Kasuistiken aus der Augenheilkunde
Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die über 1000 Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär.
17.05.2022 | Sturge-Webersche-Krankheit | Kasuistiken
Kind mit gefäßreichem „Kloß“ im Hals
Es wird über den Fall einer 11-jährigen Patientin berichtet, die sich mit kloßiger Sprache und einer stattgehabten oralen Blutung in der Notaufnahme vorstellte. Hier zeigte sich eine vaskularisierte Raumforderung des Zungengrunds, welche nahezu …
- verfasst von:
- Veronika Volgger, Stephan T. Ledderose, Evelyn Bienenstein, Christoph Walz, Matthias Hermann, Michael Nitsche, Kariem Sharaf, Tanija Hüttl, Moritz Wildgruber, Hille Kisch-Wedel, Prof. Dr. med. Christoph A. Reichel
28.04.2022 | Glaukom | Kasuistiken
Empty-Sella-Syndrom und/oder Normaldruckglaukom?
Ein 81-jähriger, männlicher Patient wurde notfallmäßig bei Verdacht auf nichtarteriitische anteriore Optikusneuropathie (NAION) des linken Auges an unsere Klinik überwiesen. Anamnestisch berichtete er über eine leichte Farbsinnstörung seit 2 …
- verfasst von:
- Dr. med. Iva R. Bartmann, Kai Kallenberg, Maged Alnawaiseh, Natasa Mihailovic
Open Access
07.04.2022 | Augentumoren | Kasuistiken
Orbitale Raumforderung: Therapieverzug durch falschen Vorbefund
Ein 61-jähriger Patient mit bereits diagnostiziertem multiplem Myelom stellt sich mit einer orbitalen Raumforderung vor. Eine extern durchgeführte Biopsie ergab die Diagnose eines entzündlich bedingten Pseudotumors. Im Verlauf der Behandlung kommen jedoch Zweifel am mitgebrachten Befund auf.
- verfasst von:
- Michael Gutmann, Dr. Christoph von Sonnleithner, Prof. Dr. Eckart Bertelmann
20.03.2022 | Diabetische Retinopathie | Kasuistiken
Seltene kristalline Makulopathie
Eine 51-jährige Patientin stellte sich nach Überweisung durch ihren niedergelassenen Augenfacharzt an unserer Augenfachabteilung vor. Es bestehe eine suspekte kristalline Makulopathie rechts. Subjektiv wird eine geringe Visusminderung mit …
- verfasst von:
- M.D. Msc. Baran Khalil, M.D. FEBO Gerhard Müllner, M.D. Florian Pickl, FEBO Univ.Prof. DDr. Ulrich Schönherr, M.D. FEBO Peter Reinelt
Open Access
15.03.2022 | Diplopie | Bild und Fall
Hervorstehendes Auge nach grippalem Infekt
Akute Symptomatik über 15 Jahre nach plattenosteosynthetischer Versorgung einer Orbitadachfraktur
Das rechte Auge eines 35-jährigen Patienten steht leicht aus seiner Augenhöhle vor, zudem sieht er doppelt und hat rechts betonte Kopfschmerzen. Der Patient berichtet von grippalen Infekten und einer vorangegangen Orbitalfraktur – letztere ist allerdings 15 Jahre her. Besteht ein Zusammenhang?
- verfasst von:
- Gregor Leonhard Schnober, Charlotte Bergmann-Lotzien, Mohannad Alwees, Univ.-Prof. Dr. med. H. Burkhard Dick
Open Access
03.03.2022 | Katarakt | Kasuistiken
Fuchs-Endotheldystrophie, Katarakt und Astigmatismus
Ein Vergleich der Korrektur des Astigmatismus mittels DMEK plus simultaner vs. sequenzieller Kataraktoperation mit torischer IOL-Implantation
Eine 59-jährige Patientin stellte sich bei Fuchs-Endotheldystrophie (FECD) in unserer ambulanten Sprechstunde zur Mitbeurteilung vor. Anamnestisch gab die Patientin eine seit Monaten zunehmende Lichtempfindlichkeit, hauptsächlich vormittags, sowie …
- verfasst von:
- Loïc Hamon, Tim Berger, Berthold Seitz, Loay Daas
Open Access
13.01.2022 | Verletzungen des Auges | Kasuistiken
Okuläres Trauma durch eine Wühlmausschussfalle
Über den Notarzt wurde ein 71-jähriger Patient mit einer Schussverletzung durch eine Wühlmausschussfalle im Bereich der rechten Gesichtshälfte und des rechten Auges vorgestellt. Er berichtete über eine subjektive Sehverschlechterung und ein …
- verfasst von:
- Lisa Lüdtke, Rico Großjohann, Allam Tayar, Andreas Stahl, Frank Tost
18.10.2021 | Impfen in der Pädiatrie | Fortbildung
Zur Zeit gratis
Nach COVID-19-Impfung hängt das Oberlid nach unten
Ein 17-Jähriger stellt sich in der Klinik vor: Vor drei Wochen konnte er erstmals das linke Oberlid nicht anheben. Dieses Phänomen habe fünf Minuten angehalten. Seit zwölf Tagen würde nun das rechte Oberlid herabhängen. Außerdem sei vor etwa vier Wochen die erste COVID-19-Impfung mit Comirnaty ® erfolgt. Unter Arbeitsdiagnose einer Myasthenia gravis wird abgeklärt.
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Hoppen, Dr. Torsten Sandrieser
04.10.2021 | Glaukom | Bild und Fall
Neue Variante im ADAMTS10-Gen bei 30‑jähriger Patientin mit Myopie und Engwinkelglaukom
Im August 2019 stellt sich die 28-jährige Patientin erstmals mit subjektiv verschwommenem Sehen bei bekannter Amblyopie und zunehmender Myopie ohne adäquaten Refraktionsausgleich in unserer ambulanten Sprechstunde vor. In der erweiterten Anamnese …
- verfasst von:
- Dr. med. Anne-C. Zajonz, Max Griebsch, Anton Vurdaft, Olga Riemer, Annechristin Meiner, Hubertus von Below
02.09.2021 | Melanom | Quiz
Bilateraler Visusverlust bei Aderhautschwellung – ab ins MRT!
Ein 68-jähriger Patient stellte sich aufgrund einer über 3 Wochen rasch progredienten, beidseitigen Visusminderung notfallmäßig in der Augenambulanz unseres Hauses vor. Die Anamnese ergab das Vorliegen eines 2016 erstdiagnostizierten …
- verfasst von:
- Dr. med. Christian Steinke-Ramming, Gregor Schnober, Dr. med. Matthias Elling, PD Dr. med. Volker Maus
02.08.2021 | Katarakt | Kasuistiken
Vorderkammerzyste nach ereignisloser Kataraktoperation
Eine 67-jährige Patientin stellte sich mit vor 5 Tagen plötzlich aufgetretener Sehminderung, Schmerzen und Photophobie des rechten Auges in unserer Klinik vor.
- verfasst von:
- Dr. med. Kirsten J. Habbe, Dr. med. Sofia Fili, Prof. Dr. med. Markus Kohlhaas
28.07.2021 | Lymphome | Kasuistiken
Konjunktivales Mantelzelllymphom – eine therapeutische Herausforderung
Eine 80-jährige Patientin stellte sich im Dezember 2020 in unserer Notfallambulanz vor. Sie berichtete über eine seit 3 Wochen bestehende, nicht ausreichend auf die bisherige Therapie ansprechende Konjunktivitis rechts, die sich v. a. mit Pruritus …
- verfasst von:
- André M. Trouvain, Catheline Bocqué, Lisa J. Müller, Christoph Heinrich, Moritz Bewarder, Núria Pérez Guerra, Gesine Szurman, Sören L. Becker, Annekatrin Rickmann
19.07.2021 | Schwindel | Neuro-Quiz
Neuro-Quiz: Meningoenzephalitis und ophthalmologische Symptome
Ein 58-jähriger Mann stellt sich bei Ihnen vor. Er klagt über Schüttelfrost, Fieber, Kopfschmerzen, einen bei Bewegung auftretenden Drehschwindel sowie eine zunehmende Gangunsicherheit. Dazu kommt seit einigen Tagen eine Inappetenz, häufiges postprandiales Erbrechen und ein Verschwommensehen. Wie lautet Ihre Diagnose?
- verfasst von:
- Dr. A. Kraft, F. Hoffmann