Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die über 1000 Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär.
Keratopathien mit untypischem klinischem Verlauf und wiederholten Wundkontaminationen sollten an das Vorliegen von Selbstverletzung denken lassen. Vor allem in der sehr vulnerablen postpartalen Phase ist es notwendig, im Falle einer entsprechenden …
Eine 54-jährige Landwirtin stellte sich erstmals 2017 in unserer pneumologischen Praxis vor. Sie war jahrzehntelang in erster Linie mit Stallarbeiten im Rahmen von Schweine- und Ferkelzucht befasst. Bis 2017 hatte sie keine gesundheitlichen …
Seltene Ursache des septischen Schocks bei Kindern
Ein 2‑jähriges, zuvor gesundes Mädchen wurde mit seit einem Tag bestehendem Fieber und Durchfall vorgestellt. Seit dem Aufnahmetag bestanden zudem Erbrechen und eine Trinkmengenreduktion. Laut Aussage der Eltern lagen eine Woche zuvor Zeichen …
Autoren:
S. Kenntner, C. Pfann, R. Wößner, J. Forster, J. G. Liese, C. Siauw
Eine 13-jährige Patientin stellte sich bei Wundinfektion am rechten Unterschenkel nach einem Badeunfall in unserer Klinik vor. Nach zunächst problemloser ambulanter Versorgung der Wunde in der Rettungsstelle entwickelte sich im Verlauf eine …
Autoren:
A. Flach, M. Noatnick, C. Müller, E. Schultz, A. Schmidt, U. Schlichting
Metastatische Fettgewebsnekrosen als Folge entzündlicher oder neoplastischer Pankreaserkrankungen sind selten. Als Ursache wird eine systemische Wirkung von Pankreasenzymen gesehen. Je nach Lokalisation der Fettgewebsnekrosen ist eine Imitation …
Autoren:
M. von Lucadou, C. Strahm, S. Potz, A. Toepfer, M. Weber, Z. Passavanti, T. Neumann
Einer 54-jährigen Patientin mit bekannter familiärer Mammakarzinombelastung fiel eine Rötung und Verdickung der rechten Mamille auf. Schmerzen oder Juckreiz bestanden nicht. Ein Trauma wurde verneint, ein Insektenstich war nicht erinnerlich. Zu …
Autoren:
Dr. med. Nikola Bangemann, Juliane Bock, Saskia Loebner, Marlene Eichelroth
Im November 2018 stellte sich die 17-jährige Auszubildende im Altenpflegeberuf erstmals vor. Sie berichtete von Kribbelparästhesien, die seit zwei Monaten vorlägen, später sei eine Fußheberschwäche links dazugekommen. Auslöser wie ein Trauma oder das Sitzen im Schneidersitz wurden verneint. Welche Ursache vermuten Sie?
Sakrale Insuffizienzfrakturen finden sich immer häufiger bei älteren Menschen mit reduzierter Knochenqualität, meist nach einem stattgehabten Bagatelltrauma. Damit verbunden sind starke tiefsitzende Lumbalgien, welche die Mobilität und …
Autoren:
BScMed Julian Ramin Andresen, Prof. Dr. Axel Prokop, Dipl. Pflegewirt (FH), MA, MSc Mathias Wollny, Dr. Sebastian Radmer, Prof. Dr. Hans-Christof Schober, Prof. Dr. Reimer Andresen
Der Morbus Whipple ist eine durch das Bakterium Tropheryma whipplei verursachte Infektion, deren Diagnosestellung durch eine unspezifische Beschwerdesymptomatik erschwert wird und die häufig lange unerkannt bleibt. Wir berichten über einen …
Darstellung der Pathophysiologie, Klinik und Vorgehensweise anhand zweier Fallberichte
Die Dopa-responsive Dystonie (Segawa-Syndrom) ist eine sehr seltene neurologische Erkrankung. Bei korrekter Diagnosestellung und adäquater Therapie sind gravierende Organfunktionsstörungen kaum zu erwarten. Dennoch sind Kenntnisse über das …
Unspezifische grippale Symptome wie Fieber, Gliederschmerzen und Kopfschmerzen kommen in der Hausarztpraxis und Notfallstation sehr häufig vor. Beim septischen Patienten mit positiver Reiseanamnese für wärmere Breitengrade muss die …
Seltene Genese für persistierende Schulterschmerzen
Der sportlich aktive 39-jährige Patient präsentierte sich mit persistierenden Schulterschmerzen. In der körperlichen Untersuchung zeigte sich ein positiver Hawkins-Test sowie Bewegungseinschränkungen in der endgradigen Außenrotation. In der …
Autoren:
Dominik Szymski, Maximilian Kerschbaum, Volker Alt, Andreas Voss
Ein 69-Jähriger stellt sich mit einer 12-monatigen Anamnese von einseitigen ekzematösen Veränderungen der linken Brustwarze und des Warzenhofs vor. Die Erstbehandlung mit topischen Kortikosteroiden in Kombination mit Desinfektionsmitteln/Antibiotika führte zu keiner Besserung. Was ist die Ursache?
