Zum Inhalt
Erschienen in:

05.06.2025 | Katarakt | CME

Katarakt im Kindesalter – Teil 2

Operative Therapie

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Thomas Kohnen, Yaroslava Wenner, Maria Fronius, Petra Dávidová, Claudia Kuhli-Hattenbach

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation, Begleiterkrankungen, okulären Parametern und langfristigen funktionellen und morphologischen Ergebnissen stellt eine wichtige Basis für Therapieplanung und -durchführung der Katarakt im Kindesalter dar. So gilt es, im Einzelfall zwischen erhöhtem intra- und postoperativem Risiko und erhöhtem Amblyopierisiko abzuwägen. Die häufigste langfristige Komplikation aphaker Augen nach Entfernung einer kongenitalen Katarakt ist das Aphakieglaukom. Zahlreiche Studien identifizierten einen frühen Operationszeitpunkt innerhalb der ersten Lebensmonate als Hauptrisikofaktor. Als weitere Risikofaktoren gelten Mikrophthalmus, Kernkatarakt sowie persistierende fetale vaskuläre Strukturen. Der vorliegende Beitrag stellt wesentliche Aspekte für Operationsplanung und -durchführung einer Katarakt im Kindesalter dar.
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Katarakt im Kindesalter – Teil 2
Operative Therapie
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Thomas Kohnen
Yaroslava Wenner
Maria Fronius
Petra Dávidová
Claudia Kuhli-Hattenbach
Publikationsdatum
05.06.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2025
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-025-02262-2