Kasuistiken aus der Hämatologie und Onkologie
Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die über 1000 Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär.
Open Access
03.02.2023 | Makrozytäre Anämien | Kasuistiken
Makrozytäre Anämie und Polychondritis: VEXAS-Syndrom
Das VEXAS-Syndrom (Akronym für Vacuoles, E1 enzyme, X‑linked, Autoinflammatory, Somatic) wurde Ende 2020 erstmals beschrieben und verursacht durch eine erworbene Mutation auf dem X‑Chromosom ein autoinflammatorisches Syndrom vorwiegend bei Männern …
- verfasst von:
- Dr. med. Markus Zeisbrich, Viktoria Schindler, Máté Krausz, Michele Proietti, Pavla Mrovecova, Reinhard E. Voll, Cornelia Glaser, Fabian Röther, Klaus Warnatz, Nils Venhoff
02.02.2023 | Thrombose | Kasuistiken
Multilokuläre hepatische Raumforderungen durch Enterobius vermicularis
Die extraintestinale Manifestation einer Infektion mit Enterobius vermicularis ist eine Rarität. Bei einem 50-jährigen Mann mit Unterbauchschmerzen wurde computertomographisch die Verdachtsdiagnose eines hepatisch metastasierten Sigmakarzinoms …
- verfasst von:
- J. Riedel, U. Halm, C. Prause, F. Vollrath, N. Friedrich, A. Weidel, S. Wendt, Dr. med. M. Zachäus
01.02.2023 | Lymphome | Wie lautet die Diagnose?
Größenprogrediente semianuläre Plaque und Knoten am Rücken
Eine 56-jährige Patientin stellte sich aufgrund multipler, teils konfluierender Tumorknoten im Bereich des Rückens in unserer dermatologischen Ambulanz vor. Die Hautveränderungen seien kontinuierlich größenprogredient seit 6 Monaten. Eine …
- verfasst von:
- Sven-Niklas Burmann, Prof. Dr. med. Alexander Kreuter, Frank Oellig, Lorenzo Cerroni, Alena-Lioba Michalowitz
Open Access
26.01.2023 | Hypoglykämie | Kasuistiken
Whipple-Trias mit erhöhten und erniedrigten Insulinspiegeln
Eine 69-jährige Patientin und ein 70-jähriger Patient wurden mit rezidivierenden, schweren Hypoglykämien und klinischer Whipple-Trias aufgenommen. Bei der Patientin ließen erhöhte Spiegel an Insulin und C‑Peptid, ein pathologischer insulinogener …
- verfasst von:
- Thomas Karrasch, Bastian Eul, Stefan Gattenlöhner, Dagmar Steiner, Fritz Roller, Winfried Padberg, Prof. Dr. med. Andreas Schäffler
20.01.2023 | Methotrexat | Bild und Fall
Phänomen der letzten Wiese
Ein 77-jähriger Mann wurde zur Abklärung eines Gewichtsverlusts von 13 kg in nur 2 Monaten, deutlich erhöhtem CRP und vermuteter Entzündung der Mesenterialarterien in einer extern durchgeführten CT-Bildgebung stationär aufgenommen. Ambulant konnte …
- verfasst von:
- Dr. med. Marvin-Hendrik Röchter, Martin Rudwaleit
Open Access
06.01.2023 | Harnblasenkarzinom | Kasuistiken
Ein Clip zu viel
Ein Patient mit Mainz-II-Pouch aufgrund eines muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms wurde nach Nachsorgekolonoskopie mit De-novo-Hydronephrose links vorstellig. Ursächlich hierfür war eine Abtragung und Clippung der Neoostien als Polypen bei der …
- verfasst von:
- Bakk. Tech. Dr. Marlene Felsner, PD DDr. Bernhard Grubmüller
16.12.2022 | Wegener-Granulomatose | Der besondere Fall
Fast zu früh aufgegeben
Aus dem sonografischen Nachweis von Leberläsionen ergibt sich häufig der Verdacht auf ein fortgeschrittenes Tumorleiden. Bei weiterführenden Untersuchungen kann es jedoch auch zu einer völlig anderen Diagnose kommen, wie im Fall einer Patientin …
- verfasst von:
- Dr. med. Peter Becker, Klinikum Ludwigshafen Dr. med. Maren Bellmann, Prof. Dr. med. Dieter Schilling
16.12.2022 | Eisenmangelanämie | Bild und Fall
19-jähriger Raucher mit Dyspnoe und Hämoptysen
Ein 19-jähriger Patient stellte sich mit seit 3 Wochen bestehenden Hämoptysen und progredienter Belastungsdyspnoe ohne weitere Beschwerden in der Notaufnahme vor. Vom Hausarzt hatte er unter dem Verdacht auf eine infektiöse Genese bereits 2 …
- verfasst von:
- Roman Geiseler, Christian Heintz, Gabriele Berna, Mathias Schmid, Anastasios Mpotsaris, Ludwig Bulst, F. Joachim Meyer
Zecke
07.12.2022 | Zecken | Bild und Fall
Ungemach sieben Tage nach Zeckenstich
Ein fünfjähriges Mädchen wird sieben Tage nach einem Zeckenstich am Hinterkopf in der Notaufnahme vorgestellt, weil die Einstichstelle sich deutlich verändert habe. Mittlerweile erscheint sie als reisrunde, dunkle Effloreszenz mit zirkulärer Verkrustung. Hinweise auf die Diagnose sind außerdem: schmerzhafte Lymphknoten im Halsbereich und Fieber sowie das Fehlen eines Erythema migrans.
- verfasst von:
- Caroline Clees, Claudia Mohr, Wolfgang Thomas