Kasuistiken aus der Pädiatrie
Zugang erhalten
Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär.
05.12.2023 | Fetale Anämie | Bild und Fall
Drohende fetale Dekompensation in der 35. SSW
Die notfallmäßige Aufnahme einer 29-jährigen III-Gravida, 0‑Para erfolgte in der rechnerischen 34 + 1 SSW (Schwangerschaftswoche) mit thorakalen Beschwerden, Schwindel und Unwohlsein seit dem Vormittag zur weiteren Abklärung.
- verfasst von:
- Georgi Kirov, Dr. Senem Elena Alsat-Krenz, Janet Pester, Dr. Flutura Dede
Kollodiummembran auf einen Neugeborenen
18.08.2023 | Ichthyosen | Kasuistiken
Schuppende Hautveränderungen im Säuglingsalter
Seit der Geburt zeigen sich bei einem Neugeborenen auffällige Hautveränderungen im Achsel- und Leistenbereich. Zudem hat sich an den Händen eine glänzende Membran entwickelt. Ein mikrobiologischer Abstrich wurde von den betroffenen Stellen entnommen, jedoch ohne Keimnachweis. Welche Diagnose stellen Sie?
- verfasst von:
- Dr. med. univ. Georg Authried, Dr. med. univ. Christine Maria Weber, Dr. med. univ. Katharina Sillaber, PD Dr. Mathias Tiedemann Svendsen, Dr. med. univ. Johannes Kulnig
Salmonella Sandiego auf Desoxycholat-Citrat-Agar
Open Access
16.08.2023 | Diarrhoe | Kasuistiken
Ungewöhnliches Haustier war schuld an diesem Säuglingsinfekt
Warum die Frage nach „Haustieren“ wichtig sein kann
Ein 5 Monate altes Mädchen mit anhaltend hohem Fieber, Erbrechen und Durchfall: doch die Ärzte finden keinen Infektfokus. Am sechsten Tag wird das Kind stationär aufgenommen und nach einer Nacht in gutem Allgemeinzustand unter oraler Antibiose entlassen. Kurz darauf zeigt die Blutkultur den überraschenden und erklärenden Befund – und wie wichtig die Frage nach "Haustieren" sein kann.
- verfasst von:
- S. Oberwegner, L. Haag, S. Simon, M. Marschal, M. Wilke
MRT vom Schädel eines Kindes
11.08.2023 | Schwangerenvorsorge | Fortbildung
Fallbericht: Die schwierigen Entscheidungen bei pränatal erkannter Hirnfehlbildung
Welche ethischen Folgen hat der medizinische Fortschritt?
Eine 17-jährige Schwangere erfährt, dass ihr Ungeborenes irreversible Hirnfehlbildungen hat. Entgegen den Empfehlungen entscheidet sie sich für die Fortsetzung der Schwangerschaft. Zu einer guten Beratung gehört es, neben dem Fetozid auch palliative Möglichkeiten aufzuzeigen.
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Hoppen, Kyriaki Papademetriou, Ulrike Eickenbusch, Stefanie Franzen, Dr. Monika Lorey, Prof. Dr. med. Ursula Rieke, Martin Pietsch, PD Dr. Thomas Nüßlein
11.08.2023 | Mitochondriopathien | Literatur kompakt
Der Schluck Bier zu viel - tödliche Folge bei seltener Erkrankung!
Eine Innsbrucker Arbeitsgruppe hat eine noch kaum bekannte Mitochondriopathie identifiziert, die sich bei zwei Geschwistern klinisch eindrücklich manifestierte. Berichtet wird über den langen Weg zur richtigen Diagnose bei zwei Schwestern im Teenageralter, die nach geringem Alkoholkonsum einen Herzstillstand erlitten.
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Hoppen
11.08.2023 | Nackensteifigkeit | Fortbildung
Drei Geschwister mit akuter Nackensteifigkeit
Drei Geschwister mit akuter Nackensteifigkeit - hier ist detektivischer Spürsinn gefragt
Zwei Geschwister mit Verdacht auf Meningokokken-Meningitis wurden in die Notaufnahme gebracht. Sie zeigten Nackensteifigkeit seit dem Morgen. Wenig später kam auch noch das dritte Kind der Familie mit ähnlichen Symptomen hinzu. Was hatte der Besuch bei der Großmutter am Vortag damit zu tun?
- verfasst von:
- Marcel Hallberg, Dr. med. Thomas Hoppen
Bildgebung bei 17-jährigem Patienten mit Lemierre-Syndrom
13.07.2023 | Antibiotika | Bild und Fall
Blutstrominfektion ohne klaren Fokus: Was lässt den Jungen fiebern?
Ungewöhnliche Diagnose einer hochfieberhaften Infektion mit ausbleibender klinischer Besserung trotz adäquater antibiotischer Therapie
Ein 17-Jähriger hat seit sechs Tagen Fieber, Kopfschmerzen und Erbrechen – anfangs auch starke Halsschmerzen. Das Labor zeigte erhöhte Entzündungswerte und eine Thrombozytopenie. Im Blut ließen sich im Verlauf Streptokokken nachweisen, das Lungen-CT ergab den Verdacht auf septische Embolien und der Halsultraschall zeigte einen Thrombus in der V. jugularis interna. Welche Diagnose erklärt diese Symptome?
- verfasst von:
- Dr. Mariama Sebudandi, Sarina Kim Butzer, Georg Frohnau, Friederike Körber, Philipp Zimmermann, Jürgen-Christoph von Kleist-Retzow, Ilse Julia Broekaert, André Oberthür
06.07.2023 | Hämangiom | Bild und Fall
Zufällig entdeckter kleiner subretinaler Tumor
Ein 79-jähriger Patient wurde mit einer unklaren Läsion am hinteren Pol des rechten Auges zum Ausschluss eines Aderhautmelanoms an unsere Abteilung zugewiesen. Er selbst gibt keine Augenbeschwerden an. Er hat folgende Allgemeinerkrankungen: ein …
- verfasst von:
- Dr. med. univ. Florian Bauer, FEBO, Yasemin Akbaba, Francesco Luciani, Josef M. Schmidbauer