Kasuistiken aus der Onkologie
Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die über 1000 Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär.
Open Access
09.08.2022 | Paraneoplastische Syndrome | Bild und Fall
Rätselhafte bilaterale Aderhautpigmentierungen
Fall einer Patientin mit Visusverschlechterung und beidseitigen Aderhautpigmentierungen, die zur Entdeckung einer fortgeschrittenen Grunderkrankung führt
Eine 68-jährige Patientin stellte sich aufgrund einer seit ca. 6 Monaten progredienten beidseitigen Visusminderung bei ihrer niedergelassenen Augenärztin vor. Funduskopisch zeigten sich beidseitige multilokale Aderhautpigmentierungen, weshalb die …
- verfasst von:
- Sophie-I. Anders, Oliver Zeitz, Alexander Böker, Antonia M. Joussen
Open Access
13.07.2022 | Prostatakarzinom | Kasuistiken
PSMA-PET und „radio-guided surgery“ bei zervikaler Lymphadenektomie
Wir berichten über einen 75 Jahre alten Patienten mit suspekten linksseitig zervikalen Lymphknoten in Region IV. Detektiert wurden diese in der PSMA-PET-MRT (Prostataspezifisches Membranantigen-Positronenemissions-Magnetresonanztomographie) zum …
- verfasst von:
- Julia P. Lingl, Felix Böhm, Thomas Wiegel, Ambros J. Beer, Thomas K. Hoffmann
Open Access
24.06.2022 | Kaposi-Sarkom | Kasuistiken
Das Kaposi-Sarkom – eine Komplikation bei therapierefraktärer Colitis ulcerosa
Wir berichten über den Zufallsbefund eines Kaposi-Sarkoms des Kolons bei schwerer therapierefraktärer Colitis ulcerosa. Die Patientin war zuvor lange immunsuppressiv mit Infliximab, Vedolizumab und Prednisolon behandelt worden. Serologische …
- verfasst von:
- Dr. Anne Kristin Fischer, Anton Kroesen, Reinhard Büttner, Uta Drebber
Open Access
24.06.2022 | Akutes Nierenversagen | Bild und Fall
Akutes Nierenversagen nach SARS-CoV-2-Infektion
Eine 55-jährige Patientin wurde vom behandelnden Nephrologen zur weiteren Abklärung eines akuten Nierenversagens unklarer Ätiologie eingewiesen. Das Serumkreatinin bei Aufnahme betrug 1,78 mg/dl. 2 Monate zuvor lag das Kreatinin noch bei …
- verfasst von:
- Alexandre Klopp, Tobias B. Huber, Thorsten Wiech, Ulrich O. Wenzel
17.06.2022 | Kaposi-Sarkom | Blickdiagnose
Gesichtsödem und lästige Hauttumoren
Ein 32-jähriger Mann mit HIV-Infektion stellte er sich wegen Gewichtsabnahme und subjektiv als sehr störend empfundener Hautveränderungen wie auch einem Gesichtsödem im Krankenhaus vor. Sein drängendster Wunsch war es, operiert zu werden, um sein …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner
Arthrose am oberen Sprunggelenk
13.06.2022 | Osteosarkom | Kasuistiken
Implantation einer „Pseudoknieprothese“ nach Umkehrplastik
Die Umkehrplastik des Kniegelenks gilt als etabliertes biologisches Rekonstruktionsverfahren mit hervorragenden klinischen Ergebnissen. Durch die veränderte Biomechanik des Pseudokniegelenks, gepaart mit hoher Beanspruchung durch das in der Regel junge Patientenklientel, sind arthrotische Veränderungen in diesem Bereich häufig. Im Artikel wird über die Implantation einer Sprunggelenkprothese im Bereich des Pseudokniegelenks berichtet, wodurch die Versorgung mit einer konventionellen Exoprothese ermöglicht wurde.
- verfasst von:
- Dr. Florian Dreyer, Tobias Fikentscher, Amir Bigdeli, Markus Walther, Norbert Harrasser
09.06.2022 | Thrombose | Bild und Fall
Armschwellung und Luftnot unter laufender Therapie mit Rivaroxaban
Berichtet wird über eine 59 Jahre alte Patientin mit zunächst einseitiger Armschwellung, später Leistungsknick und Luftnot unter laufender oraler Antikoagulation mit Rivaroxaban bei pulmonal metastasiertem Urothelkarzinom der Harnblase.
- verfasst von:
- Dr. med. I. Gröning, B. Fundel, R. J. Deuster, C. Thomas, J. Westphal
07.06.2022 | COVID-19 | Der interessante Fall
Fallbericht: Phlegmasia coerulea dolens der oberen Extremitäten bei schwerer COVID-19-Infektion
Die Phlegmasia coerulea dolens (PCD) ist eine seltene Form einer Ischämie im Rahmen einer tiefen Venenthrombose, die mit hoher Mortalität und Morbidität verbunden ist und notfallmäßig behandelt werden sollte. Zahlreiche Fälle von arteriellen und …
- verfasst von:
- Dr. Majid Kazemtash, Dr. med. Nizar Abu Bakr, Dr. med. Caroline Bechtold, Peter Kriegsmann, Dr. med. Michael Schütz, Prof. Dr. Dr. Konstantinos Donas
Exanthem mit Verkrustungen an den Händen
02.06.2022 | Lungenkarzinome | Blickdiagnose
Was verursacht hier verhornte Krusten an Händen und Gesäß?
Als eine 55-jährige Brustkrebspatientin ins Krankenhaus eingeliefert wird, fällt u. a. ein keratotisches Exanthem mit Papeln und Exulzerationen an beiden Händen und Gesäß auf. Zunächst geht man von einer Nebenwirkung ihrer Chemotherapie aus. Erst viel später gelang eine korrekte dermatologische Diagnose.
- verfasst von:
- Heike Aßmann, Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Prof. Dr. med. Stefan Sesselmann, MHBA Dr. med. Philipp Koehl