Skip to main content

Kasuistiken aus der Psychiatrie

Zugang erhalten

Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär

Suche in Kasuistiken

AID-System für „schwierigen“ Patienten

In der Praxis stellt sich vor der Verordnung eines AID-Systems die Frage: Ist der Patient in der Lage damit umzugehen? Hat er einen Nutzen davon? Dass hier durchaus auch Patienten, die früher nicht als Kandidaten für ein solches System angesehen waren, für Überraschungen gut sind, zeigt dieser Fall.

Leberschädigung und Polyserositis als seltene Reaktion auf Oxcarbazepin

Wir berichten über einen Patienten mit Trigeminusneuralgie und cholestatischer Leberschädigung mit Polyserositis nach Beginn einer Oxcarbazepintherapie. Anderweitige Ursachen konnten nicht nachgewiesen werden. Nach Absetzen des Medikaments kam es …

Tödliches Lachgas

Der 18-jährige Patient litt bereits seit einem Jahr unter einer schweren depressiven Episode, die im Rahmen einer Selbstmedikation mit Alkohol zu einer Trinkmengensteigerung geführt hatte. Zudem waren Selbstverletzungen zur Spannungsreduktion …

Die gegenwärtige Rechtspraxis der gerichtlichen Überprüfung von Fixierungen

Die gegenwärtige Rechtspraxis der gerichtlichen Überprüfung von Fixierungen sieht eine Meldung an das Gericht lediglich zwischen 6 und 21 Uhr vor. Dies führt zu Rechtsunsicherheit im ärztlichen Bereitschaftsdienst, erhöht das Risiko für Fehler und …

Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie oder POEMS-Syndrom?

Wie wichtig eine genaue Diagnostik bei progredienter distal-symmetrischer demyelinisierender Polyneuropathie, Nachweis einer monoklonalen Gammopathie und fehlendem Therapieansprechen ist, erfahren Sie anhand dieser Kasuistik.

Seltene Differenzialdiagnose der proximalen intestinalen Obstruktion

Eine 52-jährige Patientin in kachektischem Ernährungszustand (BMI 15 kg/m 2 ) stellte sich zum wiederholten Mal mit zunehmender Schwäche und rezidivierendem Erbrechen vor. Die Beschwerden bestanden in ähnlicher Form bereits seit Jahren. In der …

Digitale Diagnoseinstrumente – Validierung eines Selbstratings zur Diagnosesicherung

Die Versorgung psychischer Störungen ist durch hohe Prävalenzen und weltweit steigende Behandlungszahlen gekennzeichnet. Die häufigsten Einzelstörungen in Deutschland sind Angststörungen (15,4 %), affektive Störungen (9,8 %) und Suchterkrankungen …

Behandlung von postpartaler Depression mit Akupunktur

Etwa ein Drittel der Gebärenden (je nach Studie, Studiensetting und Definition 9–50 %) macht bei der Geburt traumatische Erfahrungen, 10–15 % der Schwangeren und Wöchnerinnen sind von einer PPD betroffen, wobei psychische Traumatisierungen eine …

Verzehr von Tonerde in der Schwangerschaft: riskant oder harmlos?

Eine 38-jährige Drittgravida stellt sich in der 11. Schwangerschaftswoche erstmals mit chronischer Hypertonie und Proteinurie vor. Sie gibt an, aufgrund anhaltender Schwangerschaftsübelkeit und Sodbrennen Tonerde gegessen zu haben. Welche schwerwiegenden Folgen das für die Patientin hatte, erfahren Sie in dieser Kasuistik.

Die Relevanz pharmakogenetischer Testungen in der Forensik

Die forensische Psychiatrie bietet nicht nur ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen, sondern ist, was ihr Patientengut betrifft, durchaus auch Spiegel der Gesellschaft. Dabei bestimmt oft nicht nur die individuelle Genetik, sondern auch die …

Purpurnes Cluster am Oberschenkel

Bei einem 32-jährigen, ansonsten gesunden Mann sind vor zwei Monaten einige kleine, pigmentierte Flecken am linken Oberschenkel aufgetreten, die sich in der Folge streifenförmig ausbreiteten. Das übrige Integument ist unauffällig. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie? 

Geringeres Risiko für Postinjektionssyndrome nach Vergabe von Olanzapin-Depot

Zum einen liegen wissenschaftliche Auswertungen darüber vor, wie oft das PDSS als Nebenwirkung in klinischen Studien beobachtet wurde. Dabei wurden basierend auf mehr als 45.000 Olanzapindepotinjektionen, die mehr als 2000 Patienten verabreicht …

Weißheitszahn-Op. mit fast letalem Ausgang

Wie jede andere Person auch, nutzen Menschen mit Angststörungen die Versorgungspfade des Gesundheitssystems. Bedingt durch die Erkrankung werden in manchen Fällen für operative Eingriffe Stellungnahmen von Fachärztinnen und Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie erbeten. Der folgende Fall weist dabei auf beachtenswerte Punkte hin.

Junge Frau mit Diagnose "Infantile Zerebralparese" und progredienter Paraspastik

Bei einer 21-jährigen Patientin wurde im Alter von zehn Jahren eine beidseitige spastische Zerebralparese diagnostiziert. In der Zwischenzeit hat sich die Gangstörung verschlimmert - auch die kraniale Kernspintomographie zeigt Veränderungen. An welcher Krankheit leidet die junge Frau wirklich?

Katatonie bei somatischer Erkrankung

Selbst 150 Jahre nach Kahlbaums Erstbeschreibung „Die Katatonie: oder das Spannungsirresein“ bleibt die Katatonie unterdiagnostiziert [ 1 ]. Lange Zeit wurde die Katatonie als Unterform der Schizophrenie betrachtet. Die Katatonie als eigenständige …

Psychotherapeutenausbildung an den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie

Mittels einer Onlinebefragung vom 22.03. bis 12.04.2024 wurden alle Mitglieder der ACKPA und BDK kontaktiert. Die Befragung umfasste 15 Items zur Beteiligung an der Aus- und Weiterbildung der nichtärztlichen Psychotherapeuten nach der alten und …

Beispiel einer ethischen Fallbesprechung in der Psychiatrie: Patient mit Vergiftungswahn und Suizidgefahr

Wie ist zu verfahren, wenn bei einer Erkrankung mit eingeschränkter Selbstbestimmungsfähigkeit zwischen den Beteiligten unterschiedliche Auffassungen darüber bestehen, ob eine bestimmte Maßnahme dem Willen des Betroffenen entspricht? Anhand einer Kasuistik wird aufgezeigt, wie eine Ethikberatung zur Lösung einer solchen Situation beitragen kann.

Pyoderma gangraenosum durch gestrecktes Kokain

Es gibt einige Komorbiditäten, die mit einem Pyoderma gangraenosum (PG) einhergehen können. Aber auch Medikamente können ein PG auslösen, wie in diesem speziellen Fall eines 40-jährigen Mannes, dessen PG durch gestrecktes Kokain ausgelöst wurde.

Behandlung von psychischen Traumata mit Akupunktur

Psychische Traumatisierungen sind ein häufiges Problem und stellen Patienten wie auch Therapeuten vor große Herausforderungen. Therapeuten sind schwer zu finden, die Behandlung ist oft schwierig, langwierig und kostspielig. Der Verzicht auf …

NSE-Verlauf nach Reanimation – wenn ein Wert nichts wert ist: ein Case-Report

Mit den Fortschritten in der Intensiv- und Notfallmedizin und Verbesserungen in der rettungsdienstlichen Versorgung überleben mehr Patient:innen einen Herz-Kreislauf-Stillstand [ 9 ]. Dabei stellt die Prognoseabschätzung nach einem …