Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation, Begleiterkrankungen, okulären Parametern und langfristigen funktionellen und morphologischen Ergebnissen stellt eine wichtige Basis für Therapieplanung und -durchführung der Katarakt im Kindesalter dar. So gilt es, im Einzelfall zwischen erhöhtem intra- und postoperativem Risiko und erhöhtem Amblyopierisiko abzuwägen. Die häufigste langfristige Komplikation aphaker Augen nach Entfernung einer kongenitalen Katarakt ist das Aphakieglaukom. Zahlreiche Studien identifizierten einen frühen Operationszeitpunkt innerhalb der ersten Lebensmonate als Hauptrisikofaktor. Als weitere Risikofaktoren gelten Mikrophthalmus, Kernkatarakt sowie persistierende fetale vaskuläre Strukturen. Der vorliegende Beitrag stellt wesentliche Aspekte für Operationsplanung und -durchführung einer Katarakt im Kindesalter dar.