Skip to main content

Kasuistiken aus der Orthopädie und Unfallchirurgie

Zugang erhalten

Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär

Suche in Kasuistiken

Epiphysäre Raumforderung im Kindesalter

Ein 15-jähriger Jugendlicher wurde unserem Institut zur weiteren Abklärung einer schmerzbedingten Bewegungseinschränkung im Bereich des rechten Kniegelenks überwiesen. Seit etwa 3 Monaten wurde bei ihm eine schleichend progressive Verschlechterung …

Pyoderma gangraenosum nach Implantation einer inversen Schultertotalendoprothese

Fallvorstellung eines 61-jährigen Patienten nach elektiver Implantation einer inversen Schultertotalendoprothese ex domo und Verdacht eines akuten postoperativen Frühinfekts. Bei zunehmender Befundverschlechterung erfolgte die Übernahme des …

Fingerverlust nach Gartenarbeit

Verletzungen an der Hand, insbesondere bei Gartenarbeiten, können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen, v. a. wenn die Läsionen bagatellisiert werden und eine adäquate Therapie nicht zeitnah erfolgt.

Sequenzielle Autoimmunität? Der seltene Fall einer MDA5-Dermatomyositis und Sarkoidose

Ein 39-jähriger Patient wurde Anfang 2022 mit einer Anti-melanoma-differentiation-associated protein(MDA5)-positiven Dermatomyositis (MDA5-DM) diagnostiziert. Initial hatte sich der Patient mit Polyarthritis der Finger- und Handgelenke sowie …

Dreijährigem quillt Haut nach Drainagen-Entfernung auf: Was ist passiert?

Ein dreijähriger Junge ist an einer komplizierten Pneumonie mit beidseitigem Pleuraerguss erkrankt. Die Anlage von Pleuradrainagen ist erforderlich. Nach sieben Tagen werden die Drainagen bei einem gebesserten sonografischen Untersuchungsbefund entfernt. Plötzlich quillt die Haut des Patienten auf.

Nur eine Entzündung am Nagelwall?

Eine 56-jährige Patientin stellte sich mit starken Schmerzen und einer leichten Rötung im Bereich des Nagelbettes vor. Zunächst wurde eine Paronychie vermutet und mit einer Wunddesinfektionslösung behandelt. Einige Tage später zeigte sich jedoch das wahre Gesicht der Erkrankung.

Pathologisch erhöhte tibiofemorale Rotation als Hauptursache einer chronisch lateral fixierten Patellaluxation

Vorgestellt wird eine 16-jährige Patientin, die seit ihrem 11. Lebensjahr an rezidivierenden Patellaluxationen bei bilateraler Patellainstabilität litt. Zum Zeitpunkt der Vorstellung lag bei der Patientin im rechten Knie eine fixierte chronische …

Bruch des mobilen Inlays

Der Inlaybruch ist eine seltene Komplikation, die nach einer unikondylären Kniegelenksendoprothetik (UKE) mit einem mobilen Inlay auftreten kann. Unspezifische klinische und radiologische Anzeichen erschweren die Diagnose dieser Komplikation.In …

Was sagt Ihnen diese Beinstellung nach Sturz?

Eine 84 Jahre alte Patientin war zu Hause über einen Teppich gestolpert und gestürzt. Der sofort einsetzende Schmerz war so stark, dass sie ihre linke Hüfte nicht mehr bewegen konnte. Erkennen Sie die Ursache schon anhand der Stellung des linken Beines?

Rekonstruktion des sMCL zur operativen Behandlung der anteromedialen Instabilität des Kniegelenks

Rupturen des vorderen Kreuzbandes gehen häufig mit Begleitverletzungen des medialen Kapsel-Band-Apparates einher. Eine anteromediale Rotationsinstabilität kann die Folge sein, wobei es zu einer vermehrten anterioren Translation des medialen …

Drohende fatale Blutung nach Knopfzelleningestion – weltweit einmalige Op.

Ein kleines Mädchen verschluckt eine Knopfzelle. Als die Extraktion drei Stunden später gelingt, ist der Ösophagus bereits stark verätzt. Fistelgänge bilden sich, deren Durchbruch zur Karotis am übernächsten Tag kurz bevorzustehen scheint. Weltweit erstmalig in einem solchen Setting entscheidet sich das Team zur präventiven Operation.

Die isolierte ossäre Tuberkulose

Wir berichten über eine 66-jährige Patientin mit therapierefraktären Wundheilungsstörungen, die bereits mehrfach operativ und antibiotisch behandelt wurde. Es zeigte sich in der Untersuchung ein Hautdefekt mit einer Fistel im Bereich des …

Infektiologische Major-Amputation bei einer geriatrischen Patientin infolge einer Riss-Quetsch-Wunde

Eine 82-jährige Patientin war auf Asphalt gestürzt und stellte sich mit einer präpatellaren Riss-Quetsch-Wunde in unserer interdisziplinären Notaufnahme vor. Die Wunde wurde desinfiziert, mit steriler Kochsalzlösung ausgespült und anschließend …

Typ-IV-Reaktion nach intraartikulärer Injektion von Hyaluronsäure bei Gonarthrose

Die 58-jährige Patientin erhielt wegen langjähriger Gonarthrose rechts bei Chondromalazie Grad III zwei Injektionen Hyaluronsäure (Hyalubrix®) im Abstand von 30 min in das rechte Kniegelenk. Nach initialem Juckreiz kam es 4 h nach der zweiten …

Zwei Freunde auf Schlittenfahrt – plötzlich ist ein Mast im Weg

Ein neunjähriger Junge teilt sich einen Schlitten mit einem Freund. Beide ohne Schutzausrüstung rodeln sie einen steilen Hang hinunter, bis sie mit voller Wucht gegen einen Mast prallen. Der Neunjährige trägt eine Platzwunde an der Stirn und zunehmende Bauchschmerzen davon. Der Vater bringt ihn in die Notaufnahme. Eine gute Idee.

Feigenrückschnitt im Sonnenschein hinterlässt Spuren auf der Haut

Ein 52-jähriger Patient stellt sich mit ausgeprägten Hautschädigungen an den Unterarmen vor. Die betroffenen Stellen wirkten wie verätzt. Vier Tage zuvor hatte er auf seiner Olivenbaumplantage in Spanien unter anderem die Feigenbäume geschnitten. 

Rachenabstrich, heftiger Hustenanfall und eine seltene Komplikation

Ein Corona-Schnelltest mittels Rachenabstrich löst bei einem 61-Jährigen einen heftigen Hustenanfall aus. Es folgen Kribbelparästhesien der Hände, Dyspnoe und ein rechtsthorakales Druckgefühl. Die Symptomatik bessert sich zwar spontan. Doch am Folgetag muss operiert werden.

Seltene Ursache massiver Gelenkergüsse

Der 26 Jahre alte Patient stellte sich mit hausärztlicher Einweisung erstmalig in unserer Fachklinik zur weiteren Abklärung vor. Die Eigenanamnese war aufgrund einer Sprachbarriere (Muttersprache persisch, einzige Fremdsprache türkisch) erschwert.