Skip to main content

Kasuistiken aus der Onkologie

Zugang erhalten

Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär

Suche in Kasuistiken

22.09.2023 | Amyloidosen | Ophthalmologischer Schnappschuss

Primäre Amyloidose der Bindehaut

verfasst von:
Dr. med. Cosima Rose, Claudia Auw-Haedrich, Marc Schargus
Blutproben in Ständer

Open Access 20.09.2023 | Thrombozytopenie | Kasuistiken

Senior mit neurologischer Symptomatik und verlängerter aPTT

Ein 73-Jähriger wurde wegen einer zunehmenden Vigilanzminderung stationär aufgenommen. Im Aufnahmelabor zeigten sich bei Exsikkose eine schwere Hypernatriämie, eine Thrombozytopenie sowie eine verlängerte partielle Thromboplastinzeit. Vor fünf Jahren wurden bei ihm Anti-Prothrombin-AK festgestellt.

verfasst von:
Aisuluu Atakanova, Anne Heiligers, Dr. Martin Kirschner, Prof. Dr. Cornelius Bollheimer, Dr. Susanne Fleig
Anästhesie beim Kind

06.09.2023 | Onkologische Notfälle | Nachrichten

Lebensbedrohliche Tumorlyse kann auch spontan auftreten

Das Tumorlysesyndrom, ein akut lebensgefährlicher onkologischer Notfall, tritt typischerweise als Komplikation der Chemotherapie von Malignomen auf. In seltenen Fällen kann sich die Lyse aber auch spontan ereignen, wie ein Fallbericht zeigt.

Frau hält Hände vor Unterleib

02.09.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Ein 15 Jahre altes Mädchen stellt sich mit Bauchschmerzen und einer Raumforderung am rechten Eierstock vor. Was zunächst wie eine Zyste aussieht, entpuppt sich später als seltener Tumor.

01.09.2023 | Erythema gyratum repens | Blickdiagnose

Baumrindenhaut als Alarmzeichen

Bei einer 73-jährigen Patientin bestand seit zwei Jahren ein generalisiertes Erythem mit gyrierter und retikulärer Zeichnung sowie Collerette-artiger Schuppung, das an eine Holzmaserung erinnerte. Eine äußerliche Glukokortikoidtherapie zeigte …

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Jansen

Open Access 25.08.2023 | Strahlentherapie | Kasuistiken

Interdisziplinäres Management einer kombinierten vaskulären Malformation der Orbita

Vaskuläre Malformationen sind seltene angeborene Fehlbildungen des menschlichen Gefäßsystems (arterielle, venöse, kapillare oder lymphatische Gefäße) und zeigen ein klinisch inhomogenes Bild. Die morphogenetischen Defekte können durch einen …

verfasst von:
Ivana Mehlhorn, Jens Heichel, Walter Wohlgemuth, Martin Skalej, Victor Izaguirre, Linda Dießel, Ulrich Kisser, Arne Viestenz, Ricarda Wienrich
Suspekter Mammaherd rechts in MR-Mammographie

21.08.2023 | Mammografie | Bild und Fall

Suspekter Befund in der Mamma nach Augmentation

Eine Herausforderung in der Senologie

Eine 45-jährige Patientin tastet in der rechten Mamma eine Raumforderung. Sie befindet sich direkt auf der Prothesenkapsel des Implantats, das die Patientin zwölf Jahre zuvor hat einsetzten lassen. Dieser Fall zeigt, welche Herausforderungen eine Mammaaugmentation für die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge eines Mammakarzinoms bedeuten und wie sie dabei praktisch vorgehen können.

verfasst von:
Dr. med. Gesche Schultek, Prof. Dr. med. habil. Bernd Gerber, Prof. Dr. med. habil. Toralf Reimer, PD Dr. med. habil. Angrit Stachs, PD Dr. med. habil. Steffi Hartmann
Kalzifikationen in der Lunge im CT

18.08.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Quiz

Lunge, Herz, Gefäßsystem, Transplantatniere – Kalk überall

Bei einem 54-jährigen Patienten mit zahlreichen Vorerkrankungen wird zum Staging seiner malignen Hauterkrankung eine CT des Thorax und Abdomens durchgeführt. Dabei fallen Verkalkungen in diversen Organen auf. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Magdalena Huber, Dr. med. Daniel Vogele, Christopher Kloth, Meinrad Beer, Benedikt Haggenmüller
Blut wird abgenommen

