Zum Inhalt

Kasuistiken aus der Augenheilkunde

Zugang erhalten

Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär

Suche in Kasuistiken

Anisokorie auf der Intensivstation

Die 51-jährige Patientin wurde wegen einer respiratorischen Globalinsuffizienz bei adipositasbedingtem Hypoventilationssyndrom auf unserer Intensivstation behandelt. Neben der Adipositas per magna (BMI 73,5 kg/m 2 ) waren eine Dyslipidämie und ein …

Letrozol-induzierte Chorioretinopathia centralis serosa

Eine 62-jährige kaukasische Patientin stellte sich mit einer seit 3 Wochen bestehenden Visusminderung am linken Auge vor. Anamnestisch waren am rechten Auge ein Zentralvenenverschluss sowie der Verdacht auf eine adulte pseudovitelliforme …

Beidseitige choroidale Neovaskularisation seltener Genese

Wegen langsamer, progredienter Sehverschlechterung am rechten Auge stellte sich ein 52-jähriger Patient in unserer Sprechstunde vor.

Drei Fälle von Fieber, Husten, Stomatitis und Konjunktivitis mit der gleichen Ursache

Alle drei jungen Patienten weisen diese ausgeprägte Schleimhautbeteiligung auf. Trotz des schmerzhaften Befundes hat die zugrunde liegende Erkrankung glücklicherweise eine gute Prognose. An welche Diagnose denken Sie?

Optikusneuritis – Patient sieht nichts, Arzt sieht nichts?

Ein 34-jähriger Mann stellte sich in unserer augenärztlichen Notfallsprechstunde mit Visusminderung an beiden Augen vor. Seit 2 Tagen nehme er einen schwarzen Fleck mit dem rechten Auge wahr, und seit dem Morgen sehe er auch auf dem linken Auge …

Vorderkammerdislokation eines Ozurdex-Implantats bei Carlevale-Intraokularlinse

Ein 81-jähriger Patient stellte sich auf Überweisung des niedergelassenen Augenarztes Mitte Juli 2024 notfallmäßig mit der Überweisungsdiagnose einer Ozurdex-Luxation in die Vorderkammer des linken Auges an unserer Klink vor. Am Mittag des …

Diagnostischer Wert der konfokalen In-vivo-Mikroskopie und optischen Kohärenztomographie des Augenvorderabschnitts bei Akanthamöbenkeratitis

Eine 22-jährige Patientin stellte sich mit starken einseitigen Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Epiphora und Visusverlust (Handbewegungen) am rechten Auge vor, die bereits seit über einem Monat bestanden. Anamnestisch wurde das regelmäßige Tragen …

Reversible Nyktalopie nach Adipositaschirurgie bei einer jungen Frau in Deutschland

Eine 27-jährige Frau berichtet über seit 6 Monaten zunehmend eingeschränktes Dämmerungssehen sowie seit 4 Monaten reduzierte Tagessehschärfe. Zudem klagte die Patientin über wässriges Tränen der Augen sowie einen trockenen Mund und trockene …

Beidseitige Papillenschwellung und ihre Differenzialdiagnosen: ein Fallbeispiel

Eine 60-jährige Frau stellte sich notfallmäßig im September 2022 mit Überweisung aufgrund einer beidseitigen Papillenschwellung vor. Die Beschwerden der Patientin waren Kopfschmerzen, Übelkeit und Abgeschlagenheit seit ca. 4 Wochen, Schmerzen an …

Uveales Effusionssyndrom bei immunvermittelter Reaktion auf Pembrolizumab

Pembrolizumab ist ein monoklonaler Antikörper und blockiert PD‑1 („programmed death“). Er zählt als PD-1-Inhibitor zu den Immuncheckpointinhibitoren. Unter dem Handelsnamen Keytruda® wurde er im Juli 2015 durch die EMA zur Behandlung von …

Spontane Sehverbesserung nach DMEK trotz Transplantatdislokation

Ein 62-jähriger männlicher Patient mit seit 3 Jahren bekanntem multiplem Myelom stellte sich mit einer allmählich abnehmenden Sehschärfe in unserer Klinik vor. Die Visusreduktion, gekennzeichnet durch eine fluktuierende Sehschärfe im Tagesverlauf …

Sequenzielle torische IOL-Implantation nach phaker DMEK wegen sekundären Transplantatversagens nach perforierender Keratoplastik mit hohem kornealem Astigmatismus

Eine 57-jährige Patientin stellte sich mit Visusminderung auf dem rechten Auge 31 Jahre nach perforierender Keratoplastik (PKP) bei Keratokonus in unserer ambulanten Sprechstunde vor. Anamnestisch gab die Patientin eine zunehmende Visusminderung …

Frühgeborenenretinopathie bei einem frühgeborenen Zwillingspaar – ein diskordanter Fall

Weibliche Zwillingsfrühgeborene der 28 + 6. Schwangerschaftswoche wurden uns konsiliarisch im Rahmen des Frühgeborenenretinopathie(ROP)-Screenings vorgestellt.