Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die über 1000 Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär.
April 2017: Vorstellung einer 53-jährigen Patientin (III-Gravida, I‑Para) mit einer postmenopausalen Blutung und einem unklaren bullösen Hautausschlag (Abb. 1 , 2 , 3 , 4 , 5 und 6 ) am gesamten Körper zur Abklärung.
Autoren:
Dr. med. Viktoria Aivazova-Fuchs, Ieva Mierina, Peter Holzhauer, Felicia Sili, Andreas Schnelzer, Dr. Domenik Prell, Christina Grosse, Klaus Friese
Ein Nebenschilddrüsenkarzinom stellt eine sehr seltene Erkrankung dar, die mit einer schlechten Prognose einhergeht. Die Diagnostik stützt sich auf die laborchemische Untersuchung (Kalzium, Parathormon), die Sonographie und die Szintigraphie. Eine …
Im Juli 2020 stellte sich eine 76-jährige Patientin erstmalig in der Ambulanz der Universitätsaugenklinik des Klinikum rechts der Isar in München vor. Die Patientin gab an, eine Visusminderung am linken Auge seit 3 bis 4 Tagen bemerkt zu haben.
Autoren:
Dr. med. Nadine May, Lynn Werhahn-Flatow, Julia Storr, Prof. Dr. Mathias Maier, Prof. Dr. Michael Ulbig
Es wird über den Fall eines 75-jährigen Patienten mit einer Gesichtsschwellung v. a. periorbital berichtet, der unter der Verdachtsdiagnose eines Quincke-Ödems stationär aufgenommen wurde. Probebiopsien ergaben das Vorliegen eines kutanen …
Autoren:
Dr. med. M. Albrecht, E. Hadaschik, L. Zimmer, E. Livingstone, R. Hamacher, S. Bauer, D. Schadendorf, S. Ugurel
Seltene Ursache des septischen Schocks bei Kindern
Ein 2‑jähriges, zuvor gesundes Mädchen wurde mit seit einem Tag bestehendem Fieber und Durchfall vorgestellt. Seit dem Aufnahmetag bestanden zudem Erbrechen und eine Trinkmengenreduktion. Laut Aussage der Eltern lagen eine Woche zuvor Zeichen …
Autoren:
S. Kenntner, C. Pfann, R. Wößner, J. Forster, J. G. Liese, C. Siauw
Die pathologische Aufarbeitung des Tumors erbrachte eine maximal 4,9 cm große angiomatöse Läsion mit narbiger Adhärenz an Kolon und Milzkapsel (Abb. 4 ). Zudem zeigten sich regressive Veränderungen mit Ruptur von Angiomanteilen und chronisch …
Wir präsentieren den Fall eines 72-jährigen Patienten mit Gewichtsverlust, Diarrhöen und epigastrischen Schmerzen. Bei der weiterführenden Untersuchung fand sich im Antrum ventriculi endosonografisch ein gut umschriebener Magenwandtumor.
Autoren:
Prof. Dr. med. T. Hansen, U. Titze, F. Trachte, K. Maschuw, W. Hiller, J. J. Tebbe
08.12.2020 | Darmpolypen | der besondere fall | Ausgabe 6/2020
Leitlinien helfen, den aktuell gesicherten Kenntnisstand zusammenzufassen, um dem Arzt einen Behandlungspfad zu empfehlen. Das schließt eine individualisierte Therapieentscheidung nicht aus, wie in diesem Fall einer Vorsorgekoloskopie, bei der ein Rektumpolyp entfernt und untersucht wurde.
Autoren:
Dr. med. Dietrich Hüppe, Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel
Über 70 Tage nach einem positiven SARS-CoV-2-Test ließen sich bei einer 71-jährigen asymptomatischen, immunkompromittierten Patientin mit chronischer lymphatischer Leukämie und erworbener Hypogammaglobulinämie lebensfähige Viren in den oberen Atemwegen nachweisen. RNA des Virus fand sich in nasopharyngealen Abstrichen sogar noch bis zum Tag 105 nach dem ersten positiven PCR-Test.
