Kasuistiken aus der Intensivmedizin
Zugang erhalten
Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär.
Open Access
14.11.2023 | Meningitis | Kasuistiken
Rezidivierende E.-coli-Meningitis in der Neonatalperiode
Die initiale Aufnahme der Patientin auf unsere neonatologische Intensivstation erfolgte bei Frühgeburtlichkeit mit 35 + 3 Schwangerschaftswochen zur weiteren Überwachung und zum enteralen Kostaufbau. Bei einem erhöhten C-reaktives Protein …
- verfasst von:
- Dr. med. Alexander Dierl, Dr. med. Gregor Hanslik
Capnocytophaga canimorsus im Blutausstrich
09.11.2023 | Diarrhoe | Bild und Fall
Ursache gesucht für Diarrhö, Thrombozytopenie und „acute kidney injury“
Bei einer 65-jährigen immunsupprimierten Patientin bestehen seit zwei Tagen bis zu sieben Mal pro Tag Diarrhö mit grünlichen bis teilweise schwarzen Stühlen und Fieber bis 40,0 °C. Am Morgen des Vorstellungstags hat die Patientin erstmals Blutkoagel abgeführt. Die Ursache: Eine kleine Verletzung an der Hand?
- verfasst von:
- Dr. med. Maximilian Leitner, Kai Borchardt, Torben M. Rixecker, Isabella T. Jaumann, Frederic Küppers, Robert Bals, Philipp M. Lepper, Jeannine L. Kühnle
Bauarbeiter bei Hitze auf Baustelle
09.11.2023 | Hitzschlag | Der interessante Fall
Wenn die Hitze zuschlägt – Bewusstlosigkeit mit dramatischem Verlauf
Fallbericht eines Hitzeschlags mit Multiorganversagen
Auf einer Baustelle, 34 Grad im Schatten: Arbeitskollegen sehen, wie ein Bauarbeiter das Bewusstsein verliert und kurz krampft. Bei Eintreffen des Rettungsdiensts ist der Zustand schlecht, das Ohrthermometer zeigt nur noch "high" an. Schließlich kommt es zum Organversagen.
- verfasst von:
- pract. med. Serena Schelb, Dr. med. Julia Wallner, Dr. med. Christian Schandl
Thorakale Computertomographie
17.10.2023 | Komplikationen in der Anästhesie | Kasuistiken
Seltene Komplikation nach inhalativer Sedierung mit Sevofluran
Der Zustand eines 39-jährigen Coronapatienten verschlechtert sich zunehmend, bis hin zu einer schweren COVID-19-Pneumonie mit ARDS. Schließlich muss der Mann invasiv beatmet werden. Als am 5. Tag nach Intubation der Wechsel auf ein anderes Hypnotikum notwendig und eine inhalative Sedierung mit Sevofluran als Off-Label-Use begonnen wird, kommt es zu einer seltenen Komplikation.
- verfasst von:
- Johannes Reins, Florian Balling, Christoph Baader, Elfriede Böck, Wolfgang Schöniger, Rene van Erp, Sebastian Eff, PD Dr. med. Sebastian Hafner
Schleimhautnekrosen in Ösophagus und Magen
Open Access
22.09.2023 | Verätzungen | Kasuistiken
Frau trink Rohrreiniger – lebensbedrohlicher Notfall
Eine Frau löst eine halbe Flasche Rohrreinigergranulat in einem Glas Wasser auf und trinkt. Kurz darauf wird sie mit blutigem Erbrechen, Schocksymptomatik und massiven thorakalen Schmerzen in die ZNA eingeliefert. Bei ausgeprägten Verätzungen von Ösophagus und Magen und einer lebensbedrohlichen Atemwegsschwellung wird sofort gehandelt.
