Skip to main content

Kasuistiken aus der Gynäkologie und Geburtshilfe

Zugang erhalten

Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär

Suche in Kasuistiken

Schwangere Frau streichelt mit der linken Hand ihren Bauch

04.12.2023 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten

Plötzlich nachlassende Kindsbewegungen immer ernst nehmen!

Mit einer unauffälligen Kontrollsonografie im dritten Trimester können Nabelschnurkomplikationen leider nicht komplett ausgeschlossen werden. Das Nachlassen der Kindesbewegung kann aber ein Indiz dafür sein; so wie bei einer 28-jährigen Schwangeren aus Toronto, die glücklicherweise nicht lange wartete.

27.11.2023 | Mpox | Kasuistiken

Exazerbation eines papulösen Exanthems unter antiretroviraler Therapie bei neu diagnostiziertem AIDS

Am 23. Juli 2022 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) die rasche weltweite Ausbreitung von Mpox (frühere Bezeichnung: Affenpocken) zu einer gesundheitlichen Notlage internationaler Tragweite. Vorgestellt wird …

verfasst von:
Dr. med. Claas Ehlers, Dr. med. Timea Tiszai, Michael Glas, Germán Vásquez Rodríguez, Daniel Mardi
Parenterale Ernährung Magensonde Säugling

15.11.2023 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Durchfall beim Säugling: War der Checkpoint-Inhibitor der Mutter schuld?

Eine werdende Mutter wird wegen Hautkrebs mit Pembrolizumab behandelt. Vier Monate nach der Geburt ihres Sohnes erkrankt dieser schwer an Durchfall. Forschende aus den Niederlanden schildern, warum sie zwischen der schweren Gastroenteritis und der Behandlung der Mutter einen Zusammenhang sehen.

Nadelfragment an LWK 5

Open Access 10.11.2023 | Spinalanästhesie | Kasuistiken

In-situ-Bruch einer Spinalnadel – Wie weiter mit der Sectio?

Bei einer 36-jährigen adipösen Schwangeren ist eine Sectio in Spinalanästhesie geplant. Unter erschwerten Bedingungen erfolgen zwei Punktionsversuche – beim zweiten bricht die Spinalnadel in situ ab. Das 4 cm lange Fragment lässt sich zwar nicht ertasten, aber sonographisch darstellen. Wie weiter mit der Sectio?

verfasst von:
Dr. Josefin Grabert, Dr. Christian Klebach, Dr. Isabelle Osberghaus, Dr. Patrick Jakobs, PD Dr. Se-Chan Kim, Prof. Brigitte Strizek, Prof. Mark Coburn, Prof. Tobias Hilbert
Röntgenaufnahme des Thorax

08.11.2023 | Dyspnoe | Bild und Fall

Dyspnoe und quälender Husten – Was löste diese Pneumonitis aus?

Eine 64-Jährige kam mit der Verdachtsdiagnose „akute Lungenembolie“ in die Notaufnahme. Die Diagnostik ergab jedoch keine Hinweise auf eine Embolie oder eine Infektion. Aufgrund der erhobenen Befunde im HRCT und der onkologischen Vorgeschichte der Patientin geriet eine andere Ursache ins Visier.

verfasst von:
Dr. med. Peter Benjamin Sattler, Frederike Eggers
Distale Proktitis mit purulenten Auflagerungen

Open Access 04.09.2023 | Proktitis | Bild und Fall

Diagnose gesucht: Persistierende Proktitis und anorektales Ulkus

Der Patient ist 39 Jahre alt, hat Sex mit Männern und ist HIV-positiv. Bei der Vorstellung bestehen proktitische Beschwerden, ein anales Ulkus und der Verdacht auf eine neuerliche Syphilis-Infektion. Nachdem unter der erneuten Therapie mit Benzathin-Benzylpenicillin das Ulkus größenprogredient war, wurde der Abszess drainiert – erfolglos. Was sollte als Nächstes unternommen werden?

verfasst von:
Katharina Tripolt-Droschl, Sarah Schwarz, Hannes Schmölzer, Anna Schiefer-Niederkorn, PD Dr. Dr. Birgit Sadoghi
Frau hält Hände vor Unterleib

02.09.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Ein 15 Jahre altes Mädchen stellt sich mit Bauchschmerzen und einer Raumforderung am rechten Eierstock vor. Was zunächst wie eine Zyste aussieht, entpuppt sich später als seltener Tumor.

