Kasuistiken aus der Infektiologie
Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die über 1000 Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär.
02.02.2023 | Thrombose | Kasuistiken
Multilokuläre hepatische Raumforderungen durch Enterobius vermicularis
Die extraintestinale Manifestation einer Infektion mit Enterobius vermicularis ist eine Rarität. Bei einem 50-jährigen Mann mit Unterbauchschmerzen wurde computertomographisch die Verdachtsdiagnose eines hepatisch metastasierten Sigmakarzinoms …
- verfasst von:
- J. Riedel, U. Halm, C. Prause, F. Vollrath, N. Friedrich, A. Weidel, S. Wendt, Dr. med. M. Zachäus
23.01.2023 | Affenpocken | Blickdiagnose
Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
Schon seit Jahren zeigen sich "Reifenspuren" auf den Nagelplatten beider Daumen
Weitere spannende Fälle, bei denen Ihr diagnostischer Spürsinn gefragt ist, stehen für Sie auf SpringerMedizin.de in der Rubrik "Blickdiagnose interaktiv" bereit: …
- verfasst von:
- Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Jansen
05.01.2023 | EKG | Praxiswissen EKG-Interpretation
Unklare thorakale Schmerzen nach einem grippalen Infekt
Ein 42-jähriger Mann hatte vor etwa 4 Wochen einen grippalen Infekt, von dem er sich nur langsam erholte. Seit einigen Tagen klagte er nun über ein dauerhaftes thorakales Druckgefühl, zum Teil auch schmerzhaft, das von Belastungen unabhängig war.
- verfasst von:
- Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe
02.01.2023 | Endokarditis | Kasuistiken
Massive Pankarditis – ein Autopsiebericht
Wir berichten über einen 69-jährigen Patienten mit einer chronisch fortdauernden Oligoarthritis (Hand- und Kniegelenke), die klinisch als steroidsensible seronegative chronische Arthritis eingestuft wurde. Der Patient starb in der Notaufnahme am …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. T. Hansen, M. Otto, J. Pohl, G. Birkner, I. Hansen, U. Titze, J. Kriegsmann
Eine scharf begrenzte erythematöse überwärmte Plaque
30.12.2022 | Tinea corporis | Wie lautet Ihre Diagnose?
Rätselhafte Plaque am Handrücken
Aggravation durch steroidhaltige Externatherapie
Ein 79-Jähriger leidet seit zwei Monaten an einer schmerzhaften Plaque am linken Handrücken. Eine Behandlung mit einer Miconazol- und Glucocorticoid-haltigen Creme verschlechterte den Befund zunächst zunehmend. Eine darauf folgende systemische antibiotische Therapie brachte auch keine Besserung. Wie würden Sie weiter vorgehen?
- verfasst von:
- MD Rebecca Diehl, Kristin Technau-Hafsi, Annerose Serr, Christina Hess, Franziska Schauer
Streptokokken
Open Access
21.12.2022 | Entzündungen der Brustdrüsen | Bild und Fall
Fallbericht: Von der Mastitis zum Multiorganversagen
Ein seltenes, potenziell tödliches Problem
Eine 25-Jährige klagt in der Notaufnahme über Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö und Schwächegefühl seit drei Tagen, außerdem habe sie Schmerzen in der linken Brust. Zunächst gibt es keine Anzeichen für eine Abzessbildung. Doch der Zustand der Brust verschlechtert sich am drauf folgenden Tag schnell und dramatisch. Zuletzt bleibt nur die radikale Mastektomie. Was war die Ursache?
- verfasst von:
- Dr. med. Ariane Katharina Schoffer, Ann-Kathrin Bittner, Rainer Kimmig, Oliver Hoffmann
Open Access
15.12.2022 | COVID-19 | Der interessante Fall
Akute genitale Ulzerationen nach COVID-19-Infektion und Coronaimpfung
Akute genitale Ulzerationen bei Jugendlichen ohne Geschlechtsverkehr sind selten, können aber sehr schmerzhaft sein und die Patientinnen körperlich und psychisch stark belasten. Am häufigsten werden sie durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) …
- verfasst von:
- MA Bettina Böttcher, Sigrid Schmidl-Amann, Bettina Toth
Open Access
08.12.2022 | COVID-19 | Kasuistiken
ECMO-Therapie bei COVID-19-ARDS in der Schwangerschaft ermöglicht den Erhalt einer Schwangerschaft mit termingerechter Entbindung
- verfasst von:
- Magdalena Sitter, Corinna Fröhlich, Peter Kranke, Christian Markus, Achim Wöckel, Monika Rehn, Catharina Bartmann, Eric Frieauff, Patrick Meybohm, Ulrich Pecks, MBA Dr. med. Daniel Röder
Zecke
07.12.2022 | Zecken | Bild und Fall
Ungemach sieben Tage nach Zeckenstich
Ein fünfjähriges Mädchen wird sieben Tage nach einem Zeckenstich am Hinterkopf in der Notaufnahme vorgestellt, weil die Einstichstelle sich deutlich verändert habe. Mittlerweile erscheint sie als reisrunde, dunkle Effloreszenz mit zirkulärer Verkrustung. Hinweise auf die Diagnose sind außerdem: schmerzhafte Lymphknoten im Halsbereich und Fieber sowie das Fehlen eines Erythema migrans.
- verfasst von:
- Caroline Clees, Claudia Mohr, Wolfgang Thomas
Open Access
22.11.2022 | Konjunktivitis | Bild und Fall
37-jähriger Patient mit schmerzhaften konjunktivalen Effloreszenzen
Ein 37-jähriger Patient stellte sich notfallmäßig in unserer Ambulanz mit schmerzhaften Effloreszenzen der Bindehaut am rechten Auge vor. Etwa 1 Woche zuvor sei dem Patienten erstmals eine Rötung des rechten Auges aufgefallen. Seitdem bestünden …
- verfasst von:
- Niklas A. Maierhofer, Julia Friedrich, Ines Lanzl