Autoren:
Dr. Aristeidis G. Vaiopoulos, Georgios Nikolakis, Martina Brunner, Andreas Altenburg, Christos C. Zouboulis
Bei einem 28-jährigen männlichen Patienten kam es nach Versorgung einer distalen Femurfraktur mittels antegradem Femurmarknagel zu einer Defektpseudarthrose mit Komplexdeformität: 10° Varus-, 21° Außentorsions-, 1,8 cm Verkürzungs- und …
Autoren:
MD Dr. Felix Ferner, PhD, MD Christoph Lutter, PhD, MD Joerg Dickschas
Ein Vierjähriger wird mit seit einer Woche bestehenden Kopfschmerzen und Erbrechen in der Notaufnahme vorgestellt. Plötzlich tritt ein fokaler linksseitiger Krampfanfall auf. Vor zwei Monaten war der Junge von einer Schaukel gestürzt und mit dem Kopf aufgeschlagen. Damals blieb die zerebrale Bildgebung mittels Kernspintomografie (cMRT) unauffällig – diesmal ist es eindrücklich anders.
Es wird über den Fall eines 56-jährigen Patienten berichtet, der sich ohne Traumaanamnese mit akuter Blockade des Kniegelenks in Streckung vorstellte. Anamnese, klinische Untersuchung und Röntgen führten zur Diagnose einer superioren …
Autoren:
Dr. med. Johannes Glasbrenner, Thorben Briese, Univ.-Prof. Dr. med. Michael J. Raschke, PhD Dr. med. univ. Elmar Herbst, Dr. med. Christoph Kittl
Ein 26-jähriger Patient stürzte im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit auf einer Baustelle aus ca. 6 m in einen Kellerschacht. Dabei landete er im Sinne eines Hyperextensionstraumas auf einer Treppenstufe. Der Patient beklagte starke Schmerzen im …
Tatort einsamer Wald: Eine 50-jährige Frau mit ihren zwei Hunden in einem einsamen Wald spazieren. Als sie unvermittelt von Wespen - die sich offensichtlich durch ihr Erscheinen gestört fühlten - attackiert wurde, geriet sie ins Stolpern, stürzte. Tatort Moselufer: Ein 69-jähriger Bootsbesitzer legte sich mit einem Schwarm Wildgänse an. Bei dem Streit ging es um die "Zugangsrechte" zu seinem Boot. Er zog den Kürzeren, floh und stürzte. Lesen Sie hier, wie es mit den Patienten weiter ging.
Hypoplasien von Meniskusgewebe sind in der Literatur nahezu unbekannt. Die Veränderungen werden oft als Zufallsbefund im Rahmen anderer Kniegelenkpathologien beobachtet, jedoch auch häufig übersehen. Grundsätzlich kann eine …
Autoren:
A. al-Tarwnah, W. Lehmann, M. von Knoch, PD Dr. med. M. H. Baums
Die Kasuistik beschreibt eine kombinierte Kniegelenksverletzung mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB), des Ligamentum patellae (LP) sowie einer Außenmeniskuskorbhenkelruptur. Es handelt sich dabei um eine sehr seltene Verletzung. In der …