CPR-Setting einer Schwangeren

Open Access 25.08.2023 | Gynäkologische- und geburtshilfliche Notfallmedizin | Übersicht

Prähospitale Reanimation und innerklinische Crash-Sectio im neunten Monat

Reale Therapieoptionen & Ressourcenallokation in einer deutschen Metropolregion

Notruf wegen Brustschmerzen und Luftnot bei einer hochschwangeren Frau. Kurz nach Eintreffen des Rettungsteams: Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Patientin wird unter laufender Reanimation in die Klinik geflogen. Im Schockraum folgen perimortale Crash-Sectio und Säuglingsreanimation, doch weder Mutter noch Kind können gerettet werden. Ein Fallbericht mit kritischer Diskussion der Optionen.  

verfasst von:
Dr. med. S. Imach, MBA, J. Stracke, C. Adler, T. Ahnert, C. Domröse, S. Banaschak, C. Paul, V. Burst, F. Eifinger
Nuck-Zyste

24.08.2023 | Leistenhernie | Bild und Fall

Relikt aus der Kindheit verursacht Leistenschmerz bei Frau

Eine Schwellung bis unter das linke Leistenband nimmt bei einer 64-jährigen Patientin seit einigen Monaten immer mehr zu, so wie ihre Schmerzen in den letzten Wochen. Eine sichtbare Rötung oder Überwärmung ist nicht vorhanden, aber eine kleine Bruchlücke tastbar. Ursache war etwas, was eigentlich im ersten Lebensjahr verschwunden sein sollte.

verfasst von:
Dr. med. Robert Oehring, Prof. Dr. med. Stefan Farke
Schwangere misst Blutzucker

23.08.2023 | Gestationsdiabetes | Kasuistiken

Herausforderndes Management eines Gestationsdiabetes bei adipöser Patientin

Bei einer 37-Jährigen kam es bereits in den ersten zwei Schwangerschaften zu einer hohen Gewichtszunahme und einem Gestationsdiabetes. In der aktuellen, dritten Schwangerschaft wird das Blutglukose-Management nun zur stetigen Herausforderung. Trotz konsequenter Ernährungsumstellung ist eine Insulineinstellung notwendig. Wie wären Sie vorgegangen?

verfasst von:
Prof. Dr. Ute M. Schaefer-Graf
Suspekter Mammaherd rechts in MR-Mammographie

21.08.2023 | Mammografie | Bild und Fall

Suspekter Befund in der Mamma nach Augmentation

Eine Herausforderung in der Senologie

Eine 45-jährige Patientin tastet in der rechten Mamma eine Raumforderung. Sie befindet sich direkt auf der Prothesenkapsel des Implantats, das die Patientin zwölf Jahre zuvor hat einsetzten lassen. Dieser Fall zeigt, welche Herausforderungen eine Mammaaugmentation für die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge eines Mammakarzinoms bedeuten und wie Sie dabei praktisch vorgehen können.

verfasst von:
Dr. med. Gesche Schultek, Prof. Dr. med. habil. Bernd Gerber, Prof. Dr. med. habil. Toralf Reimer, PD Dr. med. habil. Angrit Stachs, PD Dr. med. habil. Steffi Hartmann
Querschnitt der rechten Tube mit tamponierendem Koagel

15.08.2023 | Extrauterine Gravidität | Der interessante Fall

Simultane intra- und extrauterine Gravidität

Simultane Gravidität intra- und extrauterin im Zustand nach Eileiterschwangerschaft und Embryonentransfer

Bei einer 37-Jährigen wurde eine IVF und ein Transfer mit zwei Embryonen durchgeführt. Einen Monat später treten starke Bauchschmerzen auf. Im Ultraschall zeigt sich: sowohl intrauterin als auch in der Tube rechts kann eine Fruchthöhle dargestellt werden. Was kann getan werden, um das Leben der Patientin und die intrauterine Schwangerschaft zu retten?

verfasst von:
Dr. T. Pfaff, J. Meschede, I. Juhasz-Böss, D. Schuster, S. Huwer
MRT vom Schädel eines Kindes

11.08.2023 | Schwangerenvorsorge | Fortbildung

Fallbericht: Die schwierigen Entscheidungen bei pränatal erkannter Hirnfehlbildung

Welche ethischen Folgen hat der medizinische Fortschritt?

Eine 17-jährige Schwangere erfährt, dass ihr Ungeborenes irreversible Hirnfehlbildungen hat. Entgegen den Empfehlungen entscheidet sie sich für die Fortsetzung der Schwangerschaft. Zu einer guten Beratung gehört es, neben dem Fetozid auch palliative Möglichkeiten aufzuzeigen.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen, Kyriaki Papademetriou, Ulrike Eickenbusch, Stefanie Franzen, Dr. Monika Lorey, Prof. Dr. med. Ursula Rieke, Martin Pietsch, PD Dr. Thomas Nüßlein
17-jährige Patientin mit familiärer intrahepatischen Cholestase

