Kasuistiken aus der Diabetologie
Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die über 1000 Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär.
01.02.2023 | Arterielle Hypertonie | Kasuistiken
Es ist nicht immer Diabetes mellitus
Die Fallkasuistik behandelt eine primäre Fokal Segmentale Glomerulosklerose (FSGS) mit großer Proteinurie bei einem Diabetes mellitus Typ 2. In diesem Fall ist der Diabetes mellitus nicht die Hauptursache der großen Proteinurie. Mittel der Wahl …
- verfasst von:
- Ben Hammoud, Maximilian J. Ganz, C. Herzog, Florian G. Scurt
Open Access
26.01.2023 | Hypoglykämie | Kasuistiken
Whipple-Trias mit erhöhten und erniedrigten Insulinspiegeln
Eine 69-jährige Patientin und ein 70-jähriger Patient wurden mit rezidivierenden, schweren Hypoglykämien und klinischer Whipple-Trias aufgenommen. Bei der Patientin ließen erhöhte Spiegel an Insulin und C‑Peptid, ein pathologischer insulinogener …
- verfasst von:
- Thomas Karrasch, Bastian Eul, Stefan Gattenlöhner, Dagmar Steiner, Fritz Roller, Winfried Padberg, Prof. Dr. med. Andreas Schäffler
24.10.2022 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen
Wenn Glukosesenkung den Nerven zusetzt
Die rasche und effektive Blutzuckereinstellung kann bei Diabetespatienten eine therapieinduzierte Neuropathie nach sich ziehen. Welche Symptome auftreten können, wie diese zu behandeln sind und wie es um deren Reversibilität steht, erläutern zwei …
- verfasst von:
- Dr. med. Dagmar Kraus
09.08.2022 | Hypoglykämie | Kasuistiken
Autologe Inseltransplantation bei Pankreaserkrankungen
Die chirurgische Resektion von Pankreasgewebe stellt eine wichtige Therapiemaßnahme bei unterschiedlichen Pankreaserkrankungen dar. Die metabolischen Konsequenzen bei der Entstehung eines Insulinmangeldiabetes sind allerdings erheblich und stellen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Barbara Ludwig, Marius Distler
Ärztin und Arzt
26.04.2022 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen
Für Herz und Nieren von Diabetespatienten lässt sich was machen
Diabetes ist eine Multiorganerkrankung, was die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte erfordert. Anhand eines Patientenbeispiels erläutern eine Diabetologin und ein Nephrologe, was sie im Verlauf der Jahre auf welcher Grundlage zur nächsten Therapieentscheidung gelangen ließ.
- verfasst von:
- Dr. med. Veronika Hollenrieder, Prof. Dr. med. Peter Weyrich
Transversales CCT
20.04.2022 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten
Die vielen Gesichter des MELAS-Syndroms
Eine Patientin erleidet mehrere ischämische Schlaganfälle mit neurologischen Ausfällen. Der Verdacht liegt zunächst auf einer kardialen Ursache, doch die Begleiterkrankungen deuten immer mehr auf eine seltene Mitochondriopathie. Wenige Monate später ist die Patientin taub. Die heterogene Symptomatik erschwert jedoch die Diagnose.
Klimawandel und Diabetes
09.04.2022 | Hypoglykämie | Kasuistiken
Zwei Diabetes-Notfälle durch Klimawandel
Eine 27-jährige Typ-1-Diabetikerin mit heftigen Oberbauchschmerzen und zunehmender Verwirrtheit nach einem Sommerurlaub. Und eine bewusstlose 70-jährige Freibadbesucherin, in deren Kühltasche ein Insulin-Pen gefunden wird. Beide Notfälle zeigen, welche Folgen der Klimawandel bei Menschen mit Diabetes hat.
- verfasst von:
- Dr. Lena Marie Jakob
20.03.2022 | Diabetische Retinopathie | Kasuistiken
Seltene kristalline Makulopathie
Eine 51-jährige Patientin stellte sich nach Überweisung durch ihren niedergelassenen Augenfacharzt an unserer Augenfachabteilung vor. Es bestehe eine suspekte kristalline Makulopathie rechts. Subjektiv wird eine geringe Visusminderung mit …
- verfasst von:
- M.D. Msc. Baran Khalil, M.D. FEBO Gerhard Müllner, M.D. Florian Pickl, FEBO Univ.Prof. DDr. Ulrich Schönherr, M.D. FEBO Peter Reinelt
11.02.2022 | Hypoglykämie | Kasuistiken
Geriatrische DiabetespatientInnen in der häuslichen sowie vollstationären Pflege
Fallbeispiele aus der täglichen Arbeit einer Diabetesberaterin in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis
Viele geriatrische Menschen mit Diabetes mellitus werden bei der Umsetzung ihrer Diabetestherapie im häuslichen Bereich von ambulanten Pflegediensten (APD) unterstützt. In vollstationären Einrichtungen werden die notwendigen therapeutischen …
- verfasst von:
- Helga Varlemann
Magnetresonanztomographie des Schädels des Patienten
01.02.2022 | Hemiplegie | Neuro-Quiz
Attackenartige Hyperkinesien eines 55-jährigen Patienten
Plötzlich setzen bei einem Patienten unwillkürliche Bewegungen der rechten Körperhälfte ein und bestehen über sechs Wochen. Das hohe vaskuläre Risikoprofil lässt zunächst einen Hirninfarkt vermuten – der lässt sich jedoch nicht nachweisen. Auch weitere diagnostische Verfahren geben erstmal keine Anhaltspunkte auf die Ursache. Lediglich der Blutzucker weist auf eine seltene Komplikation hin.
- verfasst von:
- Marvin Leopold, Rico Grundmann, Dr. med. Felicitas Vothel, Dr. med. Alexander Niklas