Skip to main content

Kasuistiken aus der Augenheilkunde

Zugang erhalten

Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die über 1000 Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär

Suche in Kasuistiken

31.05.2023 | Uveitis | Kasuistiken

Akute einseitige fibrinöse anteriore Uveitis nach Zoledronsäure-Infusion

Eine 68-jährige Patientin stellte sich notfallmäßig aufgrund eines geröteten schmerzhaften rechten Auges vor. Zusätzlich berichtete die Patientin über eine bestehende Sehverschlechterung seit ca. 6 Tagen. Jährliche ophthalmologische …

verfasst von:
Dr. med. Klemens Paul Kaiser, Dr. med. Vita Louisa Sophie Dingerkus, Prof. Dr. med. Matthias Dieter Becker, Dr. med. Ferhat Turgut

12.05.2023 | Schielen | Kasuistiken

Fieber über 3 Wochen, Schielen, Koxitis, Pneumonie bei einem 2-jährigen Jungen

Manchmal haben Kinder auch Läuse und Flöhe

Ein 2‑jähriger Patient wird mit prolongiertem Fieber und klinischer Pneumonie mit Dyspnoe und Sauerstoffbedarf vorgestellt. Im Verlauf hält das Fieber an, zusätzlich entwickelt er eine Gehverweigerung und ein intermittierendes Schielen, sodass …

verfasst von:
B. Issar, K. Rücklová, D. Hübner, A. Hospach, M. Bald, F. Reichert, N. Burgenmeister, M. Schroth, A. Enninger

05.05.2023 | Katarakt | Ophthalmologischer Schnappschuss

Christbaumschmuckkatarakt dargestellt mittels optischer Kohärenztomographie

verfasst von:
Lars H. B. Mackenbrock, Jan N. Weindler, Victor A. Augustin, Gerd U. Auffarth, Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, FEBO

04.05.2023 | Multiple Sklerose | Bild und Fall

Vaskuläre Netzhautveränderungen als Schlüssel für die Diagnose einer langjährigen Erkrankung

Ein 58-jähriger Patient stellte sich in unserer Sprechstunde vor und berichtete über eine schleichende beidseitige Visusminderung seit mehreren Monaten. Die bisherige ophthalmologische Anamnese war unauffällig. Der bestkorrigierte Visus betrug am …

verfasst von:
Vera Gergov, Dr. med. Roman Ackermann, Professor Dr. med. Philipp Eberwein

03.05.2023 | Katarakt | Neuro-Quiz

33-jähriger Patient mit progredienter Leukenzephalopathie, frühkindlichem Katarakt und rezidivierenden Diarrhöen

Ein 33-jähriger Patient mit progredienter Leukenzephalopathie in der MRT, juvenilem Katarakt und rezidivierenden Diarrhöen, stellte sich mit progredienter spastisch-ataktischer Gangstörung, Dysarthrie und kognitiven Einbußen vor.

verfasst von:
Dr. med. J. Lier, Dr. med. C.G. Bergner, Dr. med. W. Köhler

Open Access 20.04.2023 | Netzhautablösung | Kasuistiken

Akute Vorderabschnittsischämie nach transkonjunktivaler Vitrektomie bei Netzhautablösung

Ein 55-jähriger Patient stellte sich mit Wahrnehmung von Blitzen und dunklen Schlieren vor dem rechten Auge seit 2 Tagen in unserer Notfallambulanz vor. Er war sonst gesund und hatte keine systemischen Grunderkrankungen.

verfasst von:
Dr. Viola Radeck, Horst Helbig, David Maerker

18.04.2023 | Katarakt | Ophthalmologischer Schnappschuss

Reversible Trifokalität bei einer jungen Kataraktpatientin: Darstellung der Polypseudophakie mittels Vorderabschnitts-OCT

verfasst von:
Lars H. B. Mackenbrock, Gerd U. Auffarth, Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, FEBO

03.04.2023 | Katarakt | Neuro-Quiz

33-jähriger Patient mit progredienter Leukenzephalopathie, frühkindlichem Katarakt und rezidivierenden Diarrhöen

Machen Sie mit beim Neuro-Quiz!
verfasst von:
Dr. med. J. Lier, Dr. med. C. G. Bergner, Dr. med. W. Köhler

10.03.2023 | Netzhautablösung | Kasuistiken

Augenverletzungen beim Feuerwehrsport – Case Report Studies

Zwischen den Jahren 2012 und 2020 wurden an unserer Klinik 6 Feuerwehrfrauen behandelt, die per Wasserstrahl aus einem Strahlrohr bei der Freizeitaktivität Feuerwehrsport getroffen wurden. Die 6 Patientinnen waren Mitglied in einem freiwilligen …

verfasst von:
Jana Stukavcova, Michael Simon, Jan Nemcansky, Alexander C. Rokohl, Adam Kopecky, Philomena A. Wawer Matos, Piotr J. Gaca, Ludwig M. Heindl

10.03.2023 | Katarakt | Ophthalmologischer Schnappschuss

Kosmetische Irisimplantate

verfasst von:
Dr. Kristin Artz, Dr. Katja Severing
Starke Schwellung des orbitalen Fettgewebes bei Multiplem Myelom

Open Access 26.02.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Kasuistiken