25.07.2023 | Pruritus | Kasuistiken

Jugendliche mit Pruritus und Ikterus nach Beginn oraler Kontrazeption

Eine 17-Jährige leidet seit 3 Wochen unter stärkstem Juckreiz. Zudem hat sie bemerkt, dass sich ihre Augen gelb verfärbt haben und ihr Urin dunkler wurde. Schmerzen beklagt sie nicht, aber an der Haut finden sich ausgeprägte Kratzspuren. Das vom Hausarzt verschriebene Cetirizin bringt der Patientin keine Linderung. Seit 4 Wochen verhütet sie mit der Pille. Gibt es einen Zusammenhang?

verfasst von:
cand. med. H. Eickhölter, C. Krüger, S. Kathemann, M. Endmann
Diagnostische Laparoskopie: transmurale Nekrose nahezu des kompletten Fundus uteri

14.07.2023 | Abort | Bild und Fall

Starke Unterbauchschmerzen – Langzeitfolge eines septischen Aborts?

Eine 26-jährige Drittgravida stellt sich mit starken linksseitigen Unterbauchschmerzen vor. Ein Jahr zuvor hatte sie ein Amnioninfektionssyndrom mit Spätabort erlitten. Es folgten eine Nachkürettage und eine ausgeprägte postoperative Endomyometritis mit schwerem septischem Verlauf. Bei der diagnostischen Laparoskopie und Hysteroskopie zur weiteren Abklärung zeigte sich ein eindeutig pathologischer Befund.

verfasst von:
Dr. med. Lena Steinkasserer, Matthias Christgen, Constantin von Kaisenberg, Peter Hillemanns, Matthias Jentschke
Hand greift in ein Glas mit Kokosöl

30.06.2023 | Gynäkologische Urologie | Nachrichten

Fremdkörper in der Blase: Es war das Kokosöl

Zu den Substanzen, die für das Anfeuchten einer trockenen Vagina verfügbar sind, zählt auch Kokosöl. Das kann unangenehme Folgen abseits des ursprünglichen Einsatzgebietes zeitigen: ein Fallbericht.

Ultraschall bei Trophoblastenerkrankung

21.06.2023 | Blutungen in der Schwangerschaft | Bild und Fall

Hoher HCG-Wert und starke Blutung – Hätten Sie an eine onkologische Ursache gedacht?

Eine 36-jährige Patientin stellt sich mit akuten Unterbauchschmerzen, positivem Schwangerschaftstest im Urin und überregelstarker vaginaler Blutung vor. Als Ursache kann ein gestationsbedingter Tumor ausgemacht und erfolgreich per Chemotherapie behandelt werden. Doch als die Patientin nach zwei Jahren erneut schwanger wird, entwickelt sich eine lebensbedrohliche Situation.

verfasst von:
Dr. med. Julia Kummer, Ute Jarchau, Anja Jebens, Lorenz Kleeberg, Lars Hellmeyer
MRT bei Läsion an der Mamma

02.06.2023 | Erkrankungen der Brust | Bild und Fall

Nässende Läsion an der Brust: Manifestation einer entzündlichen Darmerkrankung

An der linken Areola einer 31-Jährigen bestand eine seit einem Jahr nicht abheilende, nässende Wunde – trotz mehrfacher Antibiose mit Penicillin und Cephalosporinen. Erst die Histologie kann Aufschluss über die Ursache des Infektionsgeschehens geben. Der Schlüssel liegt in der Anamnese der Patientin.

verfasst von:
Dr. med. Petia Kiene, Dr. Hermann Schulze, Prof. Sebastian Aulmann, Prof. Marc Thill
Operation offener Bauch

09.05.2023 | Akutes Abdomen | Bild und Fall

Fallbericht: 360° Uterustorsion mit vorzeitiger Plazentalösung

Nach dem Problem ist vor dem Problem

Eine 32-Jährige stellt sich in der schätzungsweise 35. SSW mit einem akuten Abdomen vor. Am Vortag hatte sie zeitgleich zu den akuten Schmerzen zunächst heftige Kindsbewegungen gespürt, seither aber keine mehr wahrgenommen. In der Notsectio offenbart sich die schwerwiegende Ursache. Ein Fallbericht aus dem Hiwot Fana Specialized University Hospital in Harar, Äthiopien.

verfasst von:
Dr. Marcus Riemer, Semir Sultan Ahmed, Abdi Ture, Annegret Kiefer, Debru Gubba Addissae, Michael Tchirikov

26.04.2023 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Aufgefallen

Eine Frage des Typs …

Die ausschließliche Klassifizierung einer Diabeteserkrankung in Typ-1- bzw. Typ-2-Diabetes wird dem heterogenen Krankheitsbild nicht gerecht. Insbesondere dann, wenn die initiierte Therapie nicht anschlägt wie erhofft, kann es sich lohnen, die …

verfasst von:
Dr. med. Veronika Hollenrieder