16.08.2023 | Akutes Nierenversagen | Bild und Fall

Patient mit ANV & Anämie: Nicht immer ist ein Heureka-Moment ein singuläres Ereignis

Eine Hyperkalzämie kann vielfältige Ursachen haben, die durch eine sorgfältige Anamnese schnell eruiert werden können. So wie im Fall eines Patienten, der zur weiteren Behandlung wg. Nierenversagen und Anämie eingewiesen wurde. Der Auslöser war schnell klar, aber da war noch etwas anderes …

verfasst von:
M. Mäske, M. Haubitz, P. Benöhr
33-jähriger Mann: Auffällige linke Mamille bei der Erstvorstellung

15.08.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | Kasuistiken

Verdickung und Rötung der linken Brustwarze bei jungem Mann - Ihre Diagnose?

Ein 33-Jähriger stellt sich mit einer auffälligen Rötung und Verdickung der linken Mamille vor. Diese Veränderung bestehe seit circa vier Monaten. Der Patient wünscht eine Abklärung, da sich der Befund bislang nicht rückgebildet hat. Liegt dieser Veränderung ein Tumor zugrunde?

verfasst von:
Dr. med. Florian Edsperger, Dr. med. Ulrika Schade

09.08.2023 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Der interessante Fall

Rezidivierende Hirninfarkte im A.-cerebri-media-Stromgebiet links bei einer 42-jährigen Patientin mit konkurrierender Schlaganfallätiologie

Eine 42-jährige Patientin stellte sich im Januar 2023 notfallmäßig mit einer globalen Aphasie und einer leichten Armparese rechts in unserer Klinik vor. Fremdanamnestisch ließ sich – aufgrund der ausgeprägten Aphasie war eine Eigenanamnese nicht …

verfasst von:
I. Kwiedor, C. Maurer, A. Bayas, M. Ertl

04.08.2023 | Gastrointestinale Blutung | Kasuistiken

Episodenhafte Blutungsereignisse bei arteriovenöser Malformation (AVM) im Bereich des distalen Ileums beim jungen Patienten

Wir berichten über einen 32-jährigen Patienten, welcher sich mit episodenhaften, selbstlimitierenden gastrointestinalen Blutungsereignissen vorstellte. Nachdem sowohl die Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) als auch die Koloskopie unauffällig …

verfasst von:
Jessica Pohl, Serkut Kahya, Michael Heise, Siegbert Faiss, Nicole Müller
Erythematöse Hämangiome am Capillitium

Open Access 26.07.2023 | Hämangiom | Kasuistiken

Hartnäckige Knoten auf der Kopfhaut - erkennen Sie die Ursache?

Es fing mit einem einfachen Jucken der Kopfhaut an. Wenige Monate später entwickelte sich der erste Knoten. Etwa 10 weitere Knoten kamen innerhalb eines Jahres hinzu, die nun auch Schmerzen bei der 55-jährigen Patientin auslösten. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Silvia Mihalceanu, Sarah Schäfer, Thomas Mentzel, Ferdinand Toberer
Rötlich gefärbte Urinprobe in Hand von Ärztin

26.07.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | Kasuistiken

Junger Patient mit Makrohämaturie und Tonsillitis

Penicillininduzierte Immunhämolyse: ein Fallbericht mit Literaturreview

Ein 28-Jähriger kam mit Makrohämaturie ohne Dysurie zur Kontrolle. 48 Stunden zuvor hatte er Penicillin zur Behandlung einer Tonsillitis bekommen. 24 Stunden später bemerkte er eine Dunkelfärbung des Urins und setzte das Medikament sofort ab. Kommt die Antibiose als Ursache tatsächlich in Betracht?

verfasst von:
PD Dr. Dr. K. Schlatterer, M. Marschner, C. Hausdorf
Diagnostische Laparoskopie: transmurale Nekrose nahezu des kompletten Fundus uteri

14.07.2023 | Abort | Bild und Fall

Starke Unterbauchschmerzen – Langzeitfolge eines septischen Aborts?