Ein 81-jähriger Patient mit einer vorbekannten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) stellte sich mit einem sehr schmerzhaften Ulcus cruris in unserer Gefäßambulanz vor. Da das Ausmaß der pAVK nicht zum klinischen Bild passte, wurden …
Autoren:
Dr. J. Pfeifer, H. Sairawan, M. Wegener, S. Philippou, K. Meletiadis
Bei einem 36-jährigen Patienten wurde eine allogene Nierentransplantation durchgeführt (Match 1‑1‑0, Zytomegalievirus [CMV] Donor [D] +/Empfänger −, hohes Risiko). Elf Jahre zuvor war es zu einer Dialysepflichtigkeit im Rahmen einer bioptisch …
Autoren:
M. Mäske, M. Haubitz, S. Graf, G. Köhler, P. Kostrewa, P. Benöhr
Eine 85-jährige Patientin stellt sich mit einer seit circa sechs Monaten bestehenden, größenprogredienten Hautveränderung vor. Es zeigt sich ein konischer, keratotischer, gräulicher Tumor auf erythematösem Grund im Bereich der oberen Stirn mittig. Aufgrund seiner Lokalisation und Optik erinnert er an das Horn eines Einhorns.
Autoren:
Dr. med. Sarah Scholl, Hautarztpraxis Dres. Leitz & Kollegen Dr. med. Nicolas Leitz
Bei einer Routinekontrolle fällt ein 13 Jahre alter Junge mit einer Glukosurie auf. Nüchternblutzucker und HbA1c-Wert legen der Verdacht auf einen Typ-1-Diabetes nahe – doch bei näherer Betrachtung ist die Sache so einfach nicht. In der Eigenanamnese ist ein Shigatoxin-positives hämolytisch-urämisches Syndrom mit akutem Nierenversagen im Alter von 3 Jahren erwähnenswert.
Autoren:
Dr. Lea Horch, L. T. Weber, M. Rehberg, J. Schäuble, S. Habbig, Karl-Heinz Ludwig
Die 54-jährige Patientin stellte sich 01/2020 mit zweiwöchiger Makrohämaturie und rezidivierenden Synkopen vor. Bei Erstdiagnose eines endometrioiden Adenokarzinoms des Uterus (FIGO IIIC, G2) hatte sich die Patientin 03/2016 einer großen …
Autoren:
Dr. med. Jan Philipp Ramspott, Beyhan Ataseven, Florian Heitz, Michael Musch, Jens-Albrecht Koch
Erworbene Lymphgefäßtumoren sind selten. Das progressive Lymphangiom tritt üblicherweise als kleinere, meist umschriebene Plaque auf und ist durch eine langsame Größenzunahme gekennzeichnet. Bei dem vorgestellten 13-jährigen Jungen zeigte sich …
Autoren:
Prof. Dr. Michael Tronnier, Kerstin Lommel, Daniel Haselbusch
Ein 69-Jähriger stellt sich mit einer 12-monatigen Anamnese von einseitigen ekzematösen Veränderungen der linken Brustwarze und des Warzenhofs vor. Die Erstbehandlung mit topischen Kortikosteroiden in Kombination mit Desinfektionsmitteln/Antibiotika führte zu keiner Besserung. Was ist die Ursache?
Autoren:
Dr. Aristeidis G. Vaiopoulos, Georgios Nikolakis, Martina Brunner, Andreas Altenburg, Christos C. Zouboulis
Ein Patient war starker Raucher und hat regelmäßig dem Alkohol zugesprochen. Als bei ihm ein Ösophagus-CA festgestellt wird, lehnt er eine Operation ab und wird mit Strahlen- und Chemotherapie behandelt. Zudem wird ein Typ-2-Diabetes festgestellt. Als der behandelt wird, geschieht ein Wunder.
Patienten mit GAVE-Syndrom haben immer wieder Probleme mit therapiebedürftigen Blutungsanämien. Häufig sind wiederholte endoskopische Interventionen notwendig, um die rezidivierenden Blutungen zu behandeln, in manchen Fällen sogar eine chirurgische Intervention. Lesen Sie hier eine Falldarstellung.
Die akute Luftnot ist ein häufiger Aufnahmegrund in der internistischen Notaufnahme. Die Ursachen sind nicht immer eindeutig. Der vorliegende Fall schildert einen komplikationsreichen Verlauf eines Patienten mit Bronchialkarzinom.
Ein 49-jähriger Patient, der 2015 bei großem linksseitigen Angiomyolipom nephrektomiert wurde, stellt sich erneut 5 Jahre später bei linksseitigen thorakolumbalen Rückschmerzen vor. Bei fehlendem muskuloskelettalem Schmerzfokus wurde ein CT Abdomen durchgeführt.