Dieses Multiple Myelom zeigt sich an ungewöhnlicher Stelle

Ein 55-jähriger Patient stellt sich mit akuten Kopfschmerzen und beidseitiger Visusminderung sowie bilateraler schmerzhafter Proptosis vor. Gefäß-, Netzhaut- oder Aderhautprobleme wurden ausgeschlossen. Bildgebend zeigt sich eine massive Schwellung des orbitalen Fett- und Muskelgewebes – klinisch der einzige Hinweis auf das onkologische Geschehen. 

verfasst von:
Dr. Baran Khalil, FEBO, MSc, Laura Parzer, Sigrid Machherndl-Spandl, Sophie Haitchi-Petnehazy, Katharina Etmajer, Karl Haas, Peter Reinelt

17.02.2023 | Erektile Dysfunktion | Kasuistiken

Tadalafil zur Senkung des retinalen Venendrucks – ein neuer Ansatz in der Therapie des primären Offenwinkelglaukoms?

verfasst von:
Stephan Kremmer, Roxana Manoiu, Claudia Smok, Sascha Klee, Gerasimos Anastassiou, Dietmar Link, Prof. Dr. med. Richard Stodtmeister
Zerebrale Magnetresonanztomographie

16.02.2023 | Neurologische Notfälle | Der neurologische Notfall

Blickparese, Gangstörung und Areflexie – Symptomtrias verrät Diagnose

Ein 57-jähriger Patient wacht eines Morgens auf und bemerkt, dass sein rechtes Augenlid hängt und er nicht mehr sicher gehen kann. Nur wenige Stunden später kommt es zu Blickparesen, Gangataxie und Erlöschen der Muskeleigenreflexe – es liegt also eine Symptomtrias aus Ophthalmoplegie, Ataxie und Areflexie vor. Kennen sie die Diagnose?

verfasst von:
M. Topka, B. Becker, C. Lingg, B. Knier
Immunfluoreszenznachweis von IgLON5-IgG-Antikörpern (IgG: Immunglobulin G) im Liquor cerebrospinalis durch gewebebasierten Assay („tissue-based assay“, Maushirn)

13.02.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | Der interessante Fall

Seniorin mit Ateminsuffizienz und Blickparese – die Antwort lag im Liquor

Eine 65-jährige Patientin wird aufgrund schwerer Schluckstörung, Ateminsuffizienz und horizontaler Blickparese intensivstationär aufgenommen. Außerdem fällt ein pathologischer Pull-Test mit Sturzneigung auf. Der Verdacht fällt auf vielerlei Diagnosen: Hirnstammenzephalitis, Myasthenia gravis, Miller-Fisher-Syndrom. Aber der Liquorbefund weist eindeutig auf eine ganz andere Erkrankung.

verfasst von:
P. Muhr, C. I. Bien, C. G. Bien

01.02.2023 | Netzhautablösung | Kasuistiken

Pembrolizumab (Keytruda®)-assoziierte Hypotonia bulbi

Die Vorstellung einer 64-jährigen Frau erfolgte aufgrund einer beidseitigen Sehverschlechterung seit 5 Wochen. Die Patientin befand sich wegen eines metastasierten kolorektalen Karzinoms (TNM: cT4 cN3 cM1b – Erstdiagnose [ED] 04/2021) und …

verfasst von:
Dr. med. S. Dierse, S. Al-Naweiseh, E. Esser, V. Englmaier, N. Eter, C. R. Clemens

Open Access 01.02.2023 | Ptosis | Kasuistiken

Rehabilitative Chirurgie bei einer Okulomotoriusparese

Die 15-jährige Patientin mit bis dahin unauffälliger Anamnese erlitt im Alter von 8 Jahren ein Schädel-Hirn-Trauma mit links mesenzephalen und beidseits subarachnoidalen Blutungen. Das Trauma hinterließ psychovegetative, sensorische und motorische …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Gräf, Daniela A. Starosta, Anja Hausmann

22.12.2022 | Katarakt | Ophthalmologischer Schnappschuss

Hyperferritinämie-Katarakt-Syndrom

verfasst von:
Dr. med. Lucy J. Kessler, G. U. Auffarth, R. Khoramnia

Open Access 22.11.2022 | Konjunktivitis | Bild und Fall

37-jähriger Patient mit schmerzhaften konjunktivalen Effloreszenzen

Ein 37-jähriger Patient stellte sich notfallmäßig in unserer Ambulanz mit schmerzhaften Effloreszenzen der Bindehaut am rechten Auge vor. Etwa 1 Woche zuvor sei dem Patienten erstmals eine Rötung des rechten Auges aufgefallen. Seitdem bestünden …

verfasst von:
Niklas A. Maierhofer, Julia Friedrich, Ines Lanzl

19.10.2022 | Konjunktivitis | Facharzt-Training

4/m mit chronischem Schnupfen und Husten

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 97
verfasst von:
Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann

Open Access 13.10.2022 | Aderhautmelanom | Kasuistiken

Transformation eines Aderhautnävus in ein Aderhautmelanom nach Jahrzehnten

verfasst von:
Constance Weber, Martina C. Herwig-Carl, Alexander Boeker, Frank G. Holz, Dr. med. Raffael Liegl