Skip to main content
Erschienen in:

12.11.2021 | Katarakt | Originalien

Hintere YAG-Kapsulotomie: Wahl des Applikationsmusters

verfasst von: A. Zhuravlyov

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die hintere Neodym-Yttrium-Aluminium-Granat-Laser-Kapsulotomie gilt als eine etablierte, einfache und komplikationsarme Methode für die Behandlung der Cataracta secundaria. Übrigens steigt die Häufigkeit der Komplikationen wie Schädigung der HKL-Optik und der vorderen Glaskörpergrenzmembran, zystoides Makulaödem, Netzhautablösung und Augendruckanstieg mit hoher Pulszahl, Einzelpuls- und Gesamtlaserenergie.

Zielsetzung

Es wird das Optimierungspotenzial des Verfahrens durch eine rationale Wahl des Applikationsmusters und der Laserstrategie unter Berücksichtigung der mechanischen Eigenschaften der hinteren Kapsel und der anatomischen Besonderheiten der retrolentalen Region gezeigt.

Material und Methoden

Der Beitrag bietet eine Literaturübersicht mit eigenen klinischen Beobachtungen und einer geometrischen Darstellung.

Ergebnisse

Der Nutzeffekt eines Applikationsmusters wird bei einer konstanten Länge des YAG-Laser-Schnittes untersucht: Die größte Lücke wird beim U‑Muster erreicht, dem die +‑, T‑, H‑, V‑, O‑ und Spiralmuster abnehmend folgen. Bei der Abschätzung der Lückengröße ist ihr Inkreis von besonderer funktioneller Bedeutung. Wird die durch die anatomischen und mechanischen Eigenschaften vorbestimmte Fähigkeit der NS-Membran zum spontanen Einreißen bei der Wahl des Applikationsmusters und der Laserstrategie berücksichtigt, steigert sich die Effizienz der Methode.

Schlussfolgerung

Eine effiziente Technik ist nicht nur durch ein angepasstes Defokussieren und eine minimal mögliche Einzelpulsenergieeinstellung bestimmt, sondern auch durch einen möglichst geringen Gesamtenergieverbrauch gekennzeichnet, wenn die nötige Lückengröße durch die kleinste Impulszahl erreicht wird. Die Berücksichtigung der individuellen retrolentalen anatomischen Verhältnisse und der mechanischen Eigenschaften der NS-Membran kann zur schonenden Durchführung einer YAG-KT beitragen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Hintere YAG-Kapsulotomie: Wahl des Applikationsmusters
verfasst von
A. Zhuravlyov
Publikationsdatum
12.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01526-x

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Katarakt im Kindesalter – Teil 2

Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation …

Okuläre Veränderungen bei Pseudoxanthoma elasticum

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung, die sich durch charakteristische Veränderungen an der Haut, im arteriellen Gefäßsystem und an den Augen manifestiert. Die Erkrankung wird durch biallelische …

Pseudoxanthoma elasticum – Neue Therapieansätze am Horizont?

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine genetische bedingte Mineralisierungsstörung, die zur Kalzifizierung von elastischen Fasern führt. Okuläre Charakteristika sind auf die Kalzifizierung der Bruch-Membran zurückzuführen, die zwischen dem …

Katarakt im Kindesalter – Diagnostik und präoperatives Management

Die Katarakt im Kindesalter kann, abhängig von verschiedenen Faktoren, mit einem hohen amblyogenen Risiko verbunden sein. Die rechtzeitige Diagnose und Einleitung der adäquaten Therapie einer Katarakt ist für die langfristige Visusprognose essenziell. 

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.