- verfasst von:
- Dr. med. Victor Suárez, Olga Strom, Ralf Blomeyer, Laura Hamacher, Christoph Hüser, Noëlle Sieg, Matthias Johannes Hackl, Volker Burst
Erythrozytenkonzentrat Blutgruppe 0h
Open Access
01.09.2023 | ECMO | Kasuistiken
Wenn Blutgruppe „0“ zum Problem wird
Ein Patient indischer Herkunft entwickelt im Verlauf einer COVID-19-Pneumonie ein ARDS. Eine vv-ECMO-Therapie wird geplant. Der Bedside-Test ergibt die Blutgruppe 0 und ungekreuzte EK wären vorrätig. Doch weil das Labor die extrem seltene Blutgruppe „0h“ (Bombay) übermittelt, beginnt statt der ECMO die Suche nach passenden Erythrozytenkonzentraten und geeigneten Spendern.
- verfasst von:
- F. Dietrich, J. M. Wischermann, R. Deitenbeck, U. H. Frey
Tracheomegalie
14.07.2023 | Atemwegsmanagement | Bild und Fall
Die Krux mit der Trachealkanüle
Bei einer 54-jährigen COPD-Patientin wird nach einem thoraxchirurgischen Eingriff am 5. postoperativen Tag eine elektive Tracheotomie durchgeführt. Es zeigt sich eine Leckage von bis zu 32 % des Atemminutenvolumens. Liegt es an der zu kleinen Treachealkanüle? Oder an der Technik? Ein erneuter Blick auf die CT-Untersuchungen von Thorax und Hals zeigen etwas anderes.
- verfasst von:
- Dr. med. univ. Alexander Landerl, Dr. med. Katja Sigrist, Dr. med. univ. Florian Huber, Prof. Dr. med. György Lang, PD Dr. med. Stephanie Klinzing
Open Access
04.06.2023 | Sichelzellanämien | Kasuistiken
Infizierte, pathologische Humerusfraktur bei Sichelzellanämie – noch ein Einzelfall?
Die vasookklusiven Krisen der Sichelzellkrankheit gehen mit Knochennekrosen einher, welche eine endogene Keimbesiedlung und somit eine Osteomyelitis begünstigen. Dies bringt eine große Herausforderung für die Eradikation und Frakturversorgung mit …
- verfasst von:
- Dr. med. Tobias Malte Ballhause, Philip Linke, Annika Hättich, Till Orla Klatte, Karl-Heinz Frosch, Konrad Mader
04.05.2023 | Verätzungen | Kasuistiken
Tödlicher Sturz in ein Laugebecken
In einer Firma für Metallveredelung stürzt ein 59-jähriger Mitarbeiter in ein Becken mit Kaliumlauge. Trotz erfolgreicher Rettung aus der Flüssigkeit bietet sich ein belastendes Bild für alle Ersthelfer und Rettungskräfte. Der Patient ist …
- verfasst von:
- Dr. Svenja Wildfeuer, Simon Preuß, M. Sc.
Open Access
20.02.2023 | Akutes Leberversagen | Kasuistiken
Neonatale Herpesinfektion mit akutem Leberversagen
Weltweit beträgt die Inzidenz neonataler Herpes-simplex-Virus(HSV)-Infektionen 10/100.000 Lebendgeburten. Schwere Infektionen bei Neonaten treten in erster Linie bei einer mütterlichen Primärinfektion während der Schwangerschaft auf. In der …
- verfasst von:
- Dr. Pulad Tavakolipoor, Svea Kleiner, Michael Sasse
Mucormykose
30.12.2022 | Infektionen in der Intensivmedizin | Kasuistiken
Woher kommt der unstillbare Bluthusten?
Mit Hämoptoe, Fieber und Dyspnoe stellt sich ein 41-jähriger Mann vor, der nach Nierentransplantation unter Immunsuppression steht. Die Blutung lässt sich zunächst auch nach Einlage von Tamponaden nicht stillen; die Bildgebung führt zum Verdacht auf eine pulmonale Kryptokokkose. Die Diagnose lautet letztlich allerdings anders.
- verfasst von:
- Dr. Thomas Sander, Dr. Tobias Höhne, Dr. Joachim Bansbach, Dr. Katharina Müller-Peltzer, PD Dr. Johannes Kalbhenn