Eine 26-jährige Drittgravida stellt sich mit starken linksseitigen Unterbauchschmerzen vor. Ein Jahr zuvor hatte sie ein Amnioninfektionssyndrom mit Spätabort erlitten. Es folgten eine Nachkürettage und eine ausgeprägte postoperative Endomyometritis mit schwerem septischem Verlauf. Bei der diagnostischen Laparoskopie und Hysteroskopie zur weiteren Abklärung zeigte sich ein eindeutig pathologischer Befund.

verfasst von:
Dr. med. Lena Steinkasserer, Matthias Christgen, Constantin von Kaisenberg, Peter Hillemanns, Matthias Jentschke

06.07.2023 | Hämangiom | Bild und Fall

Zufällig entdeckter kleiner subretinaler Tumor

Ein 79-jähriger Patient wurde mit einer unklaren Läsion am hinteren Pol des rechten Auges zum Ausschluss eines Aderhautmelanoms an unsere Abteilung zugewiesen. Er selbst gibt keine Augenbeschwerden an. Er hat folgende Allgemeinerkrankungen: ein …

verfasst von:
Dr. med. univ. Florian Bauer, FEBO, Yasemin Akbaba, Francesco Luciani, Josef M. Schmidbauer
Rücken mit erythematös-lividen Makulae Plaques und Nodi

Open Access 05.07.2023 | Blastäre Neoplasie plasmazytoider dendritischer Zellen | Kasuistiken

Mit einer Läsion fing es an...

Eine seltene hämatologische Neoplasie mit häufiger kutaner Beteiligung

Seit mehreren Monaten breiteten sich rund um eine Primärläsion weitere Flecken und Knoten auf dem Rücken eines 78-Jährigen aus. Der Patient fühlte sich außerdem schlapp und berichtete von Nachtschweiß. Erst durch die Hautbiopsien der Knoten erkannte man die seltene aggressive Erkrankung.

verfasst von:
Katrin Nguyen, Sören Korsing, Yasmine Mansour, Katharina Meier
Große bronchopleurale Fistel im Bereich der ehemaligen Anastomose

26.06.2023 | Bronchiektasen | Der besondere Fall

Erfolgreicher endoskopischer Verschluss einer großen bronchopleuralen Fistel

Ein 81-Jähriger entwickelte nach einer Oberlappenektomie mit atypischer Segment-VI-Resektion eine bronchopleurale Fistel. Mehr als 3 Jahre nach der initialen Therapie – und verschiedenen erfolglosen Vortherapien – gelang der Fistelverschluss mit einem „abgeschauten“ Verfahren aus der Angiologie.

verfasst von:
Janna Reinhard, Dr. med. Konstantina Kontogianni, Dr. med. Kai Schlamp, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, Dr. med. Sabine Krysa, Univ.-Prof. Dr. med. Felix J. F. Herth, PD Dr. med. Franziska Trudzinski
Ultraschall bei Trophoblastenerkrankung

21.06.2023 | Blutungen in der Schwangerschaft | Bild und Fall

Hoher HCG-Wert und starke Blutung – Hätten Sie an eine onkologische Ursache gedacht?

Eine 36-jährige Patientin stellt sich mit akuten Unterbauchschmerzen, positivem Schwangerschaftstest im Urin und überregelstarker vaginaler Blutung vor. Als Ursache kann ein gestationsbedingter Tumor ausgemacht und erfolgreich per Chemotherapie behandelt werden. Doch als die Patientin nach zwei Jahren erneut schwanger wird, entwickelt sich eine lebensbedrohliche Situation.

verfasst von:
Dr. med. Julia Kummer, Ute Jarchau, Anja Jebens, Lorenz Kleeberg, Lars Hellmeyer
Phlebektasien mit Zeichen der abgelaufenen Blutung im Jejunum

16.06.2023 | Gastrointestinale Blutung | Der besondere Fall

Eine ungewöhnliche gastrointestinale Blutungsquelle

Blutende Phlebektasien können auch ohne komplexe chirurgische Vorgeschichte, portovenöse Thrombosen oder seltene hereditäre Syndrome entstehen. Das Potenzial einer motorisierten Spiralenteroskopie für diese Fälle zeigt der Fall eines 86-jährigen Patienten.

verfasst von:
Damian Wiedbrauck, Sharif Daudi, Chefarzt, Dr. med. Felix Wiedbrauck, Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach