Skip to main content

Kasuistiken aus der Diabetologie

Zugang erhalten

Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär

Plötzliche Hyperglykämie: Onkologische Therapie mit metabolischen Nebenwirkungen

Müssen sich Krebspatienten einer Chemotherapie unterziehen, dann ist nicht allein die fachonkologische Expertise gefragt. Auch die diabetische Stoffwechsellage gilt es in den Blick zu nehmen. Das zeigt das Beispiel eines 75-jährigen Mannes. Seit 10 Tagen bestehen bei ihm Polydipsie, Polyurie und verschwommenes Sehen. 20 Jahre zuvor war bei ihm ein lymphoplasmozytisches Immunozytom diagnostiziert worden.

Eindrucksvolle Manifestation und unerwarteter Therapieverlauf eines Diabetes mellitus bei einem 22-jährigen Patienten

Wir berichten über einen 22-jährigen Patienten, der nach einer längeren Remission ohne antidiabetische Therapie bei MODY („maturity onset diabetes of the young“) 12 (Gen ABCC8, nach ACMG-Kriterien Klasse 3) nach akuter Entgleisung und chronischer …

Whipple-Trias mit erhöhten und erniedrigten Insulinspiegeln

Die Ursachen für Hypoglykämien sind extrem vielfältig, ebenso die klinischen Beschwerden, die mit einer Hypoglykämie vereinbar wären. Im Beitrag werden zwei Fälle einer klinisch ausgeprägten Whipple-Trias vorgestellt – die eingehende laborchemische Untersuchung und Abklärung förderte beide Male zwei ganz unterschiedliche Diagnosen zutage.

Ungewöhnliche Ursache für Perforation des Magens

Wiederholtes kaffeesatzartiges Erbrechen, aber keine eindeutigen Befunde bei der Endoskopie sowie Computertomografie. Was fehlt dem geschwächten 85-jährigen Patienten mit multiplen Voroperationen aufgrund von Prostata-, Harnblasen- und Kolonkarzinomen?

Stark juckende Hautveränderung nach Sport und Ernährungsumstellung

Ein 17-jähriger Patient hat seit 3 Monaten stark juckende Hautveränderungen an Rumpf und Ellenbogen. Die Untersuchung ergab keinen Hinweis auf eine allergische, infektiöse oder medikamentöse Ursache. Der Patient gibt an, sich zuvor ketonreich ernährt und viel Sport getrieben zu haben. Welche Diagnose stellen Sie?

Unfall in Unterzuckerung – wen trifft die Schuld?

Auf der Rückfahrt von einem Baustelleneinsatz kollidiert ein Handwerker, der einen Typ-1-Diabetes aufweist, mit einem entgegenkommenden Kraftfahrzeug. Im Zuge des sich anschließenden Straf- und Schadensersatzverfahrens wird auch die ärztliche Behandlung unter die Lupe genommen.

Gas, E. coli, Diabetes – in diesem Notfall sind Sie gefragt

Ein unkontrollierter Diabetes mellitus besteht bei bis zu 95 % der Patienten mit emphysematöse Pyelonephritis. So auch bei dem 55-jährigen Patienten, der notärztlich mit dem Leitbild eines akuten Abdomens vorgestellt wird. Die Diagnose ist nur radiologisch möglich. Ursächlicher Erreger in diesem Fall ist E. coli. Wissen Sie, wie therapiert wird?

Erstdiagnose eines Typ-1-Diabetes im hohen Alter

Unverändert gilt der Typ-1-Diabetes als eine Erkrankung des Kindes- und Jugendalters. Der klinische Alltag und zahlreiche klinische Studien verdeutlichen jedoch, dass er in jedem Lebensalter auftreten kann, selbst bei Hochbetagten, wie der Fall einer 84-jährigen Patientin aufzeigt.

Fälschliche Todesfeststellung durch Fehler bei der ärztlichen Leichenschau

Das erste Ziel einer ärztlichen Leichenschau ist die sichere Feststellung des Todes. Dies setzt wiederum die Kenntnis über die Entstehung und das zeitliche Auftreten sicherer Todeszeichen voraus. Einflussfaktoren wie beispielsweise …

Welchem Diabetiker welchen Schuh bzw. welche Einlagen verordnen?

