Die Katarakt im Kindesalter kann abhängig vom Alter zum Zeitpunkt des Auftretens, der Trübungsausprägung und Lateralität sowie von okulären Begleiterkrankungen mit einem hohen amblyogenen Risiko verbunden sein. Die rechtzeitige Diagnose und Einleitung der adäquaten Therapie einer Katarakt im Kindesalter ist für die langfristige Visusprognose essenziell. Die Entscheidung für oder gegen eine operative Therapie hängt hierbei maßgeblich von der Einschätzung des individuellen Amblyopierisikos ab. Der vorliegende Überblick soll relevante Veröffentlichungen einschließlich eigener Forschungsdaten präsentieren und somit einen aktuellen Stand der Forschung zum Thema Ätiologie, Symptomatik, amblyogenes Risiko sowie Diagnostik der Katarakt im Kindesalter geben. Hierbei werden auffällige Symptome sowie die Bedeutung und Durchführung entscheidender diagnostischer Methoden einschließlich Brückner-Test, Funduskopie bei neutraler Pupille und Visusprüfung bei präverbalen Kindern erläutert. Die Einschätzung des individuellen amblyogenen Risikos und der möglichen langfristigen funktionellen und morphologischen Ergebnisse stellt die Basis für die Therapieplanung der Katarakt im Kindesalter dar.