschmerzen gestaltet sich die Sectio in Spinalanästhesie bei einer 26-Jährigen problemlos. Drei Stunden nach der Geburt wird es dramatisch: Was mit Kribbelparästhesien im rechten Arm beginnt, endet im generalisierten Grand-Mal-Anfall. Die kraniale MRT zeigt eine frische Parenchymblutung. Die Diagnose: reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom.
- verfasst von:
- Ben Thewes, Nils Christian Lehnen, Felix Bode, Franziska Dorn, Brigitte Strizek, Anna Katharina Diedrich, Tobias Hilbert
Thoraxröntgenbild
16.09.2022 | Aspiration | Kasuistiken
"Propfen" im Hauptbronchus – Komplikation durch Intubation?
Zehn Tage nach Herz-Op. kommt es bei einem Patienten zu einem akuten Sauerstoffsättigungsabfall. Bei abgeschwächter Thoraxexkursion und auskultatorisch „stiller“ Lunge links wird der Mann notfallmäßig intubiert. Die Bronchoskopie zeigt etwas, das als zäher Sekretpropfen im Hauptbronchus interpretiert wird. Bei der Extraktion kommt der wahre Übeltäter ans Licht.
- verfasst von:
- Dr. med. Lukas Kreienbühl, DESA, MHBA, Dr. med. Michele Ocken, Dr. med. Ralf Felix Trauzeddel, EDRA, PD Dr. med. Herko Grubitzsch, Prof. Dr. med. Sascha Treskatsch
Endonasaler endoskopischer Befund
26.08.2022 | Allgemeinanästhesie | Kasuistiken
Was bei der transnasalen Intubation alles schiefgehen kann
Mit vor allem linksseitig „verstopfter Nase“ und anderen nasalen Beschwerden wie Hyposmie und Rhinorrhö wird ein 17-jähriger Patient in der HNO-Klinik vorstellig. Kurz zuvor hatte man ihm einen Weisheitszahn extrahiert, und zwar unter transnasaler Intubationsnarkose. Dabei war es offenbar zu Komplikationen gekommen. Endoskop und CT verraten mehr.
- verfasst von:
- dr. med. Tamás Dániel Csűry, Matthias Nikolaus Lörscher, Andreas Knopf
CT der Lunge mit Einblutung
Open Access
30.05.2022 | Anästhetika | Kasuistiken
Narkose unter erschwerten Bedingungen
Nicht nur die Auswahl der Anästhetika oder die Lagerung auf dem OP-Tisch erfordern bei Menschen mit kongenitalen Muskelerkrankungen vor einer Narkose besondere Sorgfalt. Auch das Risiko des schwierigen Atemwegs ist deutlich erhöht. Bei der hier vorgestellten thoraxchirurgischen Patientin kam noch erschwerend hinzu, dass die 21-Jährige seit Jahren eine lebenserhaltende NIV benötigte.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Dr.med. Thomas Hachenberg, Thorsten Walles, Eva Lücke, Thomas Schilling
Röntgenaufnahme des SCS-Systems
23.05.2022 | Prämedikation | Kasuistiken
Spinalanästhesie + Neurostimulator: So geht die Gleichung auf
Offenbar kommt ein 82-Jähriger mit seinem implantierten Rückenmarkstimulator so gut zurecht, dass er ihn bei den Vorgesprächen zur Knie-TEP völlig vergisst. Der Plan lautet, den Mann unter Spinalanästhesie zu operieren. Erst kurz vor dem Eingriff wird klar, worauf man sich einlässt. Durch die dann folgende sorgfältige Vorbereitung geht der Plan dennoch auf.
- verfasst von:
- Marco Reining, Katharina Voigt, PD. Dr. med. Falk Gonnert, Yves Stolarczyk, Prof. Dr. med. Michael Kretzschmar
Trachealriss
14.04.2022 | Geburtseinleitung | Kasuistiken
Trachealriss nach Intubation bei Notsectio
Eine 45-Jährige erhält in der 39. SSW bei suspektem Kardiotokogramm in der Austreibungsphase nach Geburtseinleitung eine Rapid Sequence Induction zur Notsectio. Die lebensbedrohlichen Folgen der erschwerten Intubation – zunächst als allergische Reaktion fehlgedeutet – machen sich am Folgetag durch zunehmende Atemnot bemerkbar. Erst 22 h später wird ein Trachealriss diagnostiziert.
- verfasst von:
- Dr. S. Kübler, PD Dr. N. Kiefer, Dr. R. Ciolka, R. Rixecker, M. Amarasekara, Prof. Dr. R. K. Ellerkmann
Ischämie im rechten Thalamus
08.02.2022 | Allgemeinanästhesie | Kasuistiken
Behandlungsfehler? Postoperativer Thalamusinfarkt nach paradoxer Embolie
Falldarstellung und pathophysiologische Überlegungen
Nach einem scheinbar komplikationslosen Hüftgelenkersatz zeigt eine 57-jährige Patientin eine linksseitige Lähmung und Empfindungsstörungen. Ursächlich dafür scheint ein ischämischer Thalamusinfarkt. Dann wird zusätzlich ein persistierendes Foramen ovale nachgewiesen und der Verdacht auf eine gefürchtete Komplikation steht im Raum.
- verfasst von:
- Univ.-Prof. Dr. L. Brandt, M.Sc., S. Albert, K. L. Brandt
Subduralhämatome
Open Access
18.12.2021 | Subduralhämatom | Kasuistiken
PDA mit Komplikationen
Abklärung von postpunktionellem Kopfschmerz nach geburtshilflicher Periduralanästhesie
Eine 20-jährige Primigravida entbindet komplikationslos nach Anlage einer PDA. Dann treten ab dem vierten postpartalen Tag starke persistierende Kopfschmerzen auf. Die Bildgebung bringt zwei seltene und potenziell lebensbedrohliche Komplikationen neuroaxialer Anästhesieverfahren ans Licht: Dran denken beim Auftreten von therapieresistentem postpunktionellem Kopfschmerz!
- verfasst von:
- Kateryna Kovalevska, Rüdiger Hochstätter, Michael Augustin, Gregor Alexander Schittek, PD Dr. Helmar Bornemann-Cimenti, MSc MBA
CT-Angiographie
29.07.2021 | Ultraschall | Kasuistiken
Komplikation: Plexuskatheter in Fehllage
Eine 78-jährige Patientin erhält einen interskalenären Plexuskatheter zur perioperativen Schmerztherapie. Unmittelbar nach erstmaliger Gabe des Lokalanästhetikums über den einliegenden Katheter zeigt die Patientin Symptome einer hohen Spinalanästhesie, sodass sie intubiert und beatmet werden muss. Der CT-Befund des Halses macht sichtbar, was schief gelaufen ist.
- verfasst von:
- E. Nöske, M. Stolzer, M. Racher, H. Baumann, K-J. Lehmann, Prof. Dr. Dr. M. Henrich
07.05.2021 | COVID-19 | Kasuistiken
Zur Zeit gratis
Nichtinvasive Beatmungs- und Lagerungstherapie bei COVID-19
Kasuistik und Literaturübersicht
Schwere Verläufe von COVID-19 führen bei Versagen einer unterstützenden nichtinvasiven Beatmung („high flow“, CPAP bzw. NIV) zur Eskalation der Therapie mit orotrachealer Intubation und anschließender Bauchlagerung. In dem vorliegenden Fallbericht …
- verfasst von:
- Dr. med. Timur Sellmann, MHBA, Dr. med. Clemens Maurer, Prof. Dr. med. Serge C. Thal
Kinderanästhesie
Open Access
17.03.2021 | Prämedikation | Kasuistiken
SARS-CoV-2-positives Kind: Was tun bei unvermeidbarer inhalativer Narkoseeinleitung?
Für Anästhesieeinleitung und Atemwegssicherung wird auch bei Kindern in der aktuellen Pandemiesituation eine „rapid sequence induction“ empfohlen. Wie aber soll bei SARS-CoV-2-positiven Kindern vorgegangen werden, bei denen eine inhalative Narkoseeinleitung unvermeidbar ist? Der hier vorgestellte Fall zeigt eine potenzielle Verfahrensweise zur Reduktion des Infektionsrisikos für das Personal.
- verfasst von:
- Dr. med. Nicolas Leister, DESA, MHBA, Sirin Yücetepe, Christoph Ulrichs, Tobias Hannes, Uwe Trieschmann