Wird eine diabetische Polyneuropathie festgestellt, besteht die Möglichkeit der Schuh- bzw. Einlagenversorgung. Wie Sie dabei in der hausärztlichen Praxis vorgehen, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag, u. a. anhand einer Kasuistik zur Charcot-Arthropathie.

Lebensbedrohliche euglykämische Ketoacidose unter Therapie mit Empagliflozin beim kardiochirurgischen Patienten: seltener Einzelfall oder zukünftig ein häufiges Problem?

Ein 59-jähriger männlicher Patient stellte sich mit pektanginösen Beschwerden vor. Per Herzkatheteruntersuchung wurde bei schwerer koronarer Dreigefäßerkrankung die Indikation zur kardiochirurgischen Versorgung gestellt. Die linksventrikuläre …

Schwangere mit akutem Abdomen

Eine 22-jährige Schwangere stellt sich in der 29+5 SSW mit stärksten rechtsthorakalen Schmerzen und starker Übelkeit im Kreißsaal vor. Auf erste Analgesie-Versuche spricht die Patientin zunächst nicht an. Die Behandelnden entschließen sich zu einer CT-Bildgebung bis zum Fundus. Erkennen Sie die Ursache?

Falsche Diabetesdiagnose birgt Lebensgefahr

Welche anamnestischen Hinweise können bei der Kategorisierung der Diabetesform hilfreich sein? Wie gelangt man in Zweifelsfällen zum korrekten Befund? Wichtig ist das, weil eine falsche Diagnose lebensbedrohlich werden kann oder dazu führt, dass therapeutische Optionen verwehrt bleiben – wie zwei Fallbeispiele zeigen.

Alkoholtest positiv – die Diabetesmedikation war schuld

Wenn zu welchem Zweck auch immer ein Nachweis der Alkoholabstinenz erforderlich ist, sollte auch die Medikationsliste der betreffenden Person berücksichtigt werden. Falsch positive Ergebnisse können sonst die Folge sein, wie ein Fallbericht zeigt.

Arteriosklerose noch normal?

Bei einer Patientin, die sich in langjähriger nervenärztlicher Behandlung befand, werden Gefäßveränderungen diagnostiziert. Sind diese banal oder ist diese mittlerweile an einer chronisch myeloischen Leukämie erkrankte Frau gefährdet? Lesen Sie hier von einem Fall, der es in sich hatte.

Genug getan? Kurierfahrer entzieht sich Diabetes-Therapie gegen ärztlichen Rat

Aufgrund dramatisch erhöhter Blutglukosewerte wird ein 43-jähriger Patient von seinem Hausarzt eingewiesen. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen erfolgten schnell. Doch für die weitere Therapieplanung war der Patient nicht mehr zu gewinnen. Er bestand auf seine sofortige Entlassung aus dem Krankenhaus, um wieder als Kurierdienstfahrer arbeiten zu können – ohne Fahreignung.

Hypoglykämien bei Neugeborenem – war schlecht eingestellter Diabetes der Mutter schuld?

Aufgrund mütterlicher Risikofaktoren – schlecht eingestellter Typ-1-Diabetes sowie Drogen- und Medikamentenkonsum in der Schwangerschaft – wird ein weibliches Neugeborenes zur Blutzuckerüberwachung aufgenommen. Schon am ersten Lebenstag treten Hypoglykämien auf, die sich stabilisieren, aber erneut auftreten. Weitere Auffälligkeiten kommen hinzu. Was war die Ursache?

Krebspatientin unter "Chemo" geht es plötzlich schlechter

Eine 63-jährige Frau mit Lungenkarzinom stellt sich mit plötzlicher Reduktion des Allgemeinzustands, Erbrechen und ausgeprägter Schwäche vor. Sie berichtet aktuell eine Chemotherapie zu erhalten, daher werden die Symptome als Nebenwirkung der Zytostatika interpretiert. In der weiteren Diagnostik zeigt sich dann eine Ketoazidose, die sich durch die verzögert beschafften Vorbefunde erklären lässt.

Tritt in einen Seeigel führt überraschend zu Diabetesdiagnose

Das „diabetic holiday foot syndrome“ beschreibt üblicherweise während des Urlaubs entstandene Fußverletzungen bei Menschen, deren Diabetes mellitus seit langem bekannt war. In diesem Fall aber geht es um einen Patienten, der von seinem Diabetes mellitus nichts wusste. Er trat während eines Badeurlaubs in Sansibar in einen Seeigel. Sein Vorfuß musste